Was wird manchen Koi bloß angetan :(

konny

Business Mitglied
Gestern wurde ich zu einem Notfall gerufen. Koi liegt auf der Seite. Als ich ankam lag auch ein zweiter schon mit dem mehr als üppigen Bauch nach oben. Da es keine Möglichkeit einer Quarantäne gab und meine schon stand hab ich beide Koi eingepackt und zu mir gebracht. Einer hat es nicht geschafft.
Die Geschichte dazu:
Die Koi wurden immer warm gehalten. Mehr als üppig in einem recht großen Futterring gefüttert. Der überwiegende Teil der Koi im Teich ist sehr groß. Seit langer Zeit versuche ich dahin zu sensibilisieren dass die Koi fett sind und eine Diät brauchen. Erst im Spätsommer konnte ich mehr oder weniger durch dringen. Eigentlich erst nachdem ein Koi in der ThiHo untersucht wurde und diese bestätigt haben dass der Koi zu dick war.
Auf Wunsch meines Kunden habe ich den heute Morgen verstorbenen Koi aufgemacht. So viel Fett in einem Koi hat mich schon erschreckt. Alle Organe waren verfettet und das Herz wie in einem Schraubstock mit Fett umgeben. Bei warmem Wasser hätte dieser Koi wohl noch etwas länger gelebt. Wie lange? Wer weiß es schon.
Der Koi war männlich, 57 cm groß und wog 4,8 kg.
Damit hatte er laut Liste von Genesis 2,3 Kilo Übergewicht.
Über jede Omi die ihren Dackel hinter sich her zieht dessen Bauch über den Boden schleift lächeln wir. Beim Koi schauen viele ins Wasser und freuen sich über fette Fische. Was tuen wir sehenden Auges manchen Koi bloß an. :mad:
 

Anhänge

  • C1C031F6-D0A6-4F52-AC54-F060FF652697.jpeg
    C1C031F6-D0A6-4F52-AC54-F060FF652697.jpeg
    329 KB · Aufrufe: 262
  • 1ACE0651-44C5-4626-BCA4-3D693AD8217E.jpeg
    1ACE0651-44C5-4626-BCA4-3D693AD8217E.jpeg
    335,1 KB · Aufrufe: 264
Das sieht ja krass aus! Woran erkenne ich denn bei einem weiblichen Koi ob er fett ist oder einfach nur massig Laich und eine schlechte Körperform hat? Habe einen ochiba der auch sehr rund ist aber die Futtermenge war dieses Jahr nicht wirklich viel.
11DACFAC-E6E0-496C-9BE6-314E36A5BE2F.png
 
Ich frag mal blöd in die Runde: wie ist eine solche Verfettung denn möglich? Schlechter Stoffwechsel? Oder, ich trau‘ mich es gar nicht zu schreiben, schlechtes Futter?? Düfte ja wie beim Menschen nicht anders sein...
 
Das ein Fisch zu fett ist erkennt man ganz leicht wenn er mal von der Seite betrachtet wird. Aber da Koi für die Draufsicht gezüchtet sind erkennen das die wenigsten.
 
Ich frag mal blöd in die Runde: wie ist eine solche Verfettung denn möglich? Schlechter Stoffwechsel? Oder, ich trau‘ mich es gar nicht zu schreiben, schlechtes Futter?? Düfte ja wie beim Menschen nicht anders sein...
Das ist leicht. Es wird ja gerne auf Wachstum gefüttert. Das heißt große Mengen Futter. Wenn nun aber der Bestand gemischt aus groß und klein besteht, die Strömung nicht gerade für sportliche Aktivitäten im Teich sorgt oder die Fische schon eine beachtliche Größe haben wird es schnell zu viel.
Ich tippe auf einen zu hohen Kohlenhydratanteil im Futter.
Auch hier gilt: die Menge macht es. Mein eigener Bestand wird im Sommer mit einem HG Futter gefüttert. Futter wird über den Teich gestreut und auf „Erhalt“ gefüttert. Ich könnte mit mehr Futter sicherlich mehr Wachstum raus holen. Aber dann würden einige Fische fett werden weil sie nun mal sehr verfressen sind.
 
Bei beiden Fotos sagen alles , es ist erschreckend wie einige mit Tieren , in dem Fall Koi umgehen . Aber man sieht es leider fast Täglich , auch bei anderen Haustieren und leider auch bei den Menschen .
Eine alleinige Schuld bei dem Futter ist wohl nicht zu erkennen , ich habe auch ua Schokolade zuhause , aber esse nicht 6 Tafeln am Tag .
Es ist wie alles im Leben eine Einteilung, der Besitzer musss grundlegend an seiner Einstellung arbeiten , dann wird es auch wieder was mit der richten Tierhaltung ( eventuell muss er sich zuerst anfangen ) !
 
Bist du dir da sicher? Die Menge macht sicherlich das Gift.
Die Menge ist sicher ein wesentlicher Grund.

In der Aquakultur werden Proteine durch Fett/Öl ersetzt aus zwei Gründen:
1. Proteine sind teurer
2. der Energiegehalt von Fett/Öl ist etwa doppelt so hoch wie in Kohlenhydraten und Proteinen

Im Koifutter wurde aber bei vielen der Futtersorten der Proteingehalt nicht reduziert, sondern "nur" der Fettgehalt deutlich erhöht. Insgesamt sank dadurch der Gehalt an Kohlehydraten.
Leider wurde die Futtermenge von den meisten Koihaltern an diese Futtersorten nicht wesentlich reduziert, wenn überhaupt.
Fette/Öle werden bei Überschuss eher als Fettgewebe gespeichert, Kohlenhydrate eher als Glykogen in der Leber.
 
Das ein Fisch zu fett ist erkennt man ganz leicht wenn er mal von der Seite betrachtet wird. Aber da Koi für die Draufsicht gezüchtet sind erkennen das die wenigsten.

würdest du mal meinen ochiba anschauen ob du meinst dass er fett ist? Ist keine Seitenansicht aber man sieht es ganz gut dass er gleich nach dem Kopf schon anfängt dick zu werden.
 
Das ist leicht. Es wird ja gerne auf Wachstum gefüttert. Das heißt große Mengen Futter. Wenn nun aber der Bestand gemischt aus groß und klein besteht
Bei einem gemischten Bestand wäre es dann sich günstiger 3 oder 4 mm Pellets zu füttern, weil meine großen Koi "sichtlich genervt" sind die kleineren Pellets müselig einzusammeln :rolleyes:

Ich finde auch diese "Speckhöcker" hintern Kopf/Genick hässlich :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben