Richtiger Filter ,Durchflussmenge,Verweildauer ,passende Pumpe

Entweder Bodenablauf einbauen oder mit einer Dreckpumpe leersaugen.

Mit Pumpe
Der Boden in den Kammern sollte angeschrägt werden, damit du soviel Wasser wie möglich rauspumpen kannst. Muss man zwar nicht wäre aber vom Vorteil.

Mit Bodenablauf
Wenn Bodenablauf, dann schau dir mal das Thema mit den Standrohren an.

Filterkammer IBC
Du kannst dir auch IBC's besorgen und daraus einen Filter basteln. Anleitungen gibt es dafür genug.
 
In der bodenplatte von deiner filterkammer natürlich Abläufe mit standrohren einbauen, kannst auch 11,5er schalsteinen nehmen. Mach doch die Kammer 1 Meter breit 1 Meter tief und 3 bis 4 Meter lang. Wenn du es jetzt nicht richtig machst baust du in zwei Jahren wieder um.
 
Selbermachen wäre wahrscheinlich bei Dir das besten. So wie Showas66 schon schrieb, nimm 11,5er Schalsteine, bissel Eisen rein und mit Beton ausfüllen... hält allemal. Und bau so groß wie möglich, 1m breit und 1m tief ist schon mal ein guter Wert...also Innenmaße. ;) Die Länge würde ich nach Deinen Gegebenheiten anpassen, sollten aber schon min. 3m sein. In den einzelnen Bereichen machst Du die Bodenplatte trichterartig und bindest hier Bodenabläufe ein. Ob hier mit Standrohr oder Schieber arbeitest ist Dir überlassen. Und fertig...
 
So, was würdet ihr von einem "fertigen" Filter halten, 4 Kammern, dann noch eine Runde Tonne zum vorfiltern davor setzen und evtl. noch eine Tonne dahinter als Pumpkammer?!
Das alles schön in einer Filterkammer und mit Schwerkraft betrieben...
Halte persönlich wenig von den Filtern, sind in meinen Augen immer zu klein dimensioniert. Für eine IH oder sehr kleine Teiche okay.
 
Jetzt kommt Bewegung in die Sache ;-), die fertigen sind vom Tisch, hätten sich nur angeboten weil gerade welche zum Verkauf stehen,aber wenn ich das Volumen im Vergleich zum selbstbau sehe...
Werde mir eine Filterkammer aus Metall machen, 6 Kammern und einen Vortex mit Sifi, dann würde ich auf ca. 2m³ Filtervolumen kommen, am Boden Ablaufbleche und dann ordentliche Schieber, die ganze Sache noch ordentlich isoliert dann sollte das klappen?!
Vorteil ist ich kann die ganze Sache einfach raus heben falls doch was sein sollte bzw. kann es einfach erweitern ohne neu zu bauen.

Was würdet ihr zu dem durchfluss sagen, lieber schön lange ruhen lassen oder Flow und alles ordentlich durchziehen?

Danke schon mal für die super Hilfe
 
Wenn du deinen Teich 1 mal die Stunde umwälzt also zwölf Kubik bist du bei einer Anströmfläche von o,8 Quadratmeter bei den Bürsten bei einer Fliesgeschwindigkeit von etwas unter einem Zentimeter pro Sekunde. Da funktionieren Bürsten sehr gut. Und dein helix und Japanmatten von unten belüften.
 
Eine Mindestverweildauer kann Du berücksichtigen, wenn Du auf der Kläranlage arbeitest, die genau einen Durchlauf hat. Wir haben jedoch unendlich viele Durchläufe durch den Biofilter und erreichen die höchste Abbauleistung mit der höchsten Durchflussrate.

Viele Grüße,
Frank

Genau, was bei der 1. Runde nicht im Filter hängen bleibt, bleibt bei der nächsten Runde hängen. ;)
 
Und was ist falsch daran? :cool:;) Ich pumpe mittlerweile 1x in2h und alles ist top. ;)
Oder hab ich jetzt etwas falsch verstanden? :rolleyes:

Und was ist jetzt an meiner Aussage falsch?:rolleyes:
Ich habe nicht geschrieben, ob einmal pro Stunde oder einmal in 2 Stunden.
Ich wälze meinen Teich auch nicht einmal pro Stunde um, aber einmal in 2 Stunden sollte es schon sein.;)
 
6 Kammern und einen Vortex mit Sifi,

Ich würde persönlich genau zwei Kammern machen. Sonst verlierst du über den Treppeneffekt zu viel Energie.

Sifi ist so eine Sache. Hört man nicht so wahnsinnig viel Gutes drüber.

Mein Vorschlag: Wenn du keinen Trommler haben willst, dann mach doch zwei Kammern. Die erste mit Bürsten (Da hat der Modern Koi Blog SEHR viel Erhellendes zum genauen Aufbau anzubieten.) Die 2. Kammer dann mit Helix ruhend, was du täglich einmal mit Highblow 80 15 Minuten lang aufschäumst.

Beide Kammern mit Bodenablauf und natürlich abschieberbar.
 
Die 2. Kammer dann mit Helix ruhend, was du täglich einmal mit Highblow 80 15 Minuten lang aufschäumst.

Soll man es wirklich kurz am Tag bewegen? Ich schaue mir die Blogs auch gerade an, diese Info es einmal am Tag zu bewegen habe ich nciht gefunden. Früher hatte ich Helix (Nach dem Trommler) immer bewegt, es war sehr schön mit Bakterien besiedelt...
 
Naja, bei mir ruht alles seit mittlerweile 9 Jahren. Aber viele Leute wollen ja unbedingt ihre Biologie 'sauber ' haben. Nur 15 Minuten durchquirlen ist sicher besser als dauerhaft.
 
Oben