Wasserassel Plage

Also , ich hab meinen BF heute einer Kernreinigung unterzogen . Mach ich einmal im Jahr . Asseln Fehlanzeige . Kenne die aus der IH im letzten Helixpott , da hab ich die , ja sag mal anteilmässig viel , mit ausgespült . Im Teich war heut , wie erwähnt nix , was mich zu der Frage bringt " Welcher Parameter fördert solch Plage ? " Das dies ordentlich ist bei den beiden Betroffenen bezweifel ich nicht , aber bei 99 ,5 % der User hier mit BF gibts das doch auch nicht . Woran liegt das
 
Also , ich hab meinen BF heute einer Kernreinigung unterzogen . Mach ich einmal im Jahr . Asseln Fehlanzeige . Kenne die aus der IH im letzten Helixpott , da hab ich die , ja sag mal anteilmässig viel , mit ausgespült . Im Teich war heut , wie erwähnt nix , was mich zu der Frage bringt " Welcher Parameter fördert solch Plage ? " Das dies ordentlich ist bei den beiden Betroffenen bezweifel ich nicht , aber bei 99 ,5 % der User hier mit BF gibts das doch auch nicht . Woran liegt das
Die Frage treibt mich auch um.

Ich hätte gern welche im "nichtbewegten" Teil des Filters, weil ich es mir gut vorstelle wenn da alles sauber gefressen wird.

Ob es dann wirklich gut ist, kann ich erst nach dem Versuch sehen.....
 
Ob es nur am lesen liegt wage ich zu bezweifeln. ;)
Jedes Weibchen der Wasserasseln legt bis zu 100 Eier die sich in 3-6 Wochen, je nach Parameter, zu Jungtieren entwickeln.
Es ist einfache Mathematik wie sich der Bestand entwickelt wenn dutzende Wasserasseln nach einer Maßnahme im Teichsystem verbleiben.
Jo, daher ja die Wiederholungsbehandlung, von der ich hier bereits schrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rascal23, seine Lösung lautet Diflubenzuron und ist seit 2018 keine mehr, den Wirkstoff und die Gründe hatte ich hier bereits ausführlich behandelt.

@flex: Kennst du jemanden mit Asselbürstenfilter, der dreckige Bürsten und einen klaren Teich hat? Nur damit ich eine Basis habe, um deine Ansichten zu diesem Thema ernst zu nehmen.

@Martin69: Du hast Asseln nur in der IH?
Du hast keine Asseln im Außenteich?
Der Bürstenfilter am Außenteich ist komplett asselfrei?
In der IH ist ein Trommelfilter/Papierfilter vor der Assel-Hel-X-Kammer?

Wenn das alles mit ja beantwortet werden kann, bringt es mir für meinen Assel-BF nix. Sobald der Kot per Papierfilter/Trommelfilter aus dem System befördert wird, können wir sauber/autotroph arbeiten, die Asseln haben hier kaum was zu futtern im Hel-X und verhindern lediglich ein Zuwachsen, was ja ok ist.

Ein Bürstenfilter sollte aber heterotroph laufen und mit dem Dreck feinen Dreck fangen. Durch die Asseln wird der Dreck nur zerkleinert und schwebt im gesamten System herum.

Klar könnte ich den BF rauswerfen und auf Papierfilter/Trommelfilter umbauen, danach Assel-Hel-X und alles wäre fein. Es ist aber wahrscheinlich signifikant einfacher/billiger, die richtige Chemie zu finden und die Asseln zu killen.

Notfalls kommt im Frühjahr ein Faltbecken in den Garten und das Gesamtsystem wird fett gechlort.

@JensW.: Wenn Du autotroph arbeitest, also mit Papier-/Trommelfilter vorm Hel-X, dürften die Asseln nicht schaden, aber da man sie kaum los wird, lass es lieber.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Rascal23, seine Lösung lautet Diflubenzuron und ist seit 2018 keine mehr, den Wirkstoff und die Gründe hatte ich hier bereits ausführlich behandelt.

@flex: Kennst du jemanden mit Asselbürstenfilter, der dreckige Bürsten und einen klaren Teich hat? Nur damit ich eine Basis habe, um deine Ansichten zu diesem Thema ernst zu nehmen.

@Martin69: Du hast Asseln nur in der IH?
Du hast keine Asseln im Außenteich?
Der Bürstenfilter am Außenteich ist komplett asselfrei?
In der IH ist ein Trommelfilter/Papierfilter vor der Assel-Hel-X-Kammer?

Wenn das alles mit ja beantwortet werden kann, bringt es mir für meinen Assel-BF nix. Sobald der Kot per Papierfilter/Trommelfilter aus dem System befördert wird, können wir sauber/autotroph arbeiten, die Asseln haben hier kaum was zu futtern im Hel-X und verhindern lediglich ein Zuwachsen, was ja ok ist.

Ein Bürstenfilter sollte aber heterotroph laufen und mit dem Dreck feinen Dreck fangen. Durch die Asseln wird der Dreck nur zerkleinert und schwebt im gesamten System herum.

Klar könnte ich den BF rauswerfen und auf Papierfilter/Trommelfilter umbauen, danach Assel-Hel-X und alles wäre fein. Es ist aber wahrscheinlich signifikant einfacher/billiger, die richtige Chemie zu finden und die Asseln zu killen.

Notfalls kommt im Frühjahr ein Faltbecken in den Garten und das Gesamtsystem wird fett gechlort.

@JensW.: Wenn Du autotroph arbeitest, also mit Papier-/Trommelfilter vorm Hel-X, dürften die Asseln nicht schaden, aber da man sie kaum los wird, lass es lieber.

Hatte für die IH das gleiche Prinzip wie am Teich , Bürsten und dann Helix . Andere Zusammenstellung , aber in der Aufbauweise gleich .
Asseln waren immer in der letzten Tonne mit Helix / Kaldness mit ausgespült worden , nie in der Bürstenkammer oder in der 2. Helix . Das ist meine Beobachtungslage , nicht zum Verallgemeinern gedacht .
Aussenteich hab ich das Zeugs nicht einmal in der Einzahl vorgefunden und ich mach den wirklich rigoros sauber .
Was mich !! und wahrscheinlich auch den Jens jetzt mal so wirklich interessieren könnte !! ?
Welche Parameter fördern bei euch diese Überflutung mit den Asseln ??
Und .. mal blöde gedacht ... wenn ich meinen BF reinigen muss ( manuell ) und mir das sparen könnte weil die Asseln das übernehmen könnten !!? , wäre ein kontrollierter Einsatz dieser Asseln dann nicht überlegbar ??
Ist eine grobe Spinnerei , aber soweit hergeholt doch auch nicht , oder ?
Irgendwas muss bei euch anders laufen als an den meisten Teichen und das sollte herrauszufinden sein .
Ansonsten , viel Glück bei eurer Bekämpfung .
 
Interessant, würde gerne von mehr Leuten mit Assel-BF lesen, das hilft mir weiter.

Keine Ahnung, was bei uns anders ist. Ich dachte ja damals auch, dass Asseln super sind gegen zu viel Dreck und ungefressenes Futter.
 
Probiert hast du es ja , lässt ja neuerdings gar keine Gelegenheit mehr aus.
Aber ich kann dir schreiben, du liegst mit deiner Vermutung Schade ganz falsch.

Ich weiß nicht was du immer von mir willst und das geht mir auch langsam auf die Nerven.
Und das musst du mir jetzt mal genauer erklären! Was vermute ich denn?
Und wer von uns beiden nichts auslässt ist auch noch nicht zu 100% geklärt.
Vielleicht denkst du auch mal drüber nach und lässt dich nicht immer von anderen leiten.
 
Danke für deine Info und schade, dass dir michael w auch nicht weiterhelfen konnte.
klar hab ich eine Lösung. Die hat sogar schon sehr oft geholfen.

Vielleicht kannst du ja deine Lösung den Betroffenen per PN mitteilen. Wenn sie doch schon so oft geholfen hat, gibt es vielleicht eine Chance die Sache in den Griff zu bekommen. :)
Ich weiß nicht was du immer von mir willst
Und das musst du mir jetzt mal genauer erklären!
ich hatte 1+1 zusammengezählt
 
Zurück zum Thema bitte. ;)

Haben denn eure Assel-Bürstenfilter auch Pflanzen + Schlamm im Teich, wo die Asseln natürlich lieber leben als im Bürstenfilter?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück zum Thema bitte. ;)

Haben denn eure Assel-Bürstenfilter auch Pflanzen + Schlamm im Teich, wo die Asseln natürlich lieber leben als im Bürstenfilter?


Also meine IH hatte natürlich keine Pflanzen . Was mir noch auffiel , das im letzten Behälter in dem die Asseln in grösserer Anzahl aufzufinden waren , beim Ablassen immer der unangenehme / faulige Geruch mit auftrat . Kann natürlich auch die Ausscheidungen der Asseln gewesen sein , vermag ich nicht zu sagen .
Im Teich hab ich eine grössere Pflanzinsel , aber das ist , glaub ich , nicht deren vorteilhafter Lebensraum . Schlamm im Teich hab ich auch nicht .
( steriler Koipool ) wie es oft genannt wird .
 
Oben