Unterschiede Filterbürsten

Hallo,
Leider nicht. Ich hatte Probleme beim Filterbeckenbau und viele Rückschläge beim gesamten Projekt. Das Projekt Bürstenfilter ruht gerade, weil ich für mich neue Erkenntnisse habe und mir für die Umsetzung einen 500er Papierfilter in Schwerkraft gekauft habe. Ist zwar mit ner Kanone auf Spatzen geschossen, ist halt Hobby. :rolleyes:
Das Material für den Bürstenfilter liegt auf Lager, muss aber warten.
So ist das manchmal, es kommt anders als erwartet.
Den Filter möchte ich trotzdem bauen, kann nur nicht sagen wann.
VG
Markus
 
Das Bürstenthema beschäftigt mich auch gerade wieder. Hat mal wer ein “Bürstenhaar” der einzelnen Hersteller unters Mikroskop gelegt und mit einem anderen verglichen? Ich kann mir vorstellen, dass die Oberflächenstruktur ebenfalls einen Einfluss auf Besiedelung, ggf. Verwirbelung usw. hat. Habe bislang black knight und werde in einer weiteren Kammer meine Japanmatten durch Bürsten ersetzen.
 
Ich hab nun nach 22 Monaten ein Teil meiner Bürsten getauscht.
Links ist die alte die so sauber nach 22 Monaten ist, also nicht gereinigt.
Rechts ist eine neue Pondware Bürste.
Man sieht die sind dichter und die Haare viel feiner.
Nach 24 Stunden an gleicher Stelle wie die alte Bürste hatte ich welche bewegt und es haben sich Wolken gelöst.
Hätte nie gedacht das die Unterschiede so groß sein können.
20240819_205250.jpg
 
Den Hersteller kenne ich nicht.
Ich meine es war eine gewellte xForm Premium Bürste eines großen Koi Online Shops.
Hab jetzt noch zwei Reihen 96Stück der alten Bürsten hängen und die nun sehr stark ineinander geschoben 12Stück pro Meter bei 15cm Bürstendurchmesser mit der Hoffnung das es hilft.
 
Den Hersteller kenne ich nicht.
Ich meine es war eine gewellte xForm Premium Bürste eines großen Koi Online Shops.
Hab jetzt noch zwei Reihen 96Stück der alten Bürsten hängen und die nun sehr stark ineinander geschoben 12Stück pro Meter bei 15cm Bürstendurchmesser mit der Hoffnung das es hilft.

Moin Geisy, hat dich die Filterung nicht zufrieden gestellt, oder warum hast du die Bürsten so stark zusammen geschoben?
 
So sehen meine aus Standzeit ca. 2 bis 3 Wochen einmal gereinigt und einmal mit Schmodder, der absolut nicht Fäkal richt ...das ist die 1. Kammer nach dem Ebf
 

Anhänge

  • 20240921_101526.jpg
    20240921_101526.jpg
    3,9 MB · Aufrufe: 65
  • 20240921_101725.jpg
    20240921_101725.jpg
    2,8 MB · Aufrufe: 64
  • 20240921_101653.jpg
    20240921_101653.jpg
    4 MB · Aufrufe: 59
  • 20240921_101735.jpg
    20240921_101735.jpg
    2,7 MB · Aufrufe: 63
Ich habe die von Genesis nun ein Jahr getestet , erst mal nur 3 Reihen a 5 Stück.
Diese Bürsten haben kleine Widerhaken an den Enden und sind in der Struktur nicht glatt .
Was meine Erachtens sehr gut ist , habe mir nun einen Bürstenfilter gebaut , und die Bürstenreihen werden versetzt angebracht und ca 5 cm von Boden und Oberfläche angeordnet.
Bei der einströmen Seite ist eine Prallplatte verbaut , damit das Wasser erst die Hälfte nach oben muss und in der Mitte auf die Bürsten geht . Kann man aber auch mit 90 er Bögen erreichen, die dann nach oben gestellt werden .

Auf dem Karton von Genesis stand der Hersteller der Bürsten , natürlich Google hilft und es ist ein Hersteller für ua Dachrinnenraupen die man in jedem Baumarkt kaufen kann, nur ohne Ring am Ende ….
Wieso gehst du mit den Bürsten 5 cm unter die Oberfläche? Da kann doch zu Beispiel laub drüber schwimmen. Gruß Benny
 
Oben