Kostengünstiger Vorfilter

Stimmt, war Blöd formuliert. Ich meine den wirklichen Feinschmutz. Die wirklichen kleinen Schwebeteile. Das da schon ne ganze Menge gröberes hängen bleibt ist klar. Sonst wärs ja kein Filter....
 
Wenn ich Bürsten mit Durchschnitt 15cm kaufe brauche ich 7 pro Reihe und etwa 8 Reihen 180:8=22,5 sind dann7,5 platz zwischen den Reihen. Wieviel Platz braucht der Einlauf und die Pumpe. Komme auf 56 Bürsten. Eventuell 2-3 Japanmatten ans Ende?
 
Wenn ich Bürsten mit Durchschnitt 15cm kaufe brauche ich 7 pro Reihe und etwa 8 Reihen 180:8=22,5 sind dann7,5 platz zwischen den Reihen. Wieviel Platz braucht der Einlauf und die Pumpe. Komme auf 56 Bürsten. Eventuell 2-3 Japanmatten ans Ende?

Du müsstest ja vorn mit 110er Rohr reinkommen. Wie tief in der Kammer sitzen die denn? Bekommst du da noch Bögen nach oben drauf, so daß das Wasser aufpilzt? Dann sind das mindestens schon mal 20-25 cm bis zum Anfang der ersten Bürstenreihe. Und ich würde auch zu Bürsten mit 10 cm Durchmesser raten.
 
Ich komme mit 2x 110 Skimmer und BA. Das wollte ich auch so beibehalten. Worauf muss ich beim Kauf der Bürsten achten? Da gibt es ja auch verschiedene Varianten von1,50 das Stück bis 7 Euro wenn Genesis drauf steht.
Meine 5000 Liter Pumpe gibt grad den Geist auf. Das heißt ich muss zu der 8000er eine neue kaufen. Setzte ich 2 Pumpen ein oder lieber eine größere? Nochmal 8000 oder einmal 15000? Wieviel durchfluss verträgt so ein Filter? Je mehr Wasser ich rausziehe um so mehr Strömung hab ich.
 
Billig ist nicht unbedingt auch gleich gut, aber Genesis muss es auch nicht unbedingt sein. Es wurde dir doch schon zu Pondware Bürsten geraten, da passt das Preis-Leistungsverhältnis.
Ich würde wenn es geht immer mit zwei Pumpen arbeiten. Das macht das System ausfallsicherer. Fällt eine aus läuft trotzdem noch die zweite Pumpe. ;)
 
Wieviel durchfluss verträgt so ein Filter? Je mehr Wasser ich rausziehe um so mehr Strömung hab ich.
Unabhänig wie man die MK-Blogs findet hat er gerade was Bürstenfilter einige gute Videos.

Schau mal bei YT. Da dann Bürstenfilter, Durchflussgeschwindigkeiten, etc. In einem Blog zeigt er alles mit Formel zur Berechnung. Kann ganz hilfreich sein (neun, es muss nicht immer Oase und Genesis sein!)

Strömung ist doch gut.

Ich denke mit dem hier grob skizzierten Filter könntest du sehr glücklicv werden.
 
Auf der Suche nach Teilen bin ich über Rohrpumpen gestolpert. Jemand Erfahrung damit? Niedriger Stromverbrauch bei hohem Durchlauf. Die muss ja nur 40 cm Pumpen da mein Zulauf 40cm unter der Oberfläche ist muss sie auch nicht wirklich hoch pumpen. Die ander Pumpe mit einem y über die uv mit in den Teichzulauf integriert. Sollte doch funktionieren?
 
Wenn dein Zulauf 40 cm unter der Oberfläche ist, dann muss die Pumpe 0 cm an Höhe pumpen. ;)
Der User Sam hier aus dem Forum hat da ganz interessante Pumpen. Ich persönlich habe damit aber keine Erfahrungen.
 
Auf der Suche nach Teilen bin ich über Rohrpumpen gestolpert. Jemand Erfahrung damit? Niedriger Stromverbrauch bei hohem Durchlauf. Die muss ja nur 40 cm Pumpen da mein Zulauf 40cm unter der Oberfläche ist muss sie auch nicht wirklich hoch pumpen. Die ander Pumpe mit einem y über die uv mit in den Teichzulauf integriert. Sollte doch funktionieren?

Is echt nicht böse gemeint, aber ich hab den Eindruck das du dich noch nicht so viel mit Filteraufbau, Hydraulik, Technik etc. beschäfftig hast. Nutze den Winter, ließ und guck dich schlau. Jede Kleinigkeit die du gut geplant hast musst du nicht mehr neu umbauen.
Sind oft kleine Sachen mit großer Wirkung. Z.b. keine 90° Bögen sondern 2x 45° oder besser 3x30° Bögen....
 
Die kleinste mir bekannte Rohrpumpe ist die AF HF 16.000, gibts auch von Wiltec.
Die schafft netto wohl so 10-12t l/h bei richtiger Verrohrung.
Eine weitere Pumpe für UV wäre also etwas überdimensioniert bei dir .
Selbst über ein y Stück hast du immer Verluste, da sich die Pumpen gegenseitig beeinflussen.
Bei einer 16er Rohrpumpe kann man bei kurzen Wegen bei DN 75 bleiben. Bei längeren Wegen bzw. Einbindung einer weiteren Pumpe solltest du schon auf DN110 gehen.
 
Is echt nicht böse gemeint, aber ich hab den Eindruck das du dich noch nicht so viel mit Filteraufbau, Hydraulik, Technik etc. beschäfftig hast. Nutze den Winter, ließ und guck dich schlau. Jede Kleinigkeit die du gut geplant hast musst du nicht mehr neu umbauen.
Sind oft kleine Sachen mit großer Wirkung. Z.b. keine 90° Bögen sondern 2x 45° oder besser 3x30° Bögen....
Deshalb stelle ich hier so viele Fragen…Ich lerne aus den Fehlern der anderen. Ohne eure Empfehlung des Bürstenfilter hätte ich nächstes Jahr wahrscheinlich noch 3mal den Filter ausgebuddelt.
Dachte dafür wäre so ein Forum.
Das Prinzip des Schwerkraft Filters ist mir bekannt…
Das ich keine 90 Grad Bögen verbauen soll auch…
Wollte wissen wie es um Rohrpumpen steht, hab gelesen das sie mit Höhenunterschied nicht gut klar kommen. Den habe ich nicht. Ich habe nur etwa 40cm Strecke zum Einlauf. Mit 110 Verrohrung.

Habe auch schon den Kasten mit den Abmessungen 80x80x180 gefunden. Dann ist mir aufgefallen das ich die Rohre zwischen Teich und Kasten legen muss dann brauche ich 70x80x180. Alternativ müsste ich sie im Kasten unterbringen. Dann kann ich die Schieber nicht integrieren. Alles nicht so einfach…
 
Die kommen neben dem Teich aus dem Boden. Direkt unter der Verschalung. Egal wie ich es drehe und Wende die bekomme ich dort nicht mehr weg.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 16
Oben