Anarex Bio 5 vs. Kanne Fermentgetreide flüssig für Tiere

Ich verwende Milchsäurebakterien seit Jahren in den Teichen an, auch wenn ich keine wissenschaftlichen Grundlagen für die Wirkung habe. Ich sehe aber in den unterschiedlichen Teichen deutliche Veränderungen zu vor und während dem Einsatz. Ob sich das nun auf das Immunsystem auswirkt, kann ich nicht sagen, aber dafür verwende ich es in der Regel auch nicht. Dass die Schleimhäute sich positiv verändern ist aber deutlich sichtbar beim Abstrich. Diese sind kräftiger, ohne dass ich das genauer beschreiben kann. Hautwürmer sind in den Teichen, wo das wirklich regelmäßig eingesetzt wird zum Vergleich von vorher so gut wie kein Thema mehr.
Ein weiterer für mich äußerest positiver Einsatz von Milchsäurebakterien ist nach Sonnenbrand und Säuresturz. Auch hier habe ich in sehr kurzer Zeit sehr gute Erfolge und deutlich schnelleren Schleimhautaufbau erlebt als ohne.
Auch der Keimdruck ändert sich nachweislich bei dem Einsatz vom Probiotika. Auch das haben Test im Labor gezeigt.

Mit den Wissenschaftlichen Berichten ist es ohnehin immer so eine Sache. Wenn man lange genug sucht oder die ki oft genug mit anderen Fragen befragt, bekommt jeder die Antwort, die er sich wünscht. In wirklich jedem Thema. Ich glaube es gibt fast nichts, wo sich alle Wissenschaftler absolut einig sind. Aber lebt Wissenschaft nicht auch von kontroversen Meinungen?

Meine Meinung: Wenn etwas hilft, muss es nicht zwingend wissenschaftlich nachgewiesen oder bewiesen werden. Ich kenne auch keine Wissenschaftlichen Berichte und Abhandlungen über den Einsatz von Salz und trotzdem wird es massenhaft verwendet. Da fragt komischerweise auch keiner nach wissenschaftlichen Studien. Da reicht es komischerweise, wenn jemand von Erfahrungen berichtet und es glaubt gleich jeder.

Was verstehst du unter einer regelmäßigen Anwendung von Milchsäurebakterien? Alle 14 Tage oder einmal im Monat oder doch etwas anders?
 
Es ging ja um Anarax Boi im Vergleich mit Kanne Fermentgetreide.
Was wiegt denn nun mehr? Erfahrungen an den Teichen, wissenschaftliche Studien, oder doch das was die KI zu allem sagt?
Meiner Meinung nach hängt alles miteinander zusammen. Nur die KI sammelt ihren Senf dazu überall zusammen.
 
Es ging ja um Anarax Boi im Vergleich mit Kanne Fermentgetreide.
Was wiegt denn nun mehr? Erfahrungen an den Teichen, wissenschaftliche Studien, oder doch das was die KI zu allem sagt?
Meiner Meinung nach hängt alles miteinander zusammen. Nur die KI sammelt ihren Senf dazu überall zusammen.
Ich glaube, die Erfahrung an den Teichen wiegt mehr und da scheint es mir eher persönlicher Geschmack oder Preis zu sein, was den Ausschlag für den einzelnen Teichbesitzer macht.
Die meisten, die es regelmäßig benutzen, verwenden es einmal wöchentlich nach dem Teil Wasserwechsel.
 
Ich glaube es gibt fast nichts, wo sich alle Wissenschaftler absolut einig sind. Aber lebt Wissenschaft nicht auch von kontroversen Meinungen?
Genau so ist es. Allerdings zählt in der Wissenschaft sehr sehr selten eine einzelne Meinung als einzig gültige Aussage.
Ich kenne auch keine Wissenschaftlichen Berichte und Abhandlungen über den Einsatz von Salz und trotzdem wird es massenhaft verwendet.
Nur weil Du keine Studien zu Salz kennst heißt das noch lange nicht das es keine gibt. ;)
 
Ich glaube es gibt fast nichts, wo sich alle Wissenschaftler absolut einig sind.
Studien, die die Wirksamkeit von Probiotika in der Teichwirtschaft bestätigen, gibt es - wie schon geschrieben - zuhauf.
Berichte oder Studien, die die Wirksamkeit von Probiotika verneinen, sind mir nicht bekannt.

Es wäre schon interessant zu erfahren, welche Studien, Berichte, Erfahrungen etc. die These stützen, dass bei Fischen der Einsatz von Probiotika wirkungslos ist - zumal die Anwendung in der Praxis die positiven Auswirkungen auf die Fischgesundheit bestätigen.

Ansonsten belassen wir es am Besten bei einer nicht tragfähigen Mindermeinung.
 
Berichte oder Studien, die die Wirksamkeit von Probiotika verneinen, sind mir nicht bekannt.
Mir schon. :cool:
Es wäre schon interessant zu erfahren, welche Studien, Berichte, Erfahrungen etc. die These stützen, dass bei Fischen der Einsatz von Probiotika wirkungslos ist - zumal die Anwendung in der Praxis die positiven Auswirkungen auf die Fischgesundheit bestätigen.
Entscheidend ist dabei nicht ob generell Probiotika wirken, das steht außer Frage, sondern welche Probiotika am wirkungsvollsten für die Problematik bezüglich der vorgesehenen Anwendung sind.
Vereinfacht gesagt, man sucht z.B. den "passenden" Bakterienstamm um die gefährlichsten Viren in der Aufzucht von Shrimps zu eliminieren und züchtet diese Bakterien an.
 
Und genau das macht sie m. M. n. auch brandgefährlich -
Ist jetzt nicht brandgefährlich, aber ich hatte zum Ausgangstext der Diskussion geschrieben:
Sorry, aber über den Text von ChatGPT kann ich nur herzhaft lachen. :)
Die Auswertung von ChatGPT ist schlicht Schrott. Dafür kann ChatGPT selbst gar nichts für, es sind die Gegebenheiten die zu diesem Ergebnis führten. Trotzdem hat es zu 6 Likes gereicht. :)
 
Für Einige offensichtlich nicht.
Ein bisschen Schwund gibt es immer. :)
Wer diesen Personen auf den Leim geht ist selber schuld. Dumm halt nur, dass dies die Tiere dieser Personen ausbaden müssen. In einem prominenten Fall sind es halt die Koi seiner Kunden.
und das ist eine ganz spannendes Forschungsgebiet.
In der Aquakultur fließt weltweit relativ viel Geld in dieses Forschungsgebiet. Übrigens sind die Chinesen - wen wundert es - ganz vorne mit dabei. Dumm nur, an deren Resultate kommt man praktisch kaum ran.
 
KI kann nur so gut sein wie sie trainiert wurde und die Fakten auf die sie zugreift.
Dann kommt noch der Faktor Formulierung der Anfrage hinzu.

Genau das macht es so interressant . Man bekommt zeitnah Antwort und muss nicht das ganze Netz absuchen . Die richtige Fragestellung setzt es natürlich vorraus . Aber das muss ich in der Google Suchleiste auch vorraus setzen ;)
 
Funny, Eingabe von folgender Anfrage in ChatGPT oder DeepSeek:
Wird die Bakterienlösung TSEMa in der Koihaltung eingesetzt?

Deutlicher kann man den Unterschied zwischen den Beiden kaum nachweisen.
Funny???
Stehe wahrscheinlich gerade auf `m Schlauch.

Frage: Wird die Bakterienlösung TSEMa in der Koihaltung eingesetzt?

Deepseek:

Die Bakterienlösung **TSEMa** wird in der Koihaltung nicht explizit erwähnt oder weitläufig eingesetzt. Es handelt sich dabei um ein spezielles Produkt, das möglicherweise in anderen Bereichen der Aquaristik oder Wasseraufbereitung verwendet wird, aber nicht spezifisch für Koi-Teiche bekannt ist.
In der Koihaltung werden häufig **nitrifizierende Bakterienkulturen** eingesetzt, um das biologische Gleichgewicht im Teich zu unterstützen. Diese Bakterien helfen dabei, Ammoniak und Nitrit in weniger schädliches Nitrat umzuwandeln. Produkte wie **Microbe-Lift**, **PondCare** oder **AquaCare** sind in diesem Bereich weit verbreitet.
Falls TSEMa eine spezielle Bakterienlösung ist, die für Teiche oder Aquarien geeignet ist, könnte sie theoretisch verwendet werden. Es ist jedoch wichtig, die genaue Zusammensetzung und Anwendungsempfehlungen des Herstellers zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie für Koi und deren empfindliches Ökosystem geeignet ist. Im Zweifelsfall sollte man sich an Fachhändler oder Experten für Koihaltung wenden.

ChatGPT

Ja, die Bakterienlösung TSEMa wird in der Koi-Haltung verwendet. Sie kann dazu beitragen, das Wasser zu verbessern und das Wohlbefinden der Fische zu fördern. Wenn du weitere Informationen oder spezifische Fragen zur Anwendung oder den Vorteilen von TSEMa hast, lass es mich gerne wissen!

Gemini:

Die Bakterienlösung TSEMa wird in der Koihaltung nicht eingesetzt. TSEMa ist eine Abkürzung für "Tris-Salz-EDTA-Maleinsäure", eine Kombination von Chemikalien, die in der Molekularbiologie verwendet werden, um die DNA von Zellen zu schützen. Es gibt keine Hinweise darauf, dass TSEMa in der Koihaltung verwendet wird oder dafür geeignet ist.

In der Koihaltung werden andere Bakterienlösungen eingesetzt, die speziell für die Bedürfnisse von Koi-Karpfen entwickelt wurden. Diese Bakterienlösungen können helfen, das Teichwasser zu reinigen, das Immunsystem der Fische zu stärken und Krankheiten vorzubeugen. Einige Beispiele für Bakterienlösungen, die in der Koihaltung eingesetzt werden, sind:

Nitrifikationsbakterien: Diese Bakterien wandeln giftige Stickstoffverbindungen wie Ammoniak und Nitrit in ungiftiges Nitrat um.

Probiotische Bakterien: Diese Bakterien können helfen, die Darmflora der Fische zu verbessern und das Immunsystem zu stärken.

Enzymatische Bakterien: Diese Bakterien können helfen, organische Abfälle im Teich abzubauen und das Wasser klar zu halten.

Wenn Sie Fragen zur Verwendung von Bakterienlösungen in der Koihaltung haben, sollten Sie sich an einen Tierarzt oder einen erfahrenen Koihalter wenden.

Copilot:

Ja, die Bakterienlösung TSEMa wird in der Koihaltung verwendet. Sie wird hauptsächlich eingesetzt, um die Wasserqualität zu verbessern, indem sie Ammonium und Nitrit abbaut[1](https://www.koi-live.de/threads/tsema-n-gegen-ammonium-und-nitrit.48396/)[2](https://www.koi-live.de/threads/tsema.41131/). Dies hilft, die Belastung für die Koi zu reduzieren und ein gesünderes Teichmilieu zu schaffen. ;)
 
Oben