12er Helix im Festbett

Geisy schrieb:
Münsteraner schrieb:
Na, du läußt das sinkende Helix absinken und das Wasser strömt von oben nach unten durch das Helix. Und wenn du mal reinigen willst, dann blubberst du von Unten alles einmal auf.

Ich denke das wird so nicht funktionieren da das gereinigte Helix dann wieder im Dreck liegt.

Wieso soll da wieder was im Dreck liegen in der Kammer? Du lässt den Blubber halt ein paar Minuten an und in der Zeit wird das Wasser in der Kammer x-Mal ausgetauscht und der Dreck (der ja noch aerob sein sollte) wird in den Teich und danach in den Vorfilter geschoben. Klappt natürlich nur, wenn du einen vernünftigen Vorfilter hast und du nicht ganze Koiwürste in deiner ruhenden Helixkammer hast. Die werden schnell anaerob.
 
Genau , Vorfilter , aber darüber will man ja nicht reden , es geht nur um "Festbett" . Wie gehabt , graue Theorie und der unendliche Versuch mit Nichts irgendwas auf die Beine zu stellen , was dann eben auch sehr billig sein muss mit dem Ziel , einen selbstreinigenden im zweistelligen micron Bereich arbeitenden Vorfilter für overdresst zu erklären. Hat keinen Sinn......

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Genau , Vorfilter , aber darüber will man ja nicht reden , es geht nur um "Festbett" . Wie gehabt , graue Theorie und der unendliche Versuch mit Nichts irgendwas auf die Beine zu stellen , was dann eben auch sehr billig sein muss mit dem Ziel , einen selbstreinigenden im zweistelligen micron Bereich arbeitenden Vorfilter für overdresst zu erklären. Hat keinen Sinn......

VG,
Stephan

Ja, ich sehe den Sinn eines Festbettfilters auch nicht so recht. Wenn ich Dreck im System habe, dann lass ich den doch am Besten so lange kreisen, bis er vom richtigen Vorfilter rausgeholt wird und lagere das Zeug nicht erst tagelang im Festbettfilter zwischen.

Ich sage ja nur, wenn ich einen Festbettfilter haben wollen würde, dann würde ich das mit sinkendem Helix machen und einmal am Tag aufblubbern.

Aber der Trend geht ja zur Zeit wiederweg vom Hightechfilter hin zum Bürstenfilter. Wenn das so weiter geht, schalten wir bis 2020 alle komplett die Filter, UVC und die Umwälzpumpen ab. Und ab 2025 gibt´s nur noch Folienteiche Modell "Bombenkrater" und wir halten nur noch Goldis. :?
 
Gut, fassen wir es nochmal so zusammen.

Ich bin auch der Meinung das ein guter Vorfilter State of the Art ist und das auch auf unabsehbare Zeit - wer es mal hatte weiß die Vorteile zu schätzen. Das es auch "Nachteile" haben kann (Ausfallsicherheit etc) ist wieder ein anders Thema.

Kacke, Grobschmutz, etc. ist durch den Vorfilter auszusieben, das möglichst fein und möglichst schnell aus dem System. Das hat in einem Festbett nichts zu suchen. Bürsten sind hier wieder ein anderes Thema... und vor allem deren Reinigungsintervalle der Anlagen die als Vorzeigeobjekte herangezogen werden.

Deinen Weg Norbert halte ich für die breite Masse für den gänzlich falschen Weg!



In diesem Thread wurde ja wieder das Thema Feststofffilterung dem Helixfestbett aufdiktiert um das es ja eigentlich gar nicht ging. Es ging um das Festbett als solches als Bioteil. Und da halte ich es, wenn es nach einem guten Vorfilter sitzt für eine gute Erweiterung einer biologischen Filterkette wenn man weiß was man macht und es plegeleicht einbaut.

Wenn dann noch geeignete Helixsorte die sich nicht so schnelle zusetzt ist es eben auch wesentlich leichter zu durchströmen als Matten etc. - Hier kann ein 12er Helix eben alleine durch den Biologischen Bewuchs nahzu dicht werden, auch mit dem besten Vorfilter - also hier geht es nicht primär um die Sedimentierung - ob gewünscht oder nicht - sonder das dicht werden durch Bewuchs. Daher halte ich solche kleinen Sorten im Fesbett für weniger geeignet, 25er Helix ist an sich ideal.


Und wenn dann wirklich doch noch ein My an Feinstschmutz durch den modernen Vorflter geht und dort nicht gegriffen werden kann hat dieses die Chance dort zu sedimentieren und entsprechend umgebaut zu werden. Daran kann man glauben, muss man aber nicht - der primäre Effekt sollte eine starke Biologie sein - und die hat man dort defintiv.

Dieser Feinstschmutz/Staub ist aber natürlich nicht mit dem gleichzusetzen was Norbert (Geisy) meint. Dieser Feinstfiltereffekt ist für mich ein angenehmer Nebeneffekt, aber nicht der Grund warum ich ein statisches Medium im Filter haben will. Und dieser Staub macht ein Medium auch nicht so schnell dicht.

Gereinigt werden muss es ab und an, so oder so. Wir machen das bei einem Kunden seit einem Jahr mit einem Gitterboder drunter. Kammer ablassen und von oben einfach mit Teichwasser etwas drüber spülen. Bisher keine Probleme. Vorfilter ist aber eben dann auch ein Endlosbandfilter mit 35cm Differenzdruck vor dem spülen.


Schönen Abend :-)
 
Nette Zusammenfassung :D

Ich gehe jetzt mal von einem 100 m³ Teich aus, anständiger Trommelfilter und dann EINE Biokammer mit 3 m³.
Alternative a. 1.000 Liter 12er HelX bewegt
Alternative b. 3.000 Liter 25er HelX unbewegt
Beides ordentlich belüftet.

Was ist zu bevorzugen und warum :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Hallo Benni

Hier ging es um den Festbettfilter und es wurde doch wohl eher der Trommelfilter aufdiktiert.
Bei einem guten Festbettfilter wird der aber nicht gebraucht.
Ich kann die beweg Gründe der Trommlerbesitzer und Verkäufer gut verstehen, würde mich auch stören.

Aber aufhalten kann man es auch nicht.
Genauso wie beim Luftheber stehen da die Koivrienden mehr zusammen und sind weiter wie wir.

Ich werde in diesem Thread nicht weiter schreiben und einen neuen auf machen.
"Der Helix Festbettfilter als Alleinfilter"
Mal schauen ob es hier Leute gibt die Interesse dran haben.

Gruß
Norbert
 
Karl der Koi schrieb:
Keines von beiden. Hans, da fehlen doch die Bürsten ! :lol: :lol:

Grüßle :D

:lol: :lol: :lol: Da kommt ja bald ein blog mit der Reinigung, halt "Flutung" der Bürsten 8)
Ich bleib dabei, ordentlicher TF und bewegtes 12er oder 13 HelX sollten reichen. Japanmatten und/Rieselfilter dazu wäre dann die "Krönung".
Du hast glaube ich alles an deinem Teich :wink:

Viele Grüße
Hans
 
Und was genau Hans, ist dann der Unterschied zwischen Japanmatten und einem Festbett aus HX 25?

Es ist beides ein Festbett, nur das sich das Helix wesentlich leichter gleichmäßig durchströmen lässt ohne das viel Wasser am Medium vorbeifließt.

Beides hat seine Berechtigung, bewegt und statisch und in Kombination ist es eine schöne Sache. Teiche funktionieren auch nur mit bewegtem oder nur mit statischen Biobehältern.

:-)

Grüße
 
Benni2703 schrieb:
Und was genau Hans, ist dann der Unterschied zwischen Japanmatten und einem Festbett aus HX 25?

Es ist beides ein Festbett, nur das sich das Helix wesentlich leichter gleichmäßig durchströmen lässt ohne das viel Wasser am Medium vorbeifließt.

Beides hat seine Berechtigung, bewegt und statisch und in Kombination ist es eine schöne Sache. Teiche funktionieren auch nur mit bewegtem oder nur mit statischen Biobehältern.

:-)

Grüße

Hi Benni,
das müssten wir mal die "Japanmatten-Fraktion" fragen :lol:
Denke, für dich wäre eine Kombi HelX bewegt UND unbewegt nach dem Trommler die 1. Wahl. Was würdest du bei meinem Beispiel wählen?
A oder B?

Viele Grüße
Hans
 
Weiß jetzt nicht genau worauf du hinaus willst :-)

So genau kenne ich deine Situation jetzt nicht.

In diesem direkten Vergleich sehe ich halt die gleichmäßige Durchstömbarkeit von HX 25 als besser an als bei Matten. Nichtsdestorotz sind auch Matten noch sehr beliebt und das völlig zurecht.

Grüße
 
Servus,
das ganze ist doch ganz einfach. VOR der Biokammer wird ein guter Vorfilter, ganz gleich welcher Bauart, benötigt.

Wenn dann in der Biokammer sauberes Wasser ankommt ist es egal ob das Helx nun belüftet wird oder nicht, beides wird funktionieren. Der Vorteil beim belüfteten Helx ist, das sich die abgestorbene Biomasse wieder in den Tech verabschiedet und somit wieder durch den Vorfilter entsorgt wird.
In meiner Biokammer mit 7000 Liter sind ca. 1200 Liter 1er Helx, stundenweise belüftet, Futtermenge ca. 1500 g täglich, klappt super und ich musste die letzten 4 1/2 Jahre nix putzen :wink: :lol:
 
Geisy schrieb:
Hallo Benni

Hier ging es um den Festbettfilter und es wurde doch wohl eher der Trommelfilter aufdiktiert.
Bei einem guten Festbettfilter wird der aber nicht gebraucht.


Gruß
Norbert

Das ist doch alter unzureichender Kaffee :!:


Wo bleiben den z.B. die täglichen 500g Koiköttel ?
Was ist mit dem täglichen Grünzeugs (Fadenalgen/Laub/abgefressener Boiaufwuchs) z.B. 1kg/d ??
Wie oft willst du dann den Filter reinigen ??
Oder schreibst du gar nicht über Koiteichfilterung ??
 
In diesem direkten Vergleich sehe ich halt die gleichmäßige Durchstömbarkeit von HX 25 als besser an als bei Matten. Nichtsdestorotz sind auch Matten noch sehr beliebt und das völlig zurecht.
:thumright:

Du hast ja eine schöne Zusammenfassung über HelX auf deiner Seite eingestellt und einige Erfahrungen über dessen Einsatz sammeln können.

Wenn jetzt jemand einen 100m³ Teich hat mit einer runden Biokammer von 3.000 Liter Bruttovolumen nach Trommelfilter, dann kann er diese mit z.B. 1.000 Liter 12er HelX bewegt betreiben, oder aber 3.000 Liter Helx 25 statisch. Belüftung wird beides mal vorausgesetzt.
Hier war die Frage, was du persönlich bevorzugen würdest. Teilen in bewegt/unbewegt ist ausgeschlossen. Ich würde eher zu 1/3 Füllung mit bewegtem 12er HelX tendieren statt 3.000 Liter 25er unbewegt, weil ich halt keine Lust hätte, jemals die Biobude auszuräumen.

Viele Grüße
Hans
 
Oben