Palatia schrieb:Muss doch schon ein Grund haben wenn die Japaner hier weit unter den 8 % arbeiten.
Gruß Jürgen
ich wäre etwas vorsichtig die Fütterung von Koi in einem Mudpond mit der Fütterung von Koi in einer "Badewanne" zu vergleichen. Und es gibt auch japanisches Koifutter mit einem Fettanteil von über 7-8%.Palatia schrieb:Muss doch schon ein Grund haben wenn die Japaner hier weit unter den 8 % arbeiten.
glaubst Du ernsthaft die Hersteller machen sich solche Gedanken? :lol:Teich4You schrieb:Ich behaupte viele Futter sind absichtlich entschärft, weil sowieso zu viel gefüttert wird. Im Winter, wie auch im Sommer.
natürlich hat er mit gelesen. Und um seine Aussagen zu unterstreichen hat er sich Unterstützung dazu geholt. Damit wurden die Aussagen aber auch nicht viel belastbarer.k0i12 schrieb:Moin ich glaube MK hatt den Beitrag mit gelesen
Mikrobiologie schrieb:Hallo Florian,
glaubst Du ernsthaft die Hersteller machen sich solche Gedanken? :lol:Teich4You schrieb:Ich behaupte viele Futter sind absichtlich entschärft, weil sowieso zu viel gefüttert wird. Im Winter, wie auch im Sommer.
Mikrobiologie schrieb:Hallo Koi12,
natürlich hat er mit gelesen. Und um seine Aussagen zu unterstreichen hat er sich Unterstützung dazu geholt. Damit wurden die Aussagen aber auch nicht viel belastbarer.k0i12 schrieb:Moin ich glaube MK hatt den Beitrag mit gelesen
Noch mal, für Profis entscheidend sind 2 Kennzahlen des Futters:
1. verdaulicher Energiegehalt (hier wird aber vom Hersteller in der Regel der Energiegehalt angegeben)
2. Proteingehalt/Proteinverdaulichkeit
Aus diesen Daten sollte der Energiegehalt eines Futters berechnet werden und für Karpfen/Koi im Bereich von 16,5-17 MJ pro 1 kg Futter liegen.
Das Prinzip ist hier gut beschrieben:
http://www.aqua.legouessant.com/maj/upl ... _12_82.pdf
Ein Beispiel für die Zusammensetzung eines Futters für Karpfen nach diesem Prinzip:
http://store.legouessant.fr/aqua/fichet ... SE_ENG.pdf
Erhöht man den Fettanteil (hoher Energiegehalt) sollte ein anderer Bestandteil der für die Energiegewinnung genutzt wird in geringerer Menge dem Futter zugesetzt werden. Genau dies haben einige der Hersteller von Futter mit erhöhtem Fettanteil nicht gemacht.
Mikrobiologie schrieb:Und um seine Aussagen zu unterstreichen hat er sich Unterstützung dazu geholt. Damit wurden die Aussagen aber auch nicht viel belastbarer.