Wasserassel Plage

Ja es ist generell immer etwas in Schwebe. Der Skimmer ist soweit gedrosselt, dass er gerade noch funktioniert.
Die Kammern sind 1x1x3 m und jeweils mit ca 150 Bürsten bestückt. 20 Stück habe ich noch im Karton liegen. Die werde ich sobald ich Zeit finde noch zusätzlich in die Reihen installieren. Mein Problem ist, dass ich bis heute noch nicht genau weiß, wie ich die Bürsten unter fixieren soll.

Das wären pro Kammer 3 qm , wieviel davon gibt es denn ?
Unten fixierst du garnix , vaariiere die Anströmfläche höhenmässig und verdichte die in den Reihen .
 
Kann schon sein, dass die Wasserasseln einen großen Anteil hatten. Aber mit den Höhen und mit der Dichte der Bürsten, mit den Einläufen in den Filter und mit der Umwälzung muss man manchmal etwas spielen und probieren, bis es richtig funktioniert. ;)
 
Wie lang sind denn die Bürsten und hängen sie alle auf einer Höhe? Und wie ist denn der Einlauf in den Bürstenfilter, gerade gegen die Bürsten oder nach oben aufpilzend?
Die Bürsten sind 60cm lang und sind pro Reihe höhenversetzt angebracht. Ober- und unterhalb sind ca. 5-10cm Platz.
Die Einläufe sind mit Bögen so gelenkt, dass sie das Wasser gegen die Wand leiten. Also von den Bürsten weg
 
Das wären pro Kammer 3 qm , wieviel davon gibt es denn ?
Unten fixierst du garnix , vaariiere die Anströmfläche höhenmässig und verdichte die in den Reihen .
Es sind zwei Bürstenkammern dieser Art. Der Flow in der Kammer ist eigentlich gering. Die Bürsten drücken sich nicht weg. Ich bekomme sie nur nicht gerade ausgerichtet. Vielleicht weil eine Bürste fehlt
 
Oben