Neue Investition Innenhälterung oder Wärmepumpe

Ronny , ne IBC als IH iss hässlich ;)
Na für einen Tosai und mal ne Notfallversorgung ist das kleine Volumen ideal. Niedrige Kosten in Anschaffung und Unterhalt. Wenn der IBC vernünftig verkleidet ist sieht der gut aus. Wenn die Spielerei dann wie immer ausartet hat er die Möglichkeit was größeres zu machen und den IBC als Behandlungsbecken trotzdem noch zu verwenden. Thema zweite Innenhälterung!;)
 
Ja das finde ich geil würde mir auch gefallen
bis auf den Preis o_O
Aber ich will wieder alles billig, das geht natürlich nicht :rolleyes::p
Hab ich auch schon irgendwo in einem Händlervideo als Verkaufsbecken gesehen ist ja dekorativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hätte ich auch keine Bedenken, wie Fred auch schon sagte „ist ja dekorativ“.
Persönlich würde ich auch schauen ob ich ein stabiles Podest unterhalb mit einem BA hinbekomme, daß würde mir gleich noch mehr gefallen. ;)
 
Eine Innenhälterung ist nicht - wie oft fälschlich angenommen wird - um die Fische zu überwintern, sondern um dem Koikichi in der schweren dunklen Zeit vor Koientzug zu bewahren. Wurde auch oben schon so angemerkt. Dazu bedarf es nach meinem Dafürhalten einer großen Panoramascheibe.

Wärmepumpe im Sommer ist hübsch, aber zweitrangig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Beim der Entscheidung Wärmepumpe oder Innenhälterung kann ich leider nicht helfen. Das ist meiner Meinung nach eher ne Sache von persönlichen Vorlieben.
Ich wollte dich nur vor dem Irrtum warnen, dass man in nem beheizten Kellerraum keine Feuchtigkeitsprobleme bekommt. Ich hab meine Innenhälterung (4000 Liter inkl. Filter) in nem beheizten Kellerraum. Das Becken und der Filter sind abgedeckt. Trotzdem hatte ich ein Feuchtigkeitsproblem und im Winter teils sogar Schimmel an den Wänden. Das Problem ist ganz einfach das, dass man mit ner Heizung zwar theoretisch die Lufttemperatur immer höher halten kann als die Wassertemperatur, aber leider erwärmt sich in der Praxis das Beckenwasser über die Luft so schnell, dass man entweder jeden zweiten Tag die Heizung paar Grad höher stellen muss oder jeden zweiten Tag mind 20-30% des Wasser gegen kaltes Leitungswasser tauschen muss. Macht man das nicht ist die Temperaturdifferenz zu niedrig und es wird feucht. Beide Methoden sind logischerweise auf Dauer nicht wirklich praktikabel. Darum hab ich mir vor zwei Jahren nen günstigen elektrischen Luftentfeuchter geholt, der per Zeitschaltuhr alle 3 Stunden ne halbe Stunde läuft. Damit ist das Problem behoben.
 
@Fishfan: Ich hätte gedacht, dass man dass mit einem "gerichteten" Wärmefluss hinkriegt.

Meine Gedanken dazu:
Das Becken steht auf dem "nackten" Betonboden" und ist seitlich isoliert. Das heißt dann, dass die Wärme "relativ" schnell in den Erdboden abhaut und "relativ" langsam neue Wärme über die Abdeckung und die Seitenwände nachfließt. Muss man sicher ein wenig ausprobieren. Wasserwechsel mit 10 Grad kaltem Leitungswasser jeden Tag ein paar Prozent. Dann müsste das Wasser eigentlich immer etwas kälter sein als die Luft, oder?

Mein ungeheiztes Koihaus ist klatschnass im Herbst, wenn Wasser wärmer als Luft und aktuell furztrocken wenn die Sonne reinknallt und das Wasser erst 15 Grad hat.
 
@Fishfan: Ich hätte gedacht, dass man dass mit einem "gerichteten" Wärmefluss hinkriegt.

Meine Gedanken dazu:
Das Becken steht auf dem "nackten" Betonboden" und ist seitlich isoliert. Das heißt dann, dass die Wärme "relativ" schnell in den Erdboden abhaut und "relativ" langsam neue Wärme über die Abdeckung und die Seitenwände nachfließt. Muss man sicher ein wenig ausprobieren. Wasserwechsel mit 10 Grad kaltem Leitungswasser jeden Tag ein paar Prozent. Dann müsste das Wasser eigentlich immer etwas kälter sein als die Luft, oder?

Mein ungeheiztes Koihaus ist klatschnass im Herbst, wenn Wasser wärmer als Luft und aktuell furztrocken wenn die Sonne reinknallt und das Wasser erst 15 Grad hat.
Vielleicht kann man durch paar Faktoren die Sache tatsächlich etwas beeinflussen. Das Hauptproblem ist aber nach meiner Erfahrung, dass es nicht reicht das Wasser nur minimal kälter als die Luft zu halten. Wenn die Temperaturdifferenz weniger als ca 3 Grad ist, verdunstet trotzdem schon so viel Wasser, dass zumindest bei mir trotz täglichem lüften die Wände im Winter „geschwitzt“ haben. Und das Wasser mehr als 3 Grad kälter als die Luft zu halten ist eben echt schwierig.
Auch die Idee mit Becken direkt auf kalte Bodenplatte dürfte zumindest in halbwegs moderne Häusern nicht funktionieren. Da ist die Bodenplatte nämlich auch im Keller gut gedämmt.
 
Vielleicht kann man durch paar Faktoren die Sache tatsächlich etwas beeinflussen. Das Hauptproblem ist aber nach meiner Erfahrung, dass es nicht reicht das Wasser nur minimal kälter als die Luft zu halten. Wenn die Temperaturdifferenz weniger als ca 3 Grad ist, verdunstet trotzdem schon so viel Wasser, dass zumindest bei mir trotz täglichem lüften die Wände im Winter „geschwitzt“ haben. Und das Wasser mehr als 3 Grad kälter als die Luft zu halten ist eben echt schwierig.
Auch die Idee mit Becken direkt auf kalte Bodenplatte dürfte zumindest in halbwegs moderne Häusern nicht funktionieren. Da ist die Bodenplatte nämlich auch im Keller gut gedämmt.

Das war 1955 (Baujahr meiner Hauses) sicher noch anders.

Vielleicht musst du die Stellen zusätzlich dämmen, die schwitzen. die sind nämlich zu kalt.
 
Meine IH steht in einem ehemaligen Stallgebäude aus 24 ger Mauer mit Reichsklinker ;) Fenster und Tür sind neu . Ohne Isolierung oder dergleichen , aber Heizkörper iss drin . Luft und Wasser Temperaturen überschneiden sich öfter da ich sehr vergesslich bin beim Wasserwechsel :rolleyes: Aber Luftfeuchte geht nie über 70 % . Hab zwar Zu und Abluft über Lüfter eingebaut , aber noch nie genutzt . Nur Wischeimer :eek: .
Den Platz den dir das 2000 ltr Beckmann Fass raubt hätt ich effektiver mit einer Eigenbau IH aus Holz und OSB Platten realisiert . Mehr Inhalt bei gleichen Kosten ;)
 
Ja is klar wer hat der kann :eek::eek::cool:
Also ich habe auch keine Feutigkeitsprobleme obwohl meine Filteranlage schwitzt wie sau wenn das kältere Teichwasser rein kommt in den beheizten Filterraum, so das ich immer mal den Wischmob bemühen muss was sich allerdings inzwischen gibt.
 
Oben