Tom_Summer
Mitglied
Hallo zusammen
Ich habe einen Koiteich mit ca. 55 cbm Teichvolumen und 5 cbm Filtervolumen. Der Aufbau ist wie folgt. Trommelfilter / Luftheberschaft / 2 Kammern Hel-X bewegt und zurück in den Teich. Alles in Schwerkraft. Nach vielen Änderungen um den Teich herum um den Nährstoffeintrag zu reduzieren, läuft der Teich nach ungefähr vier Jahre wirklich gut.
Da ich im Teich Bepflanzung habe und Kois auch immer wieder Wurzeln oder ähnliches rauswühlen kommt der Filter immer mal wieder zum stehn. Auch waren vor kurzem die Bodenabläufe mal zu, so dass zu wenig Wasser in den TF strömte und dieser dauernd auf Störung ging. Die Reinigung ist meist ein Leichtes und kein Problem.
Ich überlege derzeit ob ich mir nicht trotzdem einen Notfallfilter anschaffe, um bei Ausfall des Trommelfilters im Urlaub vorzubeugen. Wenn man sich die MK-Blogs regelmäßig anschaut, wird von der Gefahr des Filterausfalls immer wieder gewarnt. Die Diskussion ob Trommelfilter oder Bürstenfilter (weil weniger Störungsanflällig) sinvoller sind, wurde ja schon oft geführt.
Habt ihr einen Bypass oder ähnliches, dass euer Filter weiter laufen kann, wenn der Trommelfilter streikt? Wenn ja wie macht ihr das? Weil das schmutzige nicht vorgefilterte Wasser direkt in den Biofilter zu pumpen ist ja nicht sinvoll.
Eine Idee wäre, das Wasser mit einer Schmutzwasserpumpe in ein Spaltsiebfilter zu pumpen und das Wasser von da in die Biokammer (oder in meinem Fall in den Luftheberschacht) laufen zu lassen. Da würde zwar dann weniger Volumen durchlaufen und der Teich nicht jede Stunde umgewälzt werden, aber zumindest würde der Biofilter nicht absterben.
Wie macht ihr das?
Ich habe einen Koiteich mit ca. 55 cbm Teichvolumen und 5 cbm Filtervolumen. Der Aufbau ist wie folgt. Trommelfilter / Luftheberschaft / 2 Kammern Hel-X bewegt und zurück in den Teich. Alles in Schwerkraft. Nach vielen Änderungen um den Teich herum um den Nährstoffeintrag zu reduzieren, läuft der Teich nach ungefähr vier Jahre wirklich gut.
Da ich im Teich Bepflanzung habe und Kois auch immer wieder Wurzeln oder ähnliches rauswühlen kommt der Filter immer mal wieder zum stehn. Auch waren vor kurzem die Bodenabläufe mal zu, so dass zu wenig Wasser in den TF strömte und dieser dauernd auf Störung ging. Die Reinigung ist meist ein Leichtes und kein Problem.
Ich überlege derzeit ob ich mir nicht trotzdem einen Notfallfilter anschaffe, um bei Ausfall des Trommelfilters im Urlaub vorzubeugen. Wenn man sich die MK-Blogs regelmäßig anschaut, wird von der Gefahr des Filterausfalls immer wieder gewarnt. Die Diskussion ob Trommelfilter oder Bürstenfilter (weil weniger Störungsanflällig) sinvoller sind, wurde ja schon oft geführt.
Habt ihr einen Bypass oder ähnliches, dass euer Filter weiter laufen kann, wenn der Trommelfilter streikt? Wenn ja wie macht ihr das? Weil das schmutzige nicht vorgefilterte Wasser direkt in den Biofilter zu pumpen ist ja nicht sinvoll.
Eine Idee wäre, das Wasser mit einer Schmutzwasserpumpe in ein Spaltsiebfilter zu pumpen und das Wasser von da in die Biokammer (oder in meinem Fall in den Luftheberschacht) laufen zu lassen. Da würde zwar dann weniger Volumen durchlaufen und der Teich nicht jede Stunde umgewälzt werden, aber zumindest würde der Biofilter nicht absterben.
Wie macht ihr das?