flex
Mitglied
ja leider, zumal auch die Begriffe "gepumpt" und "Schwerkraft" völlig unterschiedliche Betriebszustände haben.Der oft verwendete Begriff ist irreführend.

Das schließ zumindest eine Störung im Rücklauf aus, trotzdem empfehle ich dir die korrekte Überlaufhöhe einzuhalten.Der Wasserstand in der Klarwasserzone liegt je nach Zyklus 15 bis 20 cm unter der Schmutzwasserzone.
15cm Niveauunterschied zur Klarwasserseite ist schon MAX Trommelbelastung und
mit höherer Druckdifferenz können Schäden der Lagerung entstehen.
Nein, anders herum.Müsste das nicht nach der Spülung auf dem gleichen Niveau liegen, wie das Schmutzwasser?
Bei einem gepumpten System,
fällt das Niveau vor/in der Trommel(Schmutzwasser) nach der Spülung auf die Überlaufhöhe der Klarwasserkammer und
steigt dann bis zum nächsten Spülsignal (1cm unter Oberkante Spülrinne) wieder an. (Niveauunterschied i.d.R. 10cm)
Geschieht das nicht, ist der Siebdurchfluß o. Abreinigung ungenügend, evtl. Pumpenleistung zu hoch.
Nach der Spülung sollte in der Trommel kein Dreck mehr sein, sonst verlierst du gleich wieder Siebfläche.Am Boden in der Trommel liegt Dreck, aber die Gaze habe ich durchgeblasen.
Wenn das Sieb ok ist, kontrolliere die Abreinigung (Düsen, Winkel, Druck, Zeit, Drehzahl) und evtl. verstopfte Spülrinne.
Grüße FLEX