Flosse aus dem Wasser + oben "verletzt"

KohoeKoi

Mitglied
Guten Morgen
seit ca. einer Woche (oder länger?) steht die Flosse aus dem Wasser wenn der Koi steht und der Kopf ist tief.
Die Flosse sieht an der Oberseite auch verletzt aus.
Schwimmverhalten sieht gut aus.1000068885.jpg1000068886.jpg

Kennt das jemand?

lg Mel
 

Anhänge

  • Screenshot_20250818_074049_Gallery.jpg
    Screenshot_20250818_074049_Gallery.jpg
    138,3 KB · Aufrufe: 13
  • Screenshot_20250818_074014_Gallery.jpg
    Screenshot_20250818_074014_Gallery.jpg
    224,7 KB · Aufrufe: 14
Hast du ein Qurantänebecken?
Falls nein: Solltest du dir dringend bestellen.

Falls ja:
Koi in die Wanne packen, bessere Bilder machen und dann Koi ab in die Qurantäne.

Bitte lesen:

 
Hast du ein Qurantänebecken?
Falls nein: Solltest du dir dringend bestellen.

Falls ja:
Koi in die Wanne packen, bessere Bilder machen und dann Koi ab in die Qurantäne.

Bitte lesen:

moin ralf,
in dem fall...ich weeß es nich.
ich hab auch so einen kandidaten. seit (mindestens) nem jahr, zeigt er dasselbe verhalten. was nützen dir, für die "analyse" des problems, die ww?
ich weiß auch nicht, was er hat, tippe auf ein problem mit der schwimmblase. also dass es ihm etwas (wirklich nur etwas, weil er, wenn er dann mal nicht oben rum dümpelt, normal schwimmt) leichter fällt, sich oben aufzuhalten.
 
Hast du ein Qurantänebecken?
Falls nein: Solltest du dir dringend bestellen.

Falls ja:
Koi in die Wanne packen, bessere Bilder machen und dann Koi ab in die Qurantäne.

Bitte lesen:

Danke für die Antwort. Die Fische waren gerade im Hälterbecken wegen Poolsanierung.... 30m3, 17°C (wegen auffüllen, WW-haben wir nur auf Streifenbasis).
Was motiviert dich denn den Koi in Quarantäne zu bringen?

lg Mel
 
@phil
ich hätte gerne ein besseres Bild der Flosse.
Die sieht mir "zerfranst" aus.
(Was bakterielles?)

@KohoeKoi
Zwei Gründe:
Der erste ist die Flosse, siehe oben.
Der zweite Grund: Da kannst du leichter behandeln.
(Eventuell aufsalzen oder auf Temperatur bringen.)
 
@phil
ich hätte gerne ein besseres Bild der Flosse.
Die sieht mir "zerfranst" aus.
(Was bakterielles?)

@KohoeKoi
Zwei Gründe:
Der erste ist die Flosse, siehe oben.
Der zweite Grund: Da kannst du leichter behandeln.
(Eventuell aufsalzen oder auf Temperatur bringen.)

Foto ist schwierig, sind gerade oben. Versuche ich nachzuliefern. Vielleicht geht der Link (s.o.)
Ja, die Flosse sieht zerfleddert aus...
 
Ja, die Flosse sieht zerfleddert aus...
Ich gehe jetzt erstmal von was bakteriellen aus.

Den Koi reinholen, auf über 20°C bringen und Frischwasser, Frischwasser, Frischwasser.
(Und Kanne Fermentgetreide flüssig für Tiere.)
Dann sollte es nach ein paar Tagen sichtlich besser werden.
Falls es nicht besser wird, kann man immer noch mit Chemie arbeiten.
 
Ich gehe jetzt erstmal von was bakteriellen aus.

Den Koi reinholen, auf über 20°C bringen und Frischwasser, Frischwasser, Frischwasser.
(Und Kanne Fermentgetreide flüssig für Tiere.)
Dann sollte es nach ein paar Tagen sichtlich besser werden.
Falls es nicht besser wird, kann man immer noch mit Chemie arbeiten.
okay, ich hab's auch mal dem KoiDoc gesendet.
Vielen Dank!
 
Es gibt bei Koi eine Erkrankung der Schwimmblase, die sich manchmal nur im Winter und manchmal dauerhaft zeigt. Auftreten tut dieses überwiegend bei älteren großen oder überhaupt älteren Tieren. Besonders oft betroffen sind aber Fische, die schon älter und groß sind.
Folgendes passiert dann:
Es kann passieren, dass sich die Luft in der Schwimmblase „staut“. Der Fisch ist also nicht in der Lage, die Schwimmblase über den Darm zu füllen oder zu leeren, so wie er es gerade braucht. Ein austarieren vom Körper, also z.B. absinken auf dem Boden, ist dann häufig nicht mehr möglich. Weil die Luft auf treibt und im hinteren Teil der Schwimmblase hängt, treibt es den Hinterleib hoch, so dass die Schwanzflosse mit einem Teil raus schaut. Das führt im Winter zu einer Erfrierung vom Gewebe und im Sommer zu Sonnenbrand. Die Koi sind durchaus in der Lage normal zu schwimmen, zu fressen, auch zu tauchen. Sie können sich nur nicht am Boden ablegen und wenn sie aufhören zu schwimmen, hängen sie leicht mit dem Kopf nach unten und dem Hintern nach oben.
Manchmal löst sich das Problem von alleine und der Fisch kann sich wieder normal verhalten und manchmal ist es ein Dauerzustand. Eine Möglichkeit von außen einzugreifen gibt es meines Wissens nicht. In den meisten Fällen behebt sich dieses Problem in der Wärme vom Sommer.
Ursache ist eine Störung des Ductus pneumaticus, ein Gang zwischen Darm und Schwimmblase. Die Öffnung von diesem Gang kann durch einen Fremdkörper verschlossen oder aus anderen Gründen nicht mehr durchgängig sein.
 
@konny
danke für deine einschätzung/aufklärung.
ja, bei mir es handelt sich um einen älteren (weiß nicht wie alt, da groß übernommen) und größeren (ü70) ki utsuri.
mir graut es vorm winter. ih ist nicht umsetzbar.
 
Ich hab was ähnliches mal bei einem Karpfen im See hier gesehen. Kam auch nicht mehr selbständig runter und da hat der Fischwart tatsächlich (einfach) ne Nadel reingesteckt und meinte nur, Problem gelöst... Geh mal davon aus er wusste was er da macht, schließlich sollten die ja auch irgend eine Art von Qualifikation für den Job mitbringen (hoffentlich...).

Als Otto normal Koiliebhaber würde ich mich das net trauen :rolleyes:
 
Ich hab was ähnliches mal bei einem Karpfen im See hier gesehen. Kam auch nicht mehr selbständig runter und da hat der Fischwart tatsächlich (einfach) ne Nadel reingesteckt und meinte nur, Problem gelöst... Geh mal davon aus er wusste was er da macht, schließlich sollten die ja auch irgend eine Art von Qualifikation für den Job mitbringen (hoffentlich...).

Als Otto normal Koiliebhaber würde ich mich das net trauen :rolleyes:
Wenn der Gang zwischen Darm und Schwimmblase in der Art gestört ist, dass die Luft aus der Schwimmblase nicht entweicht. Dann kann im Umkehrschluss auch keine neue Luft in die Schwimmblase rein. Wenn man jetzt also die Schwimmblase punktiert, oder wie in diesem Fall an sticht, dann entweicht die Luft durch dieses Loch und neue dringt nicht ein. Der Fisch lebt dann am Boden. Für einen Karpfen in einem Naturteich/Angelteich mag das ein akzeptables Leben sein. Für Koi sicherlich nicht. Diese Problematik der Koi, die aus einem anderen Grund nur noch am Boden leben, ist hinlänglich bekannt und führt früher oder später dazu, dass der Bauch auf gescheuert wird oder die Tiere komplett abmagern.
 
Bitte nicht falsch verstehen, sollte keine Empfehlung sein! Bin da absolut bei dir! War einfach nur ein Bericht aus dem Leben :)

Der Naturteich/Angelteich ist übrigens die größte Talsperre Deutschlands :D
 
Oben