Kann ich unseren Koi noch retten???

Ich möchte niemanden zunahe treten, aber ich vermute, dass Suse kein besiedeltes Filtermaterial im Teich hat. Die meisten Anfänger haben im Winter keinen laufenden Filter am Teich. Wenn es so wäre um so besser. Falls nicht, könnte eventuell jemand aus Ihrer Nähe mit besiedelten Filtermaterial aushelfen.


Also wir haben wie gesagt einen Druckfilter, der hat so Schwämme innen, die wir auch nicht groß säubern, weil uns der Vorbesitzer gesagt hat, dass es wichtig ist, dass die sich dort bildenden Bakterien usw dran bleiben. Der läuft auch über den Winter ca. 4 Stunden taglich. Das gefilterte Wasser läuft dann über einen selbst gebauten "Wasserfall" zurück in den Teich. Wobei ich da schon die Befürchtung habe, dass wir dadurch eventuell zu viel "erkaltetes Wasser" in den Teich gebracht haben. Ansonsten haben wir noch einen Bio Filterteich der über verschiedene Schichten aus Kies und Bepflanzung für sauberes Wasser sorgt. Im Sommer haben wir noch einen Sauerstoffstein der zusätzlich läuft.
 
Also wir haben wie gesagt einen Druckfilter, der hat so Schwämme innen, die wir auch nicht groß säubern, weil uns der Vorbesitzer gesagt hat, dass es wichtig ist, dass die sich dort bildenden Bakterien usw dran bleiben. Der läuft auch über den Winter ca. 4 Stunden taglich. Das gefilterte Wasser läuft dann über einen selbst gebauten "Wasserfall" zurück in den Teich. Wobei ich da schon die Befürchtung habe, dass wir dadurch eventuell zu viel "erkaltetes Wasser" in den Teich gebracht haben. Ansonsten haben wir noch einen Bio Filterteich der über verschiedene Schichten aus Kies und Bepflanzung für sauberes Wasser sorgt. Im Sommer haben wir noch einen Sauerstoffstein der zusätzlich läuft.

Ach so, der Teich ist jetzt ca. 17 Jahre alt. Wir haben vor zwei Jahren die massiv gewucherten Seerosen ausgedünnt. Ich vermute aber auch, dass einfach massiv zu viel Fische drin sind. Wir haben schon versucht, den Bestand zu verringern, leider aber sehr schlechte Erfahrungen gemacht mit Menschen, die Goldfische abgenommen haben und nach einer Woche angerufen haben, dass alle tot seien und sie nochmal welche haben wollen (haben wir natürlich nicht gemacht)!
 
Geht sich um ein paar hundert Euro für Tierarztbesuch.


Das stimmt schon, es ist halt auch die Frage, ob ich jetzt nochmal (nachdem wir ein Innenbecken und den Teichlüfter gekauft haben) nochmal 250 Euro minimum in die Hand nehme (die muss man aber auch übrig haben) um den Fisch zum Arzt zu bringen. Was ihn wahrscheinlich zusätzlich mega stresst und bestimmt nicht förderlich ist. Oder ob ich hier die besten Bedingungen schaffe und versuche, den Fisch zu retten.

Auch wenn der Koi vielleicht nicht so flauschig ist wie unser Hund - er ist aber wesentlich pflegeleichter als unsere Kinder und hat es schon verdient, dass man sein Bestes gibt
 
Interessehalber.
Wie wird überwintert?
Abdecken, Heizen Parameter im Auge behaltend?
bis wann wird gefüttert?

bin für eine Kurzinfo dankbar.


Also wie gesagt, wir haben den Teich als...naja nennen wir es Mal Loch mit Wasser und Fischen übernommen. Haben Filter und Bio Filterteich nachgerüstet und messen regelmäßig die Wasserwerte. Im Winter haben wir außer Eisfreihalter und Pumpe bislang nichts unternommen. Ging ja laut Vorbesitzer "17 Jahre gut". Aber dass fällt uns jetzt auf die Füsse....Wir haben auch schon nach Teichheizungen geschaut, es fehlt uns aber bislang eine kompetente Beratung und auch ein konkretes Angebot dazu. Einfach "unwissend ins blaue" irgendwas kaufen und installieren ist auch Mist. Für uns der dritte Winter mit dem Teich und erstmals Probleme. Und eigentlich waren wir so ein kleines bisschen stolz, dass wir in den Teich so viel Liebe, Zeit, Geld und Mühe investiert haben....und dann dass....
 
................Auch wenn der Koi vielleicht nicht so flauschig ist wie unser Hund - er ist aber wesentlich pflegeleichter als unsere Kinder und hat es schon verdient, dass man sein Bestes gibt...............


Mein Teich, mein Filter meine Fische....................
ist nicht meine Welt zum Hobby.
Grotte hin oder Top Fisch.
Es sind Lebewesen für die wir Verantwortung übernehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Haben Filter und Bio Filterteich nachgerüstet und messen regelmäßig die Wasserwerte. Im Winter haben wir außer Eisfreihalter und Pumpe bislang nichts unternommen. .....................
r
ob es ausreichend ist kann ich nicht beurteilen, (kenne deinen Teich nicht)dazu wäre eine detailliertere Beschreibung sinnvoll.
Wir haben auch schon nach Teichheizungen geschaut, es fehlt uns aber bislang eine kompetente Beratung und auch ein konkretes Angebot dazu. Einfach "unwissend ins blaue" irgendwas kaufen und installieren ist auch Mist. ...................F
Richtig. zum Überwintern gibt es unterschiedlichste Meinungen bzw. Erfahrungsberichte.
Dazu kannst du dich im Forum gut einlesen und für "deinen" Teich die beste Option wählen.
 
@Suse83

Guten Morgen, lass den Kopf nicht hängen, es wird immer mal Rückschläge geben.
Aber über eines musst du dir im klaren sein. Wenn du deinen Teich und Filter anständig umbauen möchtest, dann sind 250 Euro Peanuts. Ich würde mit dem Koi aber auch nicht zum Tierarzt fahren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur ein kurzer Einwurf bezüglich „zum Tierarzt fahren“.
Es gibt diverse Fachtierärzte oder Tierarzt Praxen die auch Fische machen und keine Hausbesuche anbieten. Das mit einem Tier dorthin gegangen wird ist also nicht ungewöhnlich. Ich selber habe das vor sehr vielen Jahren auch gemacht.
Es gibt auch Teichbesitzer, die mit ihren Fischen zum Händler fahren für Abstriche oder andere Untersuchungen, wenn diese Händler diesbezüglich fit sind.
Ich sehe darin kein Problem. Besser als gar keine Untersuchung. Da die Fische schon 17 Jahre darin leben, gehe ich davon aus, dass sie noch nie untersucht worden. Es besteht bei einem Koi mit Energiemangel auch immer das zusätzliche Risiko von Schwächeparasiten. Auch Würmer können sich hier sehr ungünstig auswirken. Eine Untersuchung ist schon deswegen gut und sinnvoll.
Der Fisch schwimmt nicht mit dem Bauch nach oben, da sollte er den Transport gut verkraften.
 
@Suse83
Bis Mai ist es noch lange hin, du wirst also ein größeres Becken brauchen.

Hast du einen Keller, wo du es stellen könntest?

Zum Filter:
Es geht auch ohne, aber dann musst du jeden Tag einen Teilwasserwechsel machen.
Wieviel siehst du an den Wasserwerten, ich gehe aber mal von 20%-30% am Tag aus.

Salz und Wärme wurden ja schon genannt.
Erstmal nicht füttern!

Jetzt kommt das worauf einige gar nicht klar kommen:
Kanne Fermentgetreide flüssig für Tiere

Sobald das Wasser über 15°C hat, würde ich es, als Unterstützung für den Koi, beifügen.
Die einen halten es für "Humbug", andere (auch meine Tierärztin) halten es für gut.

Zum Tierarzt:
Ich würde den TA immer kommen lassen, es ist weniger Streß für das Tier.
Ob du die Kosten tragen möchtest, ist eine andere Sache. Da verurteile ich niemanden.


konny hat aber vollkommen Recht:
Wenn der Koi eh schon angeschlagen ist, dann haben die Parasiten ein leichtes Spiel.
Besser zum TA fahren, als "hoffen und beten".


Es wäre aber nett, wenn du uns noch ein paar Infos zum Teich zukommen lassen könntest:
Volumen
Technik
Besatz
Bepflanzung
Futter (Pellets oder Sticks, Marke ist nicht so wichtig)
Wohnort --Es ist was vollkommen anderes ob du einen Koiteich am Niederrhein (milde Winter) oder in den Alpen, auf 500 Höhenmeter, hast.

Energiemangelsyndrom und Bauchwassersucht haben Ursachen und die gilt es zu bekämpfen.


Anmerkung:
Ein Filter sollte 24/7 laufen.
Durch das abschalten tötest du die Bakterien ab und es kann sich keine vernünftige Biologie bilden.
 
Es geht auch ohne, aber dann musst du jeden Tag einen Teilwasserwechsel machen.
Wieviel siehst du an den Wasserwerten, ich gehe aber mal von 20%-30% am Tag aus.
Achte beim WW auf die Temp-Schwankungen
bei 300 Liter geht es schnell rauf und runter. Das kann das Fischli nun nicht gebrauchen.
Lieber öfter am Tag wechseln. Würde mich an 0,5 - bis max 1 grad halten.
 
Ich würde zu einem größeren Faltbecken als 120x60 raten.Der Fisch kann sich besser bewegen,die Temperaturschwankung ist geringer und die Wasserwerte sind etwas besser zu zähmen.Ich nutze selbst seit Jahren ein Faltbecken mit 2m3 Wasserbehälter.Springschutz nicht vergessen.
 
Die Temperatur vom Wasser ist jetzt seit gestern langsam von 5 auf 12 Grad angestiegen und er wirkt etwas fitter.
Hallo Suse83,
mit der Aktion den Koi in den Wohnraum reinzuholen, hast du dir und dem Fisch keinen Gefallen getan.
Ein Temperaturanstieg um mehr als das Doppelte in einem Tag ist sehr kritisch und
äußert sich dann meist nicht als wiederkehrende Fitness, sondern mit heftigen Stressreaktionen.
Ein evtl. Parasitenbefall ist dabei noch das geringste Problem.
Dein Koi hat allem Anschein eine gestörte Osmoseregulation, aus welchem Grund auch immer.
Vielleicht hättest du im ersten Ansatz schon gut mit Salzkurzeitbädern entgegenwirken können.
Jetzt hast du den Kandidaten bis Mai auf der Uhr und für die Kosten eine geeignete Innenhälterung am Laufen zu haben,
hättest du auch den Koiarzt kommen lassen können.
Wünsche dir trotzdem viel Erfolg, gute Tipp's und keine allzu starke Beeinträchtigung im Homeoffice;)
Grüße FLEX
 
mit der Aktion den Koi in den Wohnraum reinzuholen, hast du dir und dem Fisch keinen Gefallen getan.
kann man so nicht ganz stehen lassen und ist so von der Schreiberin in diesem besagten Fall sicherlich auch nicht korrekt beurteilt.
Mit ein ganz klein wenig Überlegung wird die Schreiberin so sie mag sicherlich selber darauf stoßen.
Vielleicht hättest du im ersten Ansatz schon gut mit Salzkurzeitbädern entgegenwirken können.
Hier würde ich gerne einmal die Anzahl der Kurzzeitbäder als Emphehlung wissen.
Jetzt hast du den Kandidaten bis Mai auf der Uhr und für die Kosten eine geeignete Innenhälterung am Laufen zu haben,
hättest du auch den Koiarzt kommen lassen können.
Hier würde ich vielleicht sogar Beides in Betracht ziehen.
 
Oben