Probleme mit Höhendifferenz im Schwerkraftfilter

Mist, hab gerade nachgeschaut, wenn ich den weiter nach oben drehe, ist der IBC Anschluss tiefer! Also wieder ein Luftsack...
Also anbohren, Stutzen mit Absperrung einkleben und dann entlüften...o_O
 
Odo... beim 110-er Lochbohrer in Edelstahl wünsche ich dir viel Spaß. Dat wird nix.

Wenn dich 20 cm Höhenunterschied wirklich stören (habe ich auch), dann drossel doch einfach die Pumpe um ein paar m3.
 
Odo... beim 110-er Lochbohrer in Edelstahl wünsche ich dir viel Spaß. Dat wird nix.

Wenn dich 20 cm Höhenunterschied wirklich stören (habe ich auch), dann drossel doch einfach die Pumpe um ein paar m3.

Nee, davon bin ich ab! Nicht, dass ich das Centerloch durch hab und dann die Bohrkrohne schlapp macht. Dann hab ich ein Problem...
Ein kleines Löchlein ins KG Rohr zum enlüften wollte ich bohren, aber ob das was bringt?

Hab letztes Jahr den Filter neu gebaut inkl. Biologie. Bei 24 Grad Wassertemperatur und 600-800g Futter am Tag ist der Nitritwert auf einmal von 0,1/0,2 auf 0,4/0,6 hoch geklettert.
Entweder packt das die Biologie noch nicht (neuer Filter ist erst Sept. 2019 in Betrieb gegangen ) oder durch die Höhendifferenz geht zu viel Filterfläche flöten...
Wollte den flow ungern vermindern, damit die Austauschrate bleibt
Aber was ist besser: 1x pro Stunde umwälzen und -15% Filter oder 0,75x pro Stunde umwälzen, dafür keine 5% Filterverlust
 
Mal ne blöde Frage. Kannst du nicht den Filter kurzzeitig ausbauen und die von einem Edelstahlschweißer einen 250 Stutzen statt dem 150 setzen lassen? Die Öffnung dafür ist mit Plasmaschneider von Hand kein Problem. Am Ibc machst du das gleiche. Dann hast du eine Verbindung mit genug Wums.
 
Mal ne blöde Frage. Kannst du nicht den Filter kurzzeitig ausbauen und die von einem Edelstahlschweißer einen 250 Stutzen statt dem 150 setzen lassen? Die Öffnung dafür ist mit Plasmaschneider von Hand kein Problem. Am Ibc machst du das gleiche. Dann hast du eine Verbindung mit genug Wums.
Hi Ronny,
Wäre schon geil, ist aber ein Mordsaufwand. Keine Ahnung ob der Schweißer dann 100 (wäre ja okay) oder 500 Euro für haben möchte...
 
Mal ne Frage: Wie oft spült der Trommler, wenn du 800 g fütterst, mal zwei Wochen nicht die Gaze gekärchert hast und knapp 30.000 l Flow machst?

Anderer Vorschlag: Ich weiß ja nicht, was du für eine Gaze drauf hast. Wenn du z.B. eine 60 µ Gaze hast und auf 80 µ oder gar 100 µ wechselst, dann hast du laut Kammerer einen enormen Floweffekt und relativ wenig Nachteile. Habe ich aber selbst noch nie ausprobiert.
 
Mal ne Frage: Wie oft spült der Trommler, wenn du 800 g fütterst, mal zwei Wochen nicht die Gaze gekärchert hast und knapp 30.000 l Flow machst?

Anderer Vorschlag: Ich weiß ja nicht, was du für eine Gaze drauf hast. Wenn du z.B. eine 60 µ Gaze hast und auf 80 µ oder gar 100 µ wechselst, dann hast du laut Kammerer einen enormen Floweffekt und relativ wenig Nachteile. Habe ich aber selbst noch nie ausprobiert.
Den Blog kenne ich auch und habe ich gleich umgesetzt. Sind schon 100my drauf. Spülintervalle sind okay. So alle 15 Min. Die Trommel ist zwar nur 30cm lang, dafür mit 50cm Durchmesser.

Hatte zuerst die Gaze getauscht, lief dann super, aber der Flow war mir zu wenig, dann habe ich die Osaga 13.000 gegen Rohrpumpe 22.000 getauscht ( die DM Vario 20 läuft parallel die ganze Zeit). Nach Installation der Rohrpumpe hatte ich das Nadelöhr zwischen Trommler und Filter bemerkt.
Vielleicht ist der Flow auch größer als angenommen. Dis beiden Pumpen müssen nur einmal über den Teichrand heben, 75er Vertrohrung...
 
Den Blog kenne ich auch und habe ich gleich umgesetzt. Sind schon 100my drauf. Spülintervalle sind okay. So alle 15 Min.

Wenn du z.B. von 60 auf 100 µ gegangen bist, dann weiß ich jetzt auch, warum das überhaupt funktioniert, wenn du 25-30 Kubik umwälzt. Spitzenvorschlag von mir, der in diesem Falle aber völlig überflüssig war. ;)
 
Ich schau mal am Wochenende, ob ich das Luftpolster im 200er Rohr wegbekomme. Parallel litere ich mal die Pumpen aus, vielleicht schaffen die 42.000 netto ja doch mehr als angenommen.
Helix ist bunt, da seh ich keine Besiedelung und auf den Japanmatten ist auch wenig zu sehen. Da kenn ich andere, die ja schon braun vor lauter Mulm sind. Leider hat der Filter noch nicht viel warmes Wasser abbekommen. Letztes Jahr ca. 1 Monat, dann kam der Herbst und dieses Jahr war das in Summe auch nur 1,5 Monate und unter 20 Grad passiert ja nicht viel.
Wenn mal Nitrit bei 0 ist, könnte ich den Flow runter drehen...
 
Hab noch ein paar eco Pondchips geschenkt bekommen. Lohnt sich das Zeug (geschätzt 28l?) Zu den 300l Helix zu kippen oder ist das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein? ( versprochene Abbauleistung um ein vielfaches geringer als tatsächlich?)
 
Hab noch ein paar eco Pondchips geschenkt bekommen. Lohnt sich das Zeug (geschätzt 28l?) Zu den 300l Helix zu kippen oder ist das nur ein Tropfen auf dem heißen Stein? ( versprochene Abbauleistung um ein vielfaches geringer als tatsächlich?)

Schaden wir es schon nicht. Frage ist nur, was superfeine Medien bringen, wenn du eine 100 µ Gaze verwendest. (Ich weiß es wirklich nicht, ob sich die Zwischenräume zusetzen und an Wirkung verlieren oder ob das egal ist.
 
Oben