Suchergebnisse

  1. S

    Schwarzer Amur (Mylopharyngodon piceus)

    Hallo, Preis 3€/cm Bild nicht möglich.
  2. S

    Schwarzer Amur (Mylopharyngodon piceus)

    Hallo, biete im Frühjahr einen schwarzen Amur zum Kauf an. Der Fisch dürfte so geschätzte 90-100cm haben. Bilder habe ich keine. Er schwimmt aktuell in einem Naturteich zusammen mit Albinowallern und Stören und wird mit Forellen.-und Karpfenpellets gefüttert. Preis ist Verhandlungssache...
  3. S

    Stör-Problem?!

    Hallo, "lieben klares Wasser." Deswegen auch die großen Augen. Gruß Helmut
  4. S

    Störe mit Fischegel

    Hallo, kennt jemand eine Methode(Mittel) mit der man Fischegel von Stören entfernen kann. Handelt sich um einen gefilterten Folienteich. Das ganze sollte bei laufendem Betrieb stattfinden können. Gruß Helmut
  5. S

    Störe!

    Halo, @ Koi Dave Kann keinen Albinosterlet erkennen. Höchstens einen Waxdick-Sterlet Hybriden. Die Mindestgröße des Teiches für Störe liegt immer im Auge des Betrachters. Eine artgerechte Haltung ist sowieso nicht möglich. @Majo 12 Wenn der 95cm hat dann fresss ich nen Besen...
  6. S

    Störe!

    Hallo, für einen Sterlet fehlt die typische weisse Umrandung der noch spitzeren Brustflossen. Der Baerii besitzt auch zahlreiche kleine sternförmige Knochenplaten auf der ganzen Körperoberfläche. Die Bartfäden sind leicht gefranst. Für die Haltung von Stören ist nicht das Wasservolumen...
  7. S

    Störe!

    Hallo, sibirischer Stör. Jetzt sind auch die Zuwachswerte völlig normal. Gruß Helmut
  8. S

    Störe!

    Hallo, @ Julian muss dir recht geben" wer lesen kann ist klar im Vorteil". Den erreichten Wert halte ich nicht für unmöglich. Würd mich aber trotzdem interessieren ob die 100cm geschätzt sind oder gemessen. Gruß Helmut
  9. S

    Störe!

    Hallo, @ Koi Dave ist unter optimalen Bedingungen machbar. Tippe aber trotdem auf sibirischen Stör. Bild wäre hilfreich. @Julian49 Innerhalb von 3Monaten ein Gewichtszuwachs von ca. 1kg auf ca. 5kg das ist bei Waxdick nicht zu erreichen. Die einzige Störart, die das schaffen könnte wäre...
  10. S

    Störe!

    Hallo, Stör ist Stör. Nur eben was für einer, das ist immer die Frage. Der weiße ist ein Albinosterlet. Ist die einzige Störart, bei der die Albinismusform lebensfähig ist. Gruß Helmut
  11. S

    Störe!

    Hallo, die Bildqualität reicht um ihn als sibirischen Stör zu bestimmen. Gruß Helmut
  12. S

    Störe!

    Hallo, @Sammy glaube nicht, dass es sich bei deinem Stör bei der Größe um einen Sterlet handelt. Wäre die absolute Ausnahme. Kannst du ein Photo schicken und evtl. ein neues Thema eröffnen? Gruß Helmut
  13. S

    Waxdick oder Sternhausen?

    Hallo, @ Ramona. Richtig, die Störbeiträge von Koi Competenc sind wirklich sehr gut. Sind schliesslich Textpassagen, die vom europäischem Störexperten schlechthin abgeschrieben sind. (mit Quellenangabe) Aber auch die eigens verfassten Zusatzbeiträge über den Löffelstör halte ich voll für...
  14. S

    Waxdick oder Sternhausen?

    Hallo, Hab den Link auf die Störseite geöffnet und mir hat sich sogleich der Magen umgedreht. Einen Diamantstör, (den es als Art nicht gibt) wissenschaftlich mit Acipenser gueldenstaedti zu bezeichnen ist schon der Hammer. Das weiterlesen dieser Seite hat sich für mich somit erledigt...
  15. S

    Waxdick oder Sternhausen?

    Hallo, Diamantstör ist kein wissentschaftlicher Name, sondern eine Erfindung des Zierfischhandels. Ich hab schon reine Waxdick gesehen die als Diamantstöre verkauft wurden und ebenso ist es bei diesen Hybriden, die auch als Diamantstöre angeboten werden. Diese Hybriden werden erzeugt, da...
  16. S

    Waxdick oder Sternhausen?

    Hallo, ist ein Hybride. Waxdick-Sterlet. Gruß Helmut
  17. S

    500m³ Teich

    Hallo, Bodenabläufe so ähnlich in halber Tiefe des Teiches. Schwerkraft ja Bin gespannt welchen Unterschied von der Durchflußmenge es ausmacht, ob in Schwerkraft oder in Pumpversion. Die Störe halten den Teichboden relativ sauber. Der Mulm setzt sich in den flachen Randbereichen ab...
  18. S

    500m³ Teich

    Hallo, @fishnet Stimmt. In einem anderen Thema suche ich nach Koiteichen bei denen ich mir mal die verschiedenen Vorabscheider in Aktion anschauen könnte, Die Tendez geht aber stark in Richtung Trommler. Gruß Helmut
  19. S

    500m³ Teich

    Hallo, @Martin es geht um cbm und nicht um qm @Ekki mehr wie 25m³ ungefiltertes Wasser will der Besitzer nicht durch den Pflanzenfilter schicken. Bin zwar überzeugt, dass er auch noch mit 50m³ zurechtkommt, aber die jährliche Entschlammung des Pflanzenfilters soll ja entfallen. Deshalb...
  20. S

    500m³ Teich

    Hallo, Wie hoch muß denn der Trommelfilterdurchsatz in m³/h sein um die Schwebteile aus einem 500m³ Teich zu bekommen. Der Fischbesatz beträgt ca. 100kg. Bestehend aus Koi und Stören. Momentan werden ca. 25m³/h direkt in einen Pflanzenfilter gepumpt. Der Pflanzenfilter hält alle Schwebteile...
Oben