110 Kugelhahn - bin verwirrt !

KoiTante schrieb:
und was sind das noch mal ?
Hallo

Das hier
IMG_1276.jpg


Hier kommen die Bodenabläufe und Skimmer an.
Rohr drauf und 100% dicht. :lol:

Gruß Martin
 
danke !!!!! ich glaube , dass man die hier nicht einbauen kann ohne die ganze verrohrung auseinander nehmen zu müssen . das besagte turborohr verläuft horizontal und oben drüber befindet sich die grubenabdeckung .
 
in deinem Fall sowieso nicht geeignet. Standrohre sind was für das interne System :wink:




_________________

Gruß Andreas
 
Hi!

Ich habe bei mir einen 90er Kugehlhahn zum Ablassen vom Sammelschacht eingebaut.( Macht preislich fast 60 Euro zum 110er aus!) Damit ist es mir möglich die BA Leitungen zu spülen, die im Sammelschacht enden.

IMG_0450.jpg


Sauschwer das Ding, aber die Qualität ist echt spitze. Hersteller fällt mir nur gerade nicht ein. Schließt aber bisher (seit ca. Mai) immer dicht ab.
Was noch kommt, weiß ich aber nicht.

Gruß, Steffen
 
vertikal eingebaut müsste es recht stabil sein, aber hier muss es orizontal sein . dieses foto ist nicht mehr aktuell, aber man kann das rohr links neben dem nexus sehen , den übeltäter - zugschieber ebenfalls ( der hinterer )
 

Anhänge

  • noch_mal_nexus_113.jpg
    noch_mal_nexus_113.jpg
    23,6 KB · Aufrufe: 229
Überall wo Schmutzwasser abgeführt wird, kann es sein, das der Spalt im Zugschieber sich mal mit Dreck zusetzt, und entsprechend nicht mehr richtig schliesst.

In dem Fall, einfach den Zugschieber auf den Kopf drehen, sodass der Schieber nach unten geöffnet wird, so setzt sich auch nichts mehr zu. Oder man verbaut ein T-Stück davor, das nach oben abgeht, so kann man im Fall der Fälle, den Zugschieberspalt per Schlauch mal kräftig ausspülen. Ich bevorzuge die erste Lösung.
 
was für eine GENIALE idee !!!!!!! :shock: WOW !

wenn es auch noch hinhaut ! wir werden es morgen testen . nun zahlen sich die teuren schieber eventuell doch aus, die lassen sich ja aufschrauben .

DANKE !!!!
 
Kein Thema Galina ;)

Wenn es mit dem Platz hinhaut, versuchs mal.

Was meinst mit aufschrauben?

Eigentlich sind bis auf die ganz billigen 110er Zugschieber alle zum aufschrauben, bzw. zum Wechseln des Zugschieberschachtes.
 
platz nach unten ist mehr als ausreichend vorhanden .
wir wollten doch heute den kugelhahn einbauen , aber es ging gar nicht , weil das rohr sich fast an der mauer befindet und der kugelhahn gar kein platz hat .

damals als ich diese zugschieber gekauft habe, wurde ich dazu beraten diese zu kaufen weil die reparierbar und aufschraubbar wären . klang so , als ob es nicht alle so wären . ich habe aber in der tat welche gesehen, die seitlich keine schrauben hatten .
 
Naja, ich musste bislang noch keinen Zugschieberschacht auswechseln, bis Dato lediglich einmal eine Gummidichtung ersetzen.

Einfacher Austausch, die Besten ?

Naja, der Schieberschacht, ist bei Valterra wie auch bei VDL recht easy und schnell auszuwechseln. Spielt es denn eine Rolle, ob das nun 5 min länger dauert?
Das auswechseln des Schachtes, auf die komplette Prozedur bezogen, geht doch eh nicht so schnell vonstatten. Ohne aufblasbare Rohrabdichtung, usw.. ist ein Wechsel bei den meisten eh nicht so "einfach" durchführbar ;)

Preislich haben die Valterra klar die Nase vorn. Selbst wenn ich nach x Jahren mal einen austauschen müsste, wäre ich noch immer günstiger als bei einem VDL.

Ob VDL oder Valterra ist eher eine Frage des Geldbeutels.
 
Die Qualitätsunterschiede zwischen VDL und Valterra sind deutlich. Das merkst Du schon beim simplen öffnen und schliessen.

Bei VDL kann man die Dichtung bequem im eingebauten Zustand durch Lösen der oberen Schrauben austauschen.

Gruß,
Frank
 
Oben