12er Helix im Festbett

Hallo Klaus

Hier sehe ich den Vorteil vom ruhenden Helix Festbettfilter.
Er hält die feinen Teilchen fest und man kann ihn regelmäßig umrühren und den Dreck ablassen.
Die Teilchen müssen nicht erst eine Runde drehen damit der Vorfilter sie packen kann.
Wichtig ist halt nur die regelmäßige Abreinigung des Festbettfilters, was ich bei mir automatisiert habe und es so seit einem Jahr ohne richtigen Vorfilter betreibe.

Gruß
Norbert
 
Hallo Norbert,

wenn ich mir vorstelle, was mein Vliesfilter da so rausholt, wäre es interessant zu wissen, welche Futtermenge "ohne richtigen Vorfilter" möglich ist. Im Sommer habe ich am Tag bis zu 700 Gramm gefüttert.

Du hast die Reinigung automatisiert? Kann ich mir das folgendermaßen vorstellen: Du lässt automatisch Wasser aus dem Filter laufen, dort wo sich alles abgesetzt hat? Finde das Prinzip sehr interessant!

Viele Grüße

Daniel
 
Hallo Daniel

Ich habe einen runden Behälter mit schwimmenden Helix. Unten drin ist eine Schmutzwasserpumpe und ein Belüfterring.
Der Filter wird von unten nach oben durch laufen.
Nun also Umwälzung aus schalten, dann Belüfterring laufen lassen um das Helix ordentlich umzurühren und dann die Schmutzwasserpumpe an schalten um den gelösten Dreck nach draußen zu befördern.
Dies geht ganz einfach über eine mehr Kanal Zeitschaltuhren
Da die Schmutzwasserpumpe nur Teile bis ca. 8mm kann muß mein Vorfilter (Skimmerkorb) nur die größeren Teile zurück halten.

Gruß
Norbert
 
Geisy schrieb:
Hallo Klaus

Hier sehe ich den Vorteil vom ruhenden Helix Festbettfilter.
Er hält die feinen Teilchen fest und man kann ihn regelmäßig umrühren und den Dreck ablassen.
Die Teilchen müssen nicht erst eine Runde drehen damit der Vorfilter sie packen kann.
Wichtig ist halt nur die regelmäßige Abreinigung des Festbettfilters, was ich bei mir automatisiert habe und es so seit einem Jahr ohne richtigen Vorfilter betreibe.

Gruß
Norbert

Und was ist so schlimm daran, wenn die Teilchen noch eine Runde frei im Wasser schwimmen können? Das sind doch die "guten" Bakterien, oder?
 
Moin!

Wenn der Vorfilter diese Teilchen dann greifen kann ist das kein Problem. Respektive die Umwälzung und Teichgeometrie so gut ist das dieser Vorgang funktioniert.

Wenn beides oder eines von beidem nicht gegeben ist, muss das Festbett diesen Part übernehmen :-)

Das dürfte hier der Vater des Gedanken sein.

Was aber ebenso funktionieren kann. Muss jeder selbst entscheiden.

Grüße
 
Morgen,

wer einen TF/EBF/oder Vlieser am Start hat , der auch noch die Schmutzseite zur Klarwasserseite 100% dichtet und das Gewebe/Vlies mit einem der Filtration zuträglichen Differnzdruck beauschlagt , der braucht ganz sicher kein Festbett um den letzten Krümel noch rauszufiltern , das erledigt der für teures Geld gekaufte Vorfilter dann von alleine. Eine Masche mit 40-60µm geht im Laufe des Filterzyklus runter auf 5-10µm , vorrausgesetzt , der Druck passt und für diese 5-10µm , die dann wieder , wenn sie denn durchflutschen am Vorfilter ankommen , braucht man ganz sicher keinen Festbettfilter in Form von einer 100% Füllung mit Schwimmbettmedium. Wer da noch ein Problem sieht an seiner Anlage , der sollte a. schauen ob der Filter wirklich dicht ist und b. mal einfach 10cm mehr Vordruck am Gewebe fahren , das wirkt Wunder , auch wenn das dem Sparen am System Teich nicht so zuträglich ist.

VG,
Stephan
 
Hallo Stephan

Ich gebe dir da komplett recht, wer so einen teuren Vorfilter hat der braucht keinen Festbettfilter.

Wer einen guten regelmäßig abzureinigenden Festbettfilter hat der braucht aber auch nicht zwangsläufig die teuren Vorfilter.
Für Leute die es nicht selber bauen wollen gibt es hier z.B. den Nexusfilter oder den Spierings Combi Bed.
Der Festbettfilter läßt sich aber auch viel leichter selber bauen und automatisieren.

Welcher der Filter dann weniger Überstauung braucht, günstiger ist und mehr Ausfallsicherheit bietet, kann ja jeder für sich selbst entscheiden.

Gruß
Norbert
 
Hallo Norbert,

einen Festbettfilter hinter einem gescheiten Automaten zu packen ist für mich Quatsch , weil das nämlich nicht sein muss. Das man einen Festbettfilter hinter einem "luftigen" Vorfilter positioniert ist klar , der Vorfilter holt Zeugs aus dem Wasser , wo die Maßeinheit µm völlig unangebracht ist . Hier muss ja irgendwas dahinter stehen , was den Schmand aufhält. Und Norbert , Ausfallsicherheit , worüber reden wir ? Klar kann eine Konstruktion , wo nur vorne Wasser reinläuft und hinten wieder via Pumpe raus nicht ausfallen , ein gescheiter Automat allerdings auch nicht. Mein Automat läuft jetzt seit 6 Jahren , kein Motor , keine Spülpumpe, keine Steuerung sondern lediglich ein Pegelschalter ist in die Binsen gegangen , das kann dir mit deiner Multifunktionalschaltuhr oder Schmutzpumpe genauso passieren. Ich hab das doch auch hinter mir mit ruhender Kammer usw. usw. , und ganz ehrlich , so wie das jetzt ist , macht das für mich deutlich mehr Spaß. Jedenfalls Koikacke im System aufstauen Norbert ist definitiv nicht Sinn und Zweck der Aktion , denn das worüber wir hier reden ist ein Kreisläufer und ob du die Pupe im Festbett bunkerst oder im Tümpel , ist genau das Gleiche. Muss ich nicht haben und die Fische ganz sicher auch nicht , aber das muss auch wiederrum Jeder selber entscheiden.

VG,
Stephan
 
Es spricht ja nichts dagegen den Festbettfilter automatisch genauso oft ab zu reinigen wie ein Trommelfilter. Das kann jeder machen wie er möchte oder du meinst dass es notwendig ist.
 
Klar , kannst du machen, dann ist aber das Thema Ausfallsicherheit somit auch kpl. vom Tisch und entfällt als Argument für diese Art des Filterns. Noch ein entscheidender Punkt dabei ist , du weißt nie wie effizient du was machst , denn diese Art zu filtern unterliegt dem Zufallsprinzip und ist nicht definierbar. Diese beiden Systeme sind nicht miteinander zu vergleichen Norbert , ich denke da sind wir uns einig. Und um aufs Thema zurückzukommen , ein Festbettfilter hinter einem entsprechend einjustierten Automaten ist nicht notwendig.

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Noch ein entscheidender Punkt dabei ist , du weißt nie wie effizient du was machst , denn diese Art zu filtern unterliegt dem Zufallsprinzip und ist nicht definierbar.
VG,
Stephan

Hallo Stephan

Beim Trommelfiltergewebe ist definiert das Teile die kleiner als das Loch sind durch gehen, aber wie groß ist der Anteil?

"Den glanz des Wassers" wirst du nur mit ruhenden Medien wie z.B. Bürsten, Matten oder Helix erreichen.

Wir sollten hier nun beim Thema Festbettfilter bleiben, der Sinn macht wenn man noch keinen Automaten hat und den dann vielleicht auch nicht mehr braucht.

Zum Nexus Filter findet Google 10,4Mio Einträge und zum Trommel Filter nur 488.000 Einträge. In den Foren findet man kaum was darüber, warum ist das so, läuft der Nexus einfach?

Es gibt viele Händler die mit Festbettfiltern arbeiten, ich meine sogar der Kammerer. Sollten wir nun da keine Fische mehr kaufen wo kein Automat am Becken läuft? Auf Ausstellungen nur noch gucken ....

Für mich gibt es einige alternativen zum Trommler/EBF/Vlieser und ich bin offen für neues.

Gruß
Norbert
 
Dann erklär mir mal bitte wie und warum du mit einem Festbettfilter und auch nur mit dem ,Glanz ins Wasser bekommst. Und zum Thema "Festbettfilter genauso oft reinigen wie der TF" , da machst du auch mal nen Haken dran , das bewirkt nämlich nur eins , das dass Festbett eben nicht filtert. Dafür sind die Medien nämlich viel zu grob und die werden erst fein aber einer gewissen Schmutzbeladung. Aber nochmals , tu mir bitte den Gefallen und erklär mir diese These mit Glanz usw. ,danke.

VG,
Stephan
 
Zitat Genesis:
Je größer der Biofilter, desto eher nimmt das Wasser eine 'Konsistenz' an, in der Farben frisch und lebendig wirken

Zitat Koi Discount:
Dies sorgt dafür, dass Wasser das über extrem feine Trommel- oder Papierfilter aufbereitet wird, meist optisch etwas hart erscheint. Dem kann man aber insofern entgegenwirken, dass man dem mechanischen Filter einen großen, fast schon überdimensionierten Biofilter nachschaltet. Dort kann sich der Restschmutz dann ablagern und so für die benötigten organische Masse im Teich sorgen.



Ich habe nicht gesagt das es Sinn macht den Festbettfilter so oft wie einen Trommler abzureinigen, nur das es geht.
Den Trommler muß man ja auch nur so oft abreinigen da die Filteroberfläche mit um die 2-3m² recht klein ist.
100l 12er Helix haben ca. 75m² Oberfläche und meist wird mehr vverbaut.
Wenn ich ruhendes Helix zu oft reinige bin ich fast beim bewegten Helixfilter der auch filtert.

Ich kann mich noch an die Schulzeit erinnerm wo wir einen Sandfilter mit verschiedenen Schichten gebaut haben. Ist auch ein undefinierter Festbettfilter. Oben kam Dreckwasser drauf und unten sauberes raus.
Das Versuch mal mit einem Sieb.

https://www.youtube.com/watch?v=X1AFHmLjl3o
Besorg dir doch mal so ein Dreckwasser wie hier aus einem Festbettfilter und schütt es durch dein Gewebe vom Trommler, du wirst erstaunt sein was da alles definiert durch geht.

Gruß
Norbert
 
Hallo Norbert,

vielen Dank für die Erklärung der Funktionsweise. Klingt auf alle Fälle plausibel. Wenn ich einen Kanalanschluss in der Nähe gehabt hätte, wäre meine Anlage auch eher in diese Richtung gegangen.

Viele Grüße

Daniel
 
Oben