Flow Problem

Der oft verwendete Begriff ist irreführend.
ja leider, zumal auch die Begriffe "gepumpt" und "Schwerkraft" völlig unterschiedliche Betriebszustände haben.;)
Der Wasserstand in der Klarwasserzone liegt je nach Zyklus 15 bis 20 cm unter der Schmutzwasserzone.
Das schließ zumindest eine Störung im Rücklauf aus, trotzdem empfehle ich dir die korrekte Überlaufhöhe einzuhalten.
15cm Niveauunterschied zur Klarwasserseite ist schon MAX Trommelbelastung und
mit höherer Druckdifferenz können Schäden der Lagerung entstehen.
Müsste das nicht nach der Spülung auf dem gleichen Niveau liegen, wie das Schmutzwasser?
Nein, anders herum.
Bei einem gepumpten System,
fällt das Niveau vor/in der Trommel(Schmutzwasser) nach der Spülung auf die Überlaufhöhe der Klarwasserkammer und
steigt dann bis zum nächsten Spülsignal (1cm unter Oberkante Spülrinne) wieder an. (Niveauunterschied i.d.R. 10cm)
Geschieht das nicht, ist der Siebdurchfluß o. Abreinigung ungenügend, evtl. Pumpenleistung zu hoch.
Am Boden in der Trommel liegt Dreck, aber die Gaze habe ich durchgeblasen.
Nach der Spülung sollte in der Trommel kein Dreck mehr sein, sonst verlierst du gleich wieder Siebfläche.
Wenn das Sieb ok ist, kontrolliere die Abreinigung (Düsen, Winkel, Druck, Zeit, Drehzahl) und evtl. verstopfte Spülrinne.
Grüße FLEX
 
Das schließ zumindest eine Störung im Rücklauf aus, trotzdem empfehle ich dir die korrekte Überlaufhöhe einzuhalten.
15cm Niveauunterschied zur Klarwasserseite ist schon MAX Trommelbelastung und
mit höherer Druckdifferenz können Schäden der Lagerung entstehen.
Wie kann ich das beeinflussen? Sollte ich die Schwimmerhöhe verändern? Es war alles so eingestellt bei Lieferung.
Bei einem gepumpten System,
fällt das Niveau vor/in der Trommel(Schmutzwasser) nach der Spülung auf die Überlaufhöhe der Klarwasserkammer und
steigt dann bis zum nächsten Spülsignal (1cm unter Oberkante Spülrinne) wieder an. (Niveauunterschied i.d.R. 10cm)
Geschieht das nicht, ist der Siebdurchfluß o. Abreinigung ungenügend, evtl. Pumpenleistung zu hoch.
Ja, hört sich schlüssig an. Bei meinem Trommler fällt der Spiegel nach der Spülung nur um ca. 5 cm, und bleibt damit ca. 10 cm oberhalb des Klarwasserspiegels.
Die Pumpenleistung ist schon auf minimal reguliert, um eine Dauerspülung zu vermeiden. Der Flow ist damit viel zu niedrig.
 
Wie kann ich das beeinflussen?
Überlauhöhe ist der Ablauf der Klarwasserkammer,
MIN/MAX Befüllhöhen steht auf/im Gerät oder Betriebsanleitung.
Sollte ich die Schwimmerhöhe verändern? Es war alles so eingestellt bei Lieferung.
Nein, wenn alles so werksseitig montiert/eingestellt war, sollte es passen.
Sensoreinstellung für gepumpte Anlagen steht auch in der Betriebsanleitung.
Fehlermöglichkeiten hatte ich dir genannt.
Wenn keine Fehlfunktionen bestehen, liegt das Problem an zu hohem Schmutzaufkommen/Eintrag für diese Anlage.
Grüße FLEX
 
Danke.
Der Teich ist aktuell wirklich schmutzig - hatte ich so noch nie!
Aber der Filter ist für Koiteiche bis 100.000 l angegeben (Ich weiß, dass diese Angaben immer sehr optimistisch sind), Durchfluss mit 50.000 l.
Mein Teich 20.000 l, 7 Kois 30-60 cm, aktueller Durchfluss deutlich zu gering, aber sonst beginnt wieder die Dauerspülung.

Der Filter müsste den Teich doch irgendwann so weit gereinigt haben, dass er wieder normal arbeiten kann.
 
@taxus

Ich glaube um eine grobere Gaze wirst du nicht drumrum kommen. Durch den geringen Durchfluss wird sich der Dreck im Teich schneller aufbauen, als du ihn durch den Filter rausbekommst. Und durch das Algenmittel hast du erstmal die Büchse der Pandora geöffnet. Die abgestorbenen Algenflussen setzen dir deine Gaze jetzt ständig zu. Bekommst du diese nicht aus dem System, hast du gleich wieder jede Menge Nährstoffen für neue Fadenalgen.
 
20.000l sind doch noch überschaubar, vielleicht kann man sich irgendwo einen Schlammsauger ausleihen und holt mal den ganzen Mulm vom Teichgrund raus.
 
Aber der Filter ist für Koiteiche bis 100.000 l angegeben (Ich weiß, dass diese Angaben immer sehr optimistisch sind), Durchfluss mit 50.000 l.
Mein Teich 20.000 l, 7 Kois 30-60 cm, aktueller Durchfluss deutlich zu gering, aber sonst beginnt wieder die Dauerspülung.
@taxus,
wenn dieser Trommelfilter für einen 100m³Koiteich , mit deinen 20m³ bei schwachem Besatz nicht mehr klar kommt,
ist das Problem vielleicht nur dein Teichmanagement.
Wenn sich alles wieder eingepegelt hat, einfach mal überdenken;)
 
Ich habe jetzt nicht alles gelesen.

Mach doch bitte mal eine Skizze mit Maßen. Insbesondere die Rohre, Filterkammern und Pegelstände von der kompletten Filterkette bis in den Teich.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Anordnung nicht 100%ig korrekt ist
 
UPDATE: Das System läuft wieder!
Die Lösung war so simpel, dass Ihr Euch bestimmt an den Kopf fasst. Die Spülrinne war total verstopft mit verfilztem kleinen Algenmaterial. Durch die Verfilzung war sogar die Entfernung zunächst schwierig. Mit dem Ende einer Sanitärspirale ging es dann aber sehr gut.
Ich hätte nie gedacht, dass man so einen aufwendigen Filter ohne Rinnenspülung baut. Bei meinem vorherigen Smartpond gab es all die Jahre nie Probleme.
Die Pumpe läuft jetzt auf voller Leistung, ohne dass es zur Dauerspülung kommt.
 
UPDATE: Das System läuft wieder!
Die Lösung war so simpel, dass Ihr Euch bestimmt an den Kopf fasst. Die Spülrinne war total verstopft
Hallo taxus
freut mich das du jetzt die simple Lösung gefunden hast, die Kontrolle der Spülrinne hatte dir aber schon vor 4Wochen empfohlen;)
Wenn das Sieb ok ist, kontrolliere die Abreinigung (Düsen, Winkel, Druck, Zeit, Drehzahl) und evtl. verstopfte Spülrinne.
.
Ich hätte nie gedacht, dass man so einen aufwendigen Filter ohne Rinnenspülung baut. Bei meinem vorherigen Smartpond gab es all die Jahre nie Probleme.
Wenn du doch so zufrieden mit dem Smartpond warst, warum hast du dir diesen Trommelfilter angeschafft?
Grüße FLEX
 
Hallo taxus
freut mich das du jetzt die simple Lösung gefunden hast, die Kontrolle der Spülrinne hatte dir aber schon vor 4Wochen empfohlen;)
Offenbar überlesen

Wenn du doch so zufrieden mit dem Smartpond warst, warum hast du dir diesen Trommelfilter angeschafft?
Grüße FLEX
Der Smartpond war wirklich gut und das Prinzip des EBF finde ich auch nach wie vor besser als das des Trommelfilters. Man sieht beim EBF besser, wie die Reinigung stattfindet, z.B. ist die Spülrinne frei einsehbar. Daher ist die Fehlersuch einfacher.
Die Abreinigung beim EBF ist einfacher, weil der Schmutz einfach nur von der Oberfläche gespült werden muss, während beim Trommler der Düsenstrahl erst durch die Gaze muss.
Des Weiteren muss sich beim Trommler der Schmutz erst einmal in der Gaze festsetzen um bis zu den Düsen nach oben transportiert zu werden. Es besteht die Gefahr, das gröbere/schwerere Partikel auf dem Weg nach oben zu den Düsen einfach abfallen und so nicht in die Spülrinne gelangen, sondern Karussell fahren.

Nach etwa 9 Jahren war der Smartpond dann doch schon altersschwach und es stellte sich Materialerschöpfung hier und dort ein.
Warum habe ich dann nicht wieder einen Smartpond gekauft? Eine reine Preisfrage. Ich hatte ein gutes Angebot für den Makoi.
Aber jetzt, wo der Trommler wieder funktioniert, bin ich auch mit diesem Filter zufrieden. (Und es war ja nicht so, dass der Smartpond die ganze Zeit ohne Probleme lief.)

VG taxus
 
Aber jetzt, wo der Trommler wieder funktioniert, bin ich auch mit diesem Filter zufrieden. (Und es war ja nicht so, dass der Smartpond die ganze Zeit ohne Probleme lief.)
Danke für deine Erläuterung,
Sicher hat jedes System seine Schwachstellen bzw. Vor.- u. Nachteile.
Aus meiner Erfahrung, sind die meisten Probleme oft auf schlechte Beratung,
allerdings noch häufiger, auf Anwenderfehler zurückzuführen.;)

Grüße FLEX
 
Oben