Wasserassel Plage

Ja es ist generell immer etwas in Schwebe. Der Skimmer ist soweit gedrosselt, dass er gerade noch funktioniert.
Die Kammern sind 1x1x3 m und jeweils mit ca 150 Bürsten bestückt. 20 Stück habe ich noch im Karton liegen. Die werde ich sobald ich Zeit finde noch zusätzlich in die Reihen installieren. Mein Problem ist, dass ich bis heute noch nicht genau weiß, wie ich die Bürsten unter fixieren soll.

Das wären pro Kammer 3 qm , wieviel davon gibt es denn ?
Unten fixierst du garnix , vaariiere die Anströmfläche höhenmässig und verdichte die in den Reihen .
 
Kann schon sein, dass die Wasserasseln einen großen Anteil hatten. Aber mit den Höhen und mit der Dichte der Bürsten, mit den Einläufen in den Filter und mit der Umwälzung muss man manchmal etwas spielen und probieren, bis es richtig funktioniert. ;)
 
Wie lang sind denn die Bürsten und hängen sie alle auf einer Höhe? Und wie ist denn der Einlauf in den Bürstenfilter, gerade gegen die Bürsten oder nach oben aufpilzend?
Die Bürsten sind 60cm lang und sind pro Reihe höhenversetzt angebracht. Ober- und unterhalb sind ca. 5-10cm Platz.
Die Einläufe sind mit Bögen so gelenkt, dass sie das Wasser gegen die Wand leiten. Also von den Bürsten weg
 
Das wären pro Kammer 3 qm , wieviel davon gibt es denn ?
Unten fixierst du garnix , vaariiere die Anströmfläche höhenmässig und verdichte die in den Reihen .
Es sind zwei Bürstenkammern dieser Art. Der Flow in der Kammer ist eigentlich gering. Die Bürsten drücken sich nicht weg. Ich bekomme sie nur nicht gerade ausgerichtet. Vielleicht weil eine Bürste fehlt
 
Gibt es ein Maximum von Wasserwechsel in % pro Woche? Wenn ich eine Kammer reinige habe ich ca. 15% WW durchgeführt. Hinzu kommt ein permanenter Wasserzulauf mit rein rechnerisch 13%. Reinige ich die Kammer aus aktuellem Anlass beispielsweise zwei mal die Woche, dann komme ich in Summe auf ca. 43%. Wäre das in euren Augen kritisch?
Natürlich kann ich den permanenten Zulauf zudrehen, aber das Thema interessiert mich
 
Hi zusammen, ich habe aus manchen Beiträgen herausgelesen, dass hier im Forum häufig grundlegende Dinge erklärt werden müssen und dass man bei neuen Mitgliedern erstmal vom Schlimmsten ausgehen muss, müsst ihr hier jedoch nicht. ;-)

Da es aber für einige beruhigender ist, liefere ich noch ein paar Daten nach, obwohl das mit dem Wasserasselproblem absolut nichts zu tun hat:

16m³ Genesisteich-Rechteckteich,
1 Bodenablauf
1 Skimmer
2 Rückleitungen
Alle Leitungen in 110
Belüfterstange mit Strömungsplatte
2 Evo Bluestream 30.000, laufen jeweils auf 50 Watt.
Stündliche Umwälzung des Teichs (natürlich habe ich das mehrfach ausgelitert).
90 Watt UVC.
3m Genesis Bürstenfilter
Zuläufe im Bürstenfilter mit Winkeln schräg nach oben gerichtet, setzt sich alles schön ab.
Genesis-Bioreaktor mit 1m³ Hel-x (statisch und belüftet)
Poolhaube obendrüber für nachts + Winter
2,5 KW Heizer
Notversorgung über 2 batteriebetriebene HiBlows
Wasserwechsel nur 10% pro Woche, kann ich mir bei KH10 erlauben.
...

Die Strömung ist absolut super. Die 2 Rückleitungen werden ideal von der Belüftung unterstützt, man kann das mit Milch, Montmorillonit oder auch Sinkfutter wunderbar sehen. Es liegt nicht an der Strömung!

Ich kann eine Färbung des Wassers (Algenblüte, bakterielle milchige Trübung, Heiligenschein um die Koi herum) durchaus von einer Trübung mit Schwebstoffen (Kot, Asselhautreste, feine Kotreste, feinste Kotreste und ggf. ultrafeiner Asselkot) durchaus unterscheiden. Es ist keine Färbung des Wassers, es sind eindeutig Schwebstoffe!

Es macht keinen Unterschied, ob ich die UVC-Röhre erneuere oder gar die UVC ausschalte. Es liegt nicht an der UVC!
 
Zuletzt bearbeitet:
Man braucht in einem Sedimentationsfilter nicht noch mehr Bürsten, die Feinstfiltration funktioniert schlichtweg über "Dreck fängt feinen Dreck".

Solange keine Asseln da sind klappt das auch bestens. Der Koifreund mit dem Kärcher wird nun 2-3 Wochen klares Wasser haben, danach trübt es wieder ein, weil die Asseln wieder da sind.

Bei mir sind die 3 Wochen leider auch schon wieder um und der Bürstenfilter ist wieder zu sauber. Man sieht wie diese feinsten Partikel von Bürstenreihe zu Bürstenreihe bis in die Pumpenkammer durchwandern. Da bleibt nix hängen, da hilft die feinste Bürste nix. Ich kann doch aber nicht alle 3 Wochen meinen Bürstenfilter killen, nur damit Dreck wieder Dreck fangen kann...

Ein Papierfilter kann hier auch keine Lösung sein, um einen wegen Asseln nicht funktionierenden Bürstenfilter zu heilen. Dennoch habe ich aus Verzweiflung mal eine sehr feine Schaumstoffmatte (ca. 90x90) mit dem feinsten Genesis-Filtervlies umwickelt und habe die Matte zwischen 2 Büstenreihen gestellt. Half auch nicht viel, hätte ich auch alle paar Tage wechseln müssen.

Natürlich habe ich den feinsten Dreck auch mal mikroskopiert: Das sind keine "Bakterien-Cluster", die man laut MK-Blog mit UV wegbrutzeln muss, es ist Dreck, Microshit, Nanoshit, wie auch immer.

Ich weiß wie ein Bürstenfilter aussehen sollte, ich schaue genug MK-Blog und betreue einen identischen Teich im Nachbarort nur eben ohne Asseln und mit perfektem Wasser. Meine Bürsten sind einfach viel zu sauber.

Ja, selbstverständlich habe ich auch mal 3-4 Monate gar nichts am Bürstenfilter gemacht, habe alles vergammeln lassen und nein es war trotzdem kein grober Schmutz an den Bürsten, aber Berge von braunem Schlamm/Kot + Asseln.

Ja, selbstverständlich habe ich auch schon überprüft, ob unter dem Hel-X im Bioreaktor Schlamm ist, der vielleicht die Trübung auslöst. Natürlich habe ich auch den Bioreaktor schon mit dem Kärcher gespült und abgepumpt, klar war etwas Dreck drin, aber längst nicht so krass, wie ich es erwartet hatte. Das hat auch Null gebracht gegen die Trübung.

Einzig Bürsten raus, 2 Tage trocknen, Schlamm aus dem Bürstenfilter ablassen und Bürsten wieder rein hat 2-3 Wochen Erfolg gebracht.

Ich habe den Genesis-Teich seit 2020 inkl. selbst eingesetzter Asseln (blöde Idee) und hatte nie das perfekte Wasser aber in den letzten 2 Jahren war es echt mies. Vielleicht brauchten die Asseln so lang für eine volle Besiedelung meines Systems?
 
Zuletzt bearbeitet:
@plassco

Da du ja die MK-Blogs schaust, hast du mal MK dazu befragt?
Wenn es garnicht in den Griff zu bekommen ist, mal über einen anderen Filter nachgedacht?
Ich meine es bringt doch nichts, wenn du auf Dauer damit nicht glücklich wirst.
 
Das war dort schon über andere Leute (erfolglos) Thema. Gehört laut MK zur Biologie. Martin weiß vieles, aber zu vielem entwickelt sich seine Meinung auch erst über die Jahre und dreht sich dann auch mal. Er ist genauso misstrauisch und ungläubig wie ich, ich glaube auch erst was ich selbst gesehen, selbst gemessen und untersucht habe, bekloppte Ingenieure halt...

Nur dass ich das jetzt richtig verstehe, du empfiehlst mir den sauteuren und völlig wartungsfreien Bürstenfilter rauszuwerfen, damit ich die sch..ß Asseln behalten kann? :-)))
 
Das war dort schon über andere Leute (erfolglos) Thema. Gehört laut MK zur Biologie. Martin weiß vieles, aber zu vielem entwickelt sich seine Meinung auch erst über die Jahre und dreht sich dann auch mal. Er ist genauso misstrauisch und ungläubig wie ich, ich glaube auch erst was ich selbst gesehen, selbst gemessen und untersucht habe, bekloppte Ingenieure halt...

Nur dass ich das jetzt richtig verstehe, du empfiehlst mir den sauteuren und völlig wartungsfreien Bürstenfilter rauszuwerfen, damit ich die sch..ß Asseln behalten kann? :-)))

Ich empfehle rein garnichts. Aber was willst du machen, wenn du so nicht zum Erfolg kommst!?
Auf jeden Fall gibt es Leute, die sich da vielleicht schon vom Bürstenfilter verabschiedet hätten.
Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. ;)

Aber vielleicht hat ja Mikrobe, wenn ihn das so amüsiert, eine bessere Lösung.
 
Oben