Esuan
Mitglied
Hallo zusammen,
es wird echt Zeit, dass die Temperaturen langsam wieder steigen und der Frühling kommt, damit sich am Teich endlich wieder etwas tut und ich nicht ständig im Forum hänge.
Wie viele Neueinsteiger hatte ich letztes Jahr bei meiner ersten Pumpe rein auf die Bruttoangabe geachtet und nicht auf die Netto Pumpenleistung.
An meinem kleinen Teich 8m³ (gepumpt mit 9000l/h Brutto, Netto 4500l/h) hängt ein Siebbogenfilter, anschließend kommt eine Regentonne mit Bürsten und anschließend noch eine weitere Tonne mit Helix.
Wenn ich jetzt die Pumpenleistung erhöhe, über meine regelbare Pumpe (22000l/h) auf 10000-15000 l/h sehe ich jedoch das Problem, dass die Fließgeschwindigkeit für den Bürstenfilter zu groß wird und der Nutzen der Bürsten nicht mehr gegeben ist.
Ein Problem mit großen Pegelunterschiede zwischen den Tonnen erwarte ich nicht, da die Verbindungen ausreichend dimensioniert sind.
Auch der Siebbogenfilter ist auch für eine max Durchflussmenge von 15000l/h ausgelegt.
Frage:
Seht ihr eine Alternative zum Bürstenfilter (z.B. anderes Filtermedium), welches ich in die 1. Regentonne anstelle der Bürsten packen könnte, bei welchem die höhere Fließgeschwindigkeit ggf. sogar förderlich ist?
Wenn möglich, würde ich es gerne vermeiden, alles umzubauen aber ich sehe schon, dass ich die 1. Tonne durch einen IBC ersetzen muss, wenn ich mittelfristig glücklich werden will.
es wird echt Zeit, dass die Temperaturen langsam wieder steigen und der Frühling kommt, damit sich am Teich endlich wieder etwas tut und ich nicht ständig im Forum hänge.
Wie viele Neueinsteiger hatte ich letztes Jahr bei meiner ersten Pumpe rein auf die Bruttoangabe geachtet und nicht auf die Netto Pumpenleistung.
An meinem kleinen Teich 8m³ (gepumpt mit 9000l/h Brutto, Netto 4500l/h) hängt ein Siebbogenfilter, anschließend kommt eine Regentonne mit Bürsten und anschließend noch eine weitere Tonne mit Helix.
Wenn ich jetzt die Pumpenleistung erhöhe, über meine regelbare Pumpe (22000l/h) auf 10000-15000 l/h sehe ich jedoch das Problem, dass die Fließgeschwindigkeit für den Bürstenfilter zu groß wird und der Nutzen der Bürsten nicht mehr gegeben ist.
Ein Problem mit großen Pegelunterschiede zwischen den Tonnen erwarte ich nicht, da die Verbindungen ausreichend dimensioniert sind.
Auch der Siebbogenfilter ist auch für eine max Durchflussmenge von 15000l/h ausgelegt.
Frage:
Seht ihr eine Alternative zum Bürstenfilter (z.B. anderes Filtermedium), welches ich in die 1. Regentonne anstelle der Bürsten packen könnte, bei welchem die höhere Fließgeschwindigkeit ggf. sogar förderlich ist?
Wenn möglich, würde ich es gerne vermeiden, alles umzubauen aber ich sehe schon, dass ich die 1. Tonne durch einen IBC ersetzen muss, wenn ich mittelfristig glücklich werden will.