Teich erwärmen...

Derzeit ist vieles nicht lieferbar. Ich würde aber noch mal auf dem Markt umschauen. Eine Anlage wie diese solte unter 700 Euro zu haben sein.
Unter 700€ war vor drei bis sechs Monaten, dank der "Energiekrise" hat sich alles geändert...

Kommt auf das Bundesland und Versorger an. In BaWü muss es dem Netzbetreiber und beim Marktstammdatenregister angemeldet werden
Ich bin in dem Gewerk schon länger nicht mehr aktiv tätig, aber nach meinem Kenntnisstand geht es doch hier nicht um das ob, sondern um das wer.
Anlagen bis 600Wp können vom Endkunden angemeldet werden, darüber hinaus muss es ein zugelassener Installateur tätigen. Daher sind solche Kleinstanlage auch eine gewisse Grauzone, denn bis zu dieser Größe hat man oft einen eigenen Dauerverbrauch durch Kühl- und Gefrierschrank, Heizungsanlage etc. - fällt quasi keinem auf... Falls hier eine Änderung an mir vorbeigegangen sein sollte, bitte korrigieren.

Genau und wenn es schlecht läuft, einen neuen Stromzähler, wenn nicht sogar 2 .
Kann sein aber muss nicht . War nur als Information gedacht , natürlich sollte man sich informieren und dann es selber entscheiden.
Nicht zwingend. Ich denke der prozentuale Anteil an Zählern die noch rückwärtslaufen, liegt bei unter 1%. Einen zweiten Zähler benötigst Du eigentlich nur, wenn die Anlage zu 100% einspeist, was keinen Sinn mehr macht, ansonsten bekommst Du einen Zweirichtungszähler.
 
Momentan Speise ich mit meiner Dachanlage, 19Platten, 70%ein...
Bekomme monatlich 49€ vergütet...
Meine Anlage macht pro Stunde 1,3kw...
Weiss nicht, ob ich auf 100% Eigenbedarf gehen soll...
Was sagt ihr?
 
Aktuell habe ich eine Anlage mit 2,62kWp und speise zu 100% bei 0,54€ die kWh ein.
Demnächst wandert aber die Anlage auf das Garagendach, auch wieder Volleinspeisung, da der Vertrag weiter läuft.
Die neue Anlage, vermutlich 12,5kWp wird dann zu 100% versucht über Batterie selbst zu nutzen, da eingekaufter Strom deutlich teurer ist, als der eingespeiste aktuell vergütet wird. Ist der Vertrag der Garagenanlage ausgelaufen, wird diese auch zu 100% versucht selbst zu nutzen.

@Bernd82 je nach dem wie es bei Dir aktuell geregelt ist (Einkauf - Verkauf) würde ich dies ebenfalls so machen. Letztlich möchte man ja autark sein und möglichst viel Kosten sparen.
 
Ich hab jetzt seit Samstag 2 x 335WP Trina Solar und einen Hoymiles Micro WR als Balkonkraftwerk im Einsatz.
Hab seit gestern das Loggin aktiv. Sieht recht OK aus. die Panele liegen Flach auf meiner Hütte vom Filterkeller.

Bin aber gerade noch am Überlegen ob ich mit Lifepo4 Akkiu einen Speicher baue der mir in der Nacht noch ein wenig puffert... Wir hatten letztes Jahr 9500kwh verbraucht. Das muss ein wenig gesenkt werden :D
 

Anhänge

  • balkonkraftwerk.png
    balkonkraftwerk.png
    32,2 KB · Aufrufe: 15
Aktuell habe ich eine Anlage mit 2,62kWp und speise zu 100% bei 0,54€ die kWh ein.
Demnächst wandert aber die Anlage auf das Garagendach, auch wieder Volleinspeisung, da der Vertrag weiter läuft.
Die neue Anlage, vermutlich 12,5kWp wird dann zu 100% versucht über Batterie selbst zu nutzen, da eingekaufter Strom deutlich teurer ist, als der eingespeiste aktuell vergütet wird. Ist der Vertrag der Garagenanlage ausgelaufen, wird diese auch zu 100% versucht selbst zu nutzen.

@Bernd82 je nach dem wie es bei Dir aktuell geregelt ist (Einkauf - Verkauf) würde ich dies ebenfalls so machen. Letztlich möchte man ja autark sein und möglichst viel Kosten sparen.
Für Autarkie gibt dir keiner was....
Und möglichst viel kosten sparen tust du wenn das Dach voll ist mit PV; Speicher sind zum Geld verbrennen, da kostet ne KWh schnell mal 50cent wenn alles von einem Solarteur gebaut wird...
 
Für Autarkie gibt dir keiner was....
Und möglichst viel kosten sparen tust du wenn das Dach voll ist mit PV; Speicher sind zum Geld verbrennen, da kostet ne KWh schnell mal 50cent wenn alles von einem Solarteur gebaut wird...

Das versteh ich nicht . Den Speicher mach ich mir doch voll wenn meine Anlage mehr Strom erzeugt als ich aktuell verbrauche und gibt mir andersherum doch wieder meinen eigenen erzeugten Strom zurück , oder nicht ?
Warum sollte der jetzt Geld verbrennen ?
 
Und , wenn du einen Speicher hast , verbaust du einen Netz-Trennschalter und schon ist bei Stromausfall dein eigenes Netz ein autarkes .
Natürlich nicht auf alle Verbraucher , dass muss vorher festgelegt werden .
 
Unter 700€ war vor drei bis sechs Monaten, dank der "Energiekrise" hat sich alles geändert...

Wenn man sich umschaut, gibt es doch noch Anlagen, die noch unter 700 Euro angeboten werden. Ob das noch reell ist, weiß ich nicht,da muss man selbst nachfragen. Wenn auch mit Wartezeit.

Ich bin in dem Gewerk schon länger nicht mehr aktiv tätig, aber nach meinem Kenntnisstand geht es doch hier nicht um das ob, sondern um das wer.
Anlagen bis 600Wp können vom Endkunden angemeldet werden, darüber hinaus muss es ein zugelassener Installateur tätigen. Daher sind solche Kleinstanlage auch eine gewisse Grauzone, denn bis zu dieser Größe hat man oft einen eigenen Dauerverbrauch durch Kühl- und Gefrierschrank, Heizungsanlage etc. - fällt quasi keinem auf... Falls hier eine Änderung an mir vorbeigegangen sein sollte, bitte korrigieren.

Das mit dem anmelden beim Netzbetreiber und Markstammdatenregister (Deutschland) ist zumindest in BaWü so. Da habe ich vorher keinen Scheiß geschrieben. Wenn Du in dem Gewerk schon länger nicht aktiv bist, dann soltest Du denen Glauben schenken, die in den letzten Jahren "aktiv" waren und sind. Markstammdatenregister ist - meiner Kenntnis nach - sogar Pflicht bei jeder/jedem Solaranlage/Stromerzeuger.


Nicht zwingend. Ich denke der prozentuale Anteil an Zählern die noch rückwärtslaufen, liegt bei unter 1%. Einen zweiten Zähler benötigst Du eigentlich nur, wenn die Anlage zu 100% einspeist, was keinen Sinn mehr macht, ansonsten bekommst Du einen Zweirichtungszähler.

Man sieht, dass Du aus dem Gewerk schon länger heraus bist. Der Anteil der elektromechanischen (Frerraris) Zähler liegt bei Nachfrage unter manchen Internetseiten derzeit nur noch noch bei schlappen bis zu 66%. Bei Tante Google einfach mal nachfragen unter: Anteil der Ferraris Zähler.
Habe das jetzt auber auch nicht viel weiter verfolgt.


Habe jetzt mal nach dem Preis meiner Anlage nachgeschaut. Zwei Module mit 335W und 600W APSystems Zweifach-Inverter im August 2020 inkl. Anlieferung für 538,40€. Gab ja damals auch einen Thread dazu.
 
Für Autarkie gibt dir keiner was....
Und möglichst viel kosten sparen tust du wenn das Dach voll ist mit PV; Speicher sind zum Geld verbrennen, da kostet ne KWh schnell mal 50cent wenn alles von einem Solarteur gebaut wird...
Das ist eine Frage der Sichtweise und was man mit welcher Investition erreichen möchte. Geht es mir rein ums Geld oder möchte ich eben etwas unabhängiger sein. Wenn man nur auf den Geldbeutel schaut, rechnet sich vieles nicht. Klar, kostet ein Speicher viel und die Batterien müssen nach 10-15 Jahren getauscht werden, wenn es gut läuft, ich denke sogar weit früher. Aber ist die Anlage erstmal installiert, ist das Argument von @Koi2204 nicht von der Hand zu weisen. Natürlich alles auch eine Frage der Größe. Bei meiner aktuellen Anlage ist es sicher weniger optimal, als bei der Folgenden. Mit 10 oder 12kWp kannst Du aber den Speicher schnell laden und hast auch einiges an Notstromreserven für z.B. die Heizung. Mit dem Überschuss an Energie könnte eine E-Heizung zusätzlich das Wasser erwärmen. Möglichkeiten gibt es hier genug.
Man sieht, dass Du aus dem Gewerk schon länger heraus bist. Der Anteil der elektromechanischen (Frerraris) Zähler liegt bei Nachfrage unter manchen Internetseiten derzeit nur noch noch bei schlappen bis zu 66%. Bei Tante Google einfach mal nachfragen unter: Anteil der Ferraris Zähler.
Habe das jetzt auber auch nicht viel weiter verfolgt.
Da hast Du mich aber gänzlich falsch verstanden. Es ging nicht um die Anzahl der sich in Betrieb befindlichen Ferraris-Zähler sondern um den Anteil der noch ohne Rücklaufsperre ausgestattet ist. Bei mir sind auch noch drei Ferraris-Zähler verbaut, jeder mit Rücklaufsperre und bei meinen Kunden habe ich auch schon lange keinen mehr gefunden.
Habe jetzt mal nach dem Preis meiner Anlage nachgeschaut. Zwei Module mit 335W und 600W APSystems Zweifach-Inverter im August 2020 inkl. Anlieferung für 538,40€. Gab ja damals auch einen Thread dazu.
Jetzt kostet diese Anlage rund 200€ mehr, zzgl. Versand und Montagematerial.
 
Also meine oben erwähnten 2 x Trina Solar 335w und einem Hoymiles HM700 Doppel MicroWR haben vor 3 Wochen 500€ gekostet.
Das ist mittlerweile ausverkauft, aber um 583€ würde ich jetzt 2 Trina 370 mit HM700 bekommen.

Das muss bei euch in DE ja eigentlich sogar noch günstiger gehen...
 
Das versteh ich nicht . Den Speicher mach ich mir doch voll wenn meine Anlage mehr Strom erzeugt als ich aktuell verbrauche und gibt mir andersherum doch wieder meinen eigenen erzeugten Strom zurück , oder nicht ?
Warum sollte der jetzt Geld verbrennen ?
Rechne mal... sagen wir 5 KW Speicher, der spart die max 5 kw am Tag zu 30 cent sind 1,5 Euro am Tag. Den bekommst ca 200 mal oder 250 mal voll im Jahr sind dann 1,5 Euro mal 250 Tage Summe 375 Euro. Minus Verlusste; minus Einspeisevergütung, minus Steuer, minus Stromverbrauch usw. was kostet so ein Speicher ?
Rechnen tut sich das nie zur Zeit.
 
Oben