Bypass am Trommelfilter bei Störung

Tom_Summer

Mitglied
Hallo zusammen

Ich habe einen Koiteich mit ca. 55 cbm Teichvolumen und 5 cbm Filtervolumen. Der Aufbau ist wie folgt. Trommelfilter / Luftheberschaft / 2 Kammern Hel-X bewegt und zurück in den Teich. Alles in Schwerkraft. Nach vielen Änderungen um den Teich herum um den Nährstoffeintrag zu reduzieren, läuft der Teich nach ungefähr vier Jahre wirklich gut.

Da ich im Teich Bepflanzung habe und Kois auch immer wieder Wurzeln oder ähnliches rauswühlen kommt der Filter immer mal wieder zum stehn. Auch waren vor kurzem die Bodenabläufe mal zu, so dass zu wenig Wasser in den TF strömte und dieser dauernd auf Störung ging. Die Reinigung ist meist ein Leichtes und kein Problem.

Ich überlege derzeit ob ich mir nicht trotzdem einen Notfallfilter anschaffe, um bei Ausfall des Trommelfilters im Urlaub vorzubeugen. Wenn man sich die MK-Blogs regelmäßig anschaut, wird von der Gefahr des Filterausfalls immer wieder gewarnt. Die Diskussion ob Trommelfilter oder Bürstenfilter (weil weniger Störungsanflällig) sinvoller sind, wurde ja schon oft geführt.

Habt ihr einen Bypass oder ähnliches, dass euer Filter weiter laufen kann, wenn der Trommelfilter streikt? Wenn ja wie macht ihr das? Weil das schmutzige nicht vorgefilterte Wasser direkt in den Biofilter zu pumpen ist ja nicht sinvoll.

Eine Idee wäre, das Wasser mit einer Schmutzwasserpumpe in ein Spaltsiebfilter zu pumpen und das Wasser von da in die Biokammer (oder in meinem Fall in den Luftheberschacht) laufen zu lassen. Da würde zwar dann weniger Volumen durchlaufen und der Teich nicht jede Stunde umgewälzt werden, aber zumindest würde der Biofilter nicht absterben.

Wie macht ihr das?
 
Der Trommelfilter braucht einfach einen Notüberlauf, so dass ein Teil des Wassers im Störungsfall weiterhin umgewälzt wird. Das ungefilterte Wasser läuft in dem Fall über die Biologie und hält sie am leben, was völlig in Ordnung ist. Das Gute ist in Deinem Fall, der Luftheber braucht keinen Trockenlaufschutz.

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo Frank. Von welcher Wassermenge in % vom Normaldurchfluss reden wir da?
Wie sieht so ein Notüberlauf aus? Und wie geht das, dass der Überlauf nur Wasser im Falle einer Störung zieht? Sonst würde ja dauerhaft ungefiltert Wasser in den Biofilter laufen.
 
50% und mehr wäre dabei mein Ziel. Das geht über eine Art Standrohre vor der Trommel (z.B. Lavair TF) oder seitliche Schlitze im Zwischengehäuse (z.B. Smartpond EBF). Im Problemfall steigt der Wasserstand vor der Trommel an und geht dann über den einstellbaren Notüberlauf in die nächste Kammer.

Viele Grüße,
Frank
 
Nur bei gepumpten Vorfiltern ist ein Notüberlauf funktional und i.d.R. auch Standard.
Da bei einer Schwerkraftinstallation der Wasserpegel im Filter nicht ansteigt, ist ein solcher Notüberlauf hier sinnfrei.

Die Frage ist, wer macht im Störfall einen Bypass unter Niveau auf
Sonst würde ja dauerhaft ungefiltert Wasser in den Biofilter laufen. richtig
und drosselt zudem die Pumpenleistung auf 50%.
Grüße FLEX
 
Der Bypass funktioniert in Schwerkraft natürlich automatisch durch den Pegelunterschied. Der Filter steht dazu etwas unter Teichpegel im Normalbetrieb.

Viele Grüße,
Frank
 
Hallo OlympiaKoi,
in Schwerkraft stellt sich der Pegelunterschied aber hinter dem Sieb ein. Vor dem Sieb ist Wasserstand annähernd gleich mit dem Teichniveau.
Um das Filtersieb zu umgehen, muß ein Bypass von der Einlaufseite hinter das Sieb geöffnet werden.
Automatisch zieht die Pumpe sonst den Klarwasserbereich leer;)
Grüße FLEX
 
Hallo OlympiaKoi u. mimmeln,
wie hoch steigt bei euch (in Schwerkraft) der Wasserpegel vor dem Sieb über das Teichniveau?
Der Filter steht wie oben geschrieben tiefer als der Teich, der Pegel im Filter ist im Betrieb immer tiefer als im Teich. Du kannst den Filter zum Beispiel 3 cm tiefer als den Teichpegel stellen, im Betrieb läuft aufgrund der Pumpen nichts über die Spülrinne weg. Ist die Filterung gestört, steigt der Pegel vor dem Filter und die Differenz nutzt der exakt eingestellt Überlauf aus.
 
Hallo zusammen

Ich habe einen Koiteich mit ca. 55 cbm Teichvolumen und 5 cbm Filtervolumen. Der Aufbau ist wie folgt. Trommelfilter / Luftheberschaft / 2 Kammern Hel-X bewegt und zurück in den Teich. Alles in Schwerkraft. Nach vielen Änderungen um den Teich herum um den Nährstoffeintrag zu reduzieren, läuft der Teich nach ungefähr vier Jahre wirklich gut.

Da ich im Teich Bepflanzung habe und Kois auch immer wieder Wurzeln oder ähnliches rauswühlen kommt der Filter immer mal wieder zum stehn. Auch waren vor kurzem die Bodenabläufe mal zu, so dass zu wenig Wasser in den TF strömte und dieser dauernd auf Störung ging. Die Reinigung ist meist ein Leichtes und kein Problem.

Ich überlege derzeit ob ich mir nicht trotzdem einen Notfallfilter anschaffe, um bei Ausfall des Trommelfilters im Urlaub vorzubeugen. Wenn man sich die MK-Blogs regelmäßig anschaut, wird von der Gefahr des Filterausfalls immer wieder gewarnt. Die Diskussion ob Trommelfilter oder Bürstenfilter (weil weniger Störungsanflällig) sinvoller sind, wurde ja schon oft geführt.

Habt ihr einen Bypass oder ähnliches, dass euer Filter weiter laufen kann, wenn der Trommelfilter streikt? Wenn ja wie macht ihr das? Weil das schmutzige nicht vorgefilterte Wasser direkt in den Biofilter zu pumpen ist ja nicht sinvoll.

Eine Idee wäre, das Wasser mit einer Schmutzwasserpumpe in ein Spaltsiebfilter zu pumpen und das Wasser von da in die Biokammer (oder in meinem Fall in den Luftheberschacht) laufen zu lassen. Da würde zwar dann weniger Volumen durchlaufen und der Teich nicht jede Stunde umgewälzt werden, aber zumindest würde der Biofilter nicht absterben.

Wie macht ihr das?
Die Diskussion hatten wir schon :rolleyes: ich hab nen Smartpond EBF den neuen der hat keinen Notüberlauf mehr daher hab ich mir nen 5. Einlauf machen lassen ,den hab ich mit der Auslaufkammer verbunden und im Notfall bei Stillstand drehe ich den KG Bogen in der Einlaufkammer Händisch nach unten und damit umgehe ich das Band. Beim Trommelfilter ist das glaube ich schwieriger,du könntest aber wenn du den Platz hast in den Zuläufen in einen oder zwei ein Y Stück einbauen und damit in deine Luftheberkammer gehen mit Zugschiebern abgesperrt und im Notfall Trommelfilter umgehen, bei Futterstopp dürfte dann auch net so viel Schmodder im Filter landen .
 
Oben