1A Koifutter für 3.--€ pro Kilo

moin,
ich kann das auch nicht verstehen. letzten endes, zahlen wir alle den koiaufschlag, der teils irre ist. man klebt ein buntes Bildchen drauf, schreibt "super Wachstum" drunter und es geht weg, wie geschnitten Brot. mancher kichi glaubt den kack und sieht dann, dass seine fischies wachsen, wie blöde. ich hatte das letztes jahr erst, bei nem kumpel. "...aaaaalter, die gehen ab...das 20€/kg futter macht sich echt bezahlt" dann hat er sie gemessen...kein stück gewachsen...null-komma-nix.
ín der meerwasseraquaristik gibbet da ähnliche dinge. die verkaufen umgetütetes forellenfutter, schreiben "ach-wie-tolles-meerwasser-fifu" drauf und nehmen das x-fache. die schreiben "kh+ für Meerwasser" drauf, letzten endes isses auch nur natriumhydrogencarbonat, welches man, auf anderen wegen, für nen € bekommt. seid ehrlich...es ist viel abzocke!
und...das es sich heutzutage "jeder" leisten kann, ist doch gut. ok, ein paar schwarze schafe, die die Tiere behandeln, wie goldies, ist traurig, aber wohl nicht zu ändern. und die machen sich eh eher keine gedanke, wg den futterpreisen, weil die eh nur die gepressten Sägespäne aussem Baumarkt rein kippen und denken, sie tuen etwas gutes.
 
hansemann schrieb:
"Prost" soll für "gute Abnehmer" nicht so viel gekostet haben, wenn ich mich recht erinnere, aber ohne Gewehr bitte :lol:
Somit kommt das dann wohl hin mit der Aussage, gutes Koifutter lässt sich für 3,- Euro je kg von einer Futtermühle herstellen.
Endverbraucherpreise haben nix mit Qualität zu tun, höchstens mit BWL :lol:

Viele Grüße
Hans

Kommt da noch etwas?
Oder ist somit die Eingangsfrage mit JA zu beantworten :roll:

Viele Grüße
Hans
 
Fakt ist doch:
Das gesamte Futter wird von Futtermühlen produziert. Die meisten Vorarbeiten und die Zusammensetzung
werden teilweise von denen vorgenommen (siehe Coppens und Alpha-CH). Das einzige was der Inverkehrbringer
macht ist das Design für die Bildchen zu entwerfen und palettenweise das Futter von der Mühle abzunehmen,
einzulagern und zu verkaufen

Das ist kein Fakt, sondern Deine Vermutung, aber die ist falsch.
Würdest Du Dir als Ingenieur von der Baufirma vorschreiben lassen wie Du Deine Brücke zu bauen hast ?
Wohl kaum außer Du müßtest kaschieren, daß Du ein meserabler Ing. bist.
Glaubst Du ich lasse mir vom Labor vorschreiben, wie ich meine Arbeiten konstruiere ? Wohl kaum.
Ebensowenig lasse ich mir von einer Futtermühle die Entscheidung aus der Hand nehmen.
Da unterliegst Du einem gern benutzten Klischee.
In Bayern gibt es dafür eine einfache Formel :

Wolfgang, das kann ich so nicht glauben.
Klar kannst du deine Wünsche einbringen die auch in den meisten Fällen erfüllt werden dürften. Aber nur solange, wie die Mischung es zulässt. Nenn es Geschmeidigkeit oder Gängigkeit. Die Mischung muß verarbeitbar sein. Und die Pellets sollten doch möglichst gleich aussehen. Weizenkleber in zu hoher Dosis würde eine Mischung sehr warscheinlich unverarbeitbar machen. Aber zu wenig womöglich auch.....
Daher wird ein gewisser Prozentsatz einer neuen Mischung die Grundmischung sein, die gewährleistet, das sie auch sauber durch die Maschine läuft.
Mich würde mal interessieren, wie niedrig der Preis für Standardfutter ist aber vor allem wie hoch kann es gehen und was bringt es dann mehr?
Wenn ich die Preisentwicklung der letzten Jahre verfolge frage ich mich ob Gold eigentlich für den Koi verdaubar ist, denn da muß Gold drin sein. Ansonsten kann ich den Preis von über 20.-€/Kg nicht nachvollziehen.

(Andersrum sind die Kichi es selber schuld, wenn sie sich von den bunten Tütchen so beeinflussen lassen und stolz in der Welt rumposaunen, das sie das BESTE und teuerste Futter am Markt füttern :D[/quote]
 
Klar kannst du deine Wünsche einbringen die auch in den meisten Fällen erfüllt werden dürften

Hallo,

nein, ich schreibe der Futtermühle bis auf das Kilo genau vor was reinkommt. Und natürlich müßen die Bestandteile mögliche Bestandteile eines Fischfutters sein -> Plastik geht nicht. Aber die Auswahl der möglichen Bestandteile ist im übrigen durch einen Anhang zur Futtermittelverordnung vorgegeben.
Aber natürlich müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, aber das dürfte in jedem Beruf so sein , auch ein Maler kann nicht ohne Wasser gipsen und nur mit Wasser auch nicht, aber das gehört zum "Handwerk".

Zu der anderen Bemerkung : Glaubt einer, daß ich mich von dem anderen Projekt getrennt habe, weil es so gut war ?? Ich meine ich hätte das gründlich zum Ausdruck gebracht. Ich bin nach wie vor gegen Mais, Soja etc. und was ist da drin ?? Dreimal dürft ihr raten.
Hansemann : rechne nach und die Frage beantwortet sich von selbst. Für den Transport der letzten Paletten habe ich 363.--€ bezahlt, nicht nut 80,.--.
Gruß Wolfgang
G
 
Hansemann : rechne nach und die Frage beantwortet sich von selbst. Für den Transport der letzten Paletten habe ich 363.--€ bezahlt, nicht nut 80,.--.
Morgen Wolfgang,
weiß jetzt nicht auf Anhieb, was du hier meinst?
Um mal zurück zu den Wurzeln zu kommen. Wir wollten mal ein "Forenfutter", die Idee wuchs im GH-forum. Deiner Meinung nach war zu dem Zeitpunkt kein wirklich vernünftiges Futter für unsere Lieblinge zu kaufen, aus Sicht der Ansprüche für Koi, nicht wegen dem Preis.
Maxim war für dich der "Einäugige unter den Blinden".
Entwickelt hast du dann Prost, vermarktet hat es der Bauer.
Damals am ANFANG warst du der Meinung, dieses Futter unter deiner Obhut sei gut und dem Maxim ebenbürtig. Ich denke, in Prost war zumindest weißes (dänisches :wink: ) Fischmehl enthalten, also die Aminosäurengeschichte gelöst. Dann Weizen und noch anderes Getreide (Soja so viel ich weiß nicht), Fischmehl, Fischöl und Algen (o.k. kein Bio), Glukane, Taurin....
Also kein schlechtes Futter, solange zu die Kontrolle hattest.
Und an dem Futter hat der Landwirt auch für den VK-Preis, den Armin meint, etwas verdient, zumindest sollte man davon ausgehen, es sein denn, du weißt da mehr und es war eine "Einführungsdraufzahlstrategie" 8)
Ein gutes Futter ab der Mühle für 3,- Euro sollte somit knapp möglich sein, nehmen wir meinetwegen 4,- Euro für noch bessere Zutaten im Vergleich zu Prost, dann Verpackung und Versand zu dir, etwaige andere Kleinbeträge, also sagen wir 4,50 €.
Nun haben wir mal eine Hausnummer und Grundlage für ein hochwertiges Futter wie dein Chikara. Was dann aufgeschlagen wird bis zum Endkundenpreis, hat nichts mehr mit Qualität zu tun und ist auch nicht die Frage in diesem von dir eröffneten thread.
Und ja, ich kenne auch Preise von Koifuttersorten, da sind wir nicht bei 4,50 € sondern bei 1,50 € und der Endkundenpreis nimmt sich nicht viel gegenüber dem von Chikara :wink:
Ich vermute zu wissen, was du mit deinem forenübergreifendem thread versucht hast zu erläutern, auch wenn es nicht auf den ersten Blick für einige ersichtlich war. Und ich gebe dir Recht Wolfgang, an den ersten 4,50 Euro sollte NICHT gespart werden, lieber an den folgenden 4,50 Euro :lol:

Viele Grüße
Hans
P.S. Lieben Gruß an deine nette Frau, ich hoffe, die rügt mich beim nächsten Treffen nicht :oops:
 
Wieso PN,

gib es doch zu, dass du mind 150% draufschlägst auf deinen Frei Haus Mühlenpreis und hier einen auf barmherzigen Samariter machst. :lol:

Deine "Kenntnisse" von ernährungsgerechtem Futter für Karpfen mal aussen vor gelassen^^

Selbst Profis können kein Futter ohne vorgefertigte PC-Programme entwerfen

Das kann kein Mensch... errechnen, ob das Profil passt

Gruß Armin :roll: :evil:

BTW.: Ich bin echt froh, mit den Scharlatanen in der Koibranche nix mehr zu tun haben zu müssen
 
Hallo,

richtig, ein solches Programm habe ich und es zwei Jahre gedauert es mit den notwendigen Daten zu füttern. Zwei Jahre habe ich alle mir zugängliche Literatur mir besorgt den Steffens auswendig gelernt und getippt und getippt. Danach kamen Versuche und immer wieder Versuche, bis irgendwann mal was halbwegs Brauchbares entstand.
Also kauf Dir als erstes ein Buch von Excel, mach´eine große Seite auf und los gehts. Dann besorg Dir von den Zutaten Eiweiß, Fett und KH werte, alle Mineralien alle Arminiosäuren, alle Vitamine usw. und das tippst Du ein und schwupp hast Du ein Futter.

Wenn ich davon leben müßte würde ich 1000 % draufhauen, ansonsten geht es mir wie Dir : oder verdienst Du mit Deinem Hobby Motorradfahren Geld ?? Nein !!?? und bist Du deshalb traurig oder stört es Dich wenn die anderen sagen der Damische mit dem Motorrad, der muß Geld haben ??! Nein !!?? Gut so dann machts Spaß.
Und wenn Dur mir ein Bild Deiner verlumpten Kleidung schickst, schicke ich Dir sogar eine Gratisprobe, oder Du schreibst viel, dann kannst Du demnächst mitsteigern.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Armin,
arminio schrieb:
Selbst Profis können kein Futter ohne vorgefertigte PC-Programme entwerfen
das ist halb so wild.
arminio schrieb:
Das kann kein Mensch... errechnen, ob das Profil passt
Die Schwierigkeit liegt doch schon darin welchem Autor/Studie/Organisation gibst Du recht bezüglich der Anforderungen an die AS für Koi. Berücksichtigt man die unterschiedlichen Altersstufen der Fische bei der Futterzusammensetzung oder kommt ein Einheitsfutter für alle Größen/Alter heraus. Da liegen locker mal 100% Unterschied bei einzelnen AS vor, je nach Studie und deren Design. Von den Anforderungen bei unterschiedlicher Jahreszeit und Temperatur ganz zu schweigen. Es gibt da ganz spannende Ergebnisse wenn man die Fische zu verschiedenen Jahreszeiten/Temperatur aus unterschiedlichen Futterzusammenstellungen selbst wählen lässt. Und ob die Koi/Karpfen sich bei der Nahrungssuche an ein vorgegebenes Schema der AS bis zur Nachkommastelle halten wage ich zu bezweifeln.
 
Hallo Microbe,

welchem Autor/Studie/Organisation gibst Du recht bezüglich der Anforderungen an die AS für Koi.

Das ist doch kein Gutdünken, das ist wissenschaftlich nachweisbar. Wenn ich Koigewebe untersuche erhalte ich die Zusammensetzung X des Eiweißmoleküls Y. Da gibt es nichts zu deuten . Im übrigen nix einfacher als das : Ich analysiere den Koinachwuchs , denn dem hat die Natur genau das mitgegeben was er zur Entwicklung braucht. Bei seriösen Forschern gibt es da keine Differenzen und Prof. Steffens ist immer eine
seriöse Bezugsadresse.

Berücksichtigt man die unterschiedlichen Altersstufen der Fische bei der Futterzusammensetzung oder kommt ein Einheitsfutter für alle Größen/Alter heraus. Da liegen locker mal 100% Unterschied bei einzelnen AS vor

Tut mir leid, aber das ist Quatsch. Das Lebergewebe eines jungen Koi hat die gleiche Eiweiß und damit As struktur wie bei einem 3-jährigen Koi.
Auch Deine Leber unterscheidet sich molekular nicht von der Deiner Kinder ( das vom Suff geschädigte Gewebe lassen wir unbeachtet, ich gehe in beiden Fällen von gesundem Gewebe aus)
Richtig ist vielmehr, daß ein junger Koi eher 1,5 - 3 % seines Körpergewichts braucht ein alter eher 0,5. Aber das wußte schon meine Großmutter indem sie sagte, Junge iß, Du wächst.
Aber bei der Gewebestruktur im AS-Bereich gibt es da keine Unterschiede das ist Käse; und um gleiches Gewebe aufzubauen brauche ich gleiche Bausteine. Der altet Koi braucht sie nur noch für Regeneration, der kleine für Mengenvermehrung. Kleine und große Leber unterscheiden sich nicht in der AS Struktur, denn dann wäre die genetische Steuerung eine andere.

Gruß Wolfgang
 
Futter

Wieviel darf ein Händler/Hersteller denn verdienen?

Provokante Frage!

Ich kenne einige Händler. Nehmen wir mal an der Händler hat 3 Angestellte. Bei einem Mindestlohn von 8,50Euro (angenommen) sind das je ca. 1500,- Brutto. Dazu kommen noch die Abgaben sind wir bei ca 2000,- mal drei sind 6000,- Euro die jeden Monat da sein müssen. dabei ist noch keine Miete , Strom, Telefon usw. Und der Händler selbst will ja auch noch was haben am Monatsende.
Mit den Herstellungskosten ist das so eine Sache. Ich weiß das die Herstellung eines Dreier BMW in Leipzig vor 10 jahren so um die 10-12tsd Euro war. Verkauf nur über Händler.
Und nehmen wir mal das Wasser. Ein Kubikmeter Leitungswasser kostet 2,50. Was bezahlt Ihr für einen Kubikmeter Wasser von Aldi?
Irgend jemand verkauft etwas mit seiner Kalkulation für einen Preis X wovon er und seine Leute von leben können und müssen. Auf der anderen Seite sind Kunden, die für eine Ware einen Preis bezahlen, der Ihnen diese Ware Wert ist.
Das wir versuchen Preise zu vergleichen nennt man Wettbewerb und der ist ok! Aber zu verteufeln das ein Händler Geld verdient ist nicht richtig. Es gilt immer noch Angebot und Nachfrage!
Wer auf Dauer nur die Billigschiene fährt, der zahlt meiner Meinung nach drauf.
Ich muß selbst wissen und entscheiden was mir und meinen Koi Futter und Teich und Technik wert sind.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Armin,
arminio schrieb:
Selbst Profis können kein Futter ohne vorgefertigte PC-Programme entwerfen
das ist halb so wild.
arminio schrieb:
Das kann kein Mensch... errechnen, ob das Profil passt
Die Schwierigkeit liegt doch schon darin welchem Autor/Studie/Organisation gibst Du recht bezüglich der Anforderungen an die AS für Koi. Berücksichtigt man die unterschiedlichen Altersstufen der Fische bei der Futterzusammensetzung oder kommt ein Einheitsfutter für alle Größen/Alter heraus. Da liegen locker mal 100% Unterschied bei einzelnen AS vor, je nach Studie und deren Design. Von den Anforderungen bei unterschiedlicher Jahreszeit und Temperatur ganz zu schweigen. Es gibt da ganz spannende Ergebnisse wenn man die Fische zu verschiedenen Jahreszeiten/Temperatur aus unterschiedlichen Futterzusammenstellungen selbst wählen lässt. Und ob die Koi/Karpfen sich bei der Nahrungssuche an ein vorgegebenes Schema der AS bis zur Nachkommastelle halten wage ich zu bezweifeln.



Unterstreich !!!!!!
(nach meiner Meinung voll zutreffend)
 
Hallo Wolfgang,
wr schrieb:
Das ist doch kein Gutdünken, das ist wissenschaftlich nachweisbar.
so ist es.
wr schrieb:
Wenn ich Koigewebe untersuche erhalte ich die Zusammensetzung X des Eiweißmoleküls Y. Da gibt es nichts zu deuten .
So ist es.
wr schrieb:
Im übrigen nix einfacher als das : Ich analysiere den Koinachwuchs , denn dem hat die Natur genau das mitgegeben was er zur Entwicklung braucht.
Genau da ist aus meiner Sicht Dein Kardinalfehler. Die meisten Koihalter werden wohl kaum Dein Futter primär als Aufzuchtfutter füttern.

Immerhin verstehe ich jetzt wie Du offenbar zu Deinen Werten (mit Alleinstellungsmerkmal) bezüglich AS bei dem Futter gekommen bist.

Nur ein Beispiel:
Chikara Leucin 6,9
Studie 1 Leucin 3,3
Studie 2 Leucin 3,3
Studie 3 Leucin 4,8

Das ist eine Abweichung von über 100% zur Studie 1, der aktuell methodisch bestens abgesicherten Veröffentlichung. Bei den anderen AS sieht es teilweise nicht so viel anders aus, eine bunte Mischung aus höheren und niederen Werten bei Chikara im Vergleich zu den Veröffentlichungen aus Studie 1-3 . Studie 1-3 bezieht sich auf Karpfen allgemein.
 
Hallo Microbe,

Genau da ist aus meiner Sicht Dein Kardinalfehler. Die meisten Koihalter werden wohl kaum Dein Futter primär als Aufzuchtfutter füttern.

Da haben wir uns falsch verstanden. Es werden nur wissenschaftlich die AS Zusammensetzungen gemessen. Möglicherweise habe ich mich mißverständlich ausgedrückt : es geht um folgendes : Wenn ich den Karpfen untersuche werde ich eine bestimmte Konstellation an Aminosäuren feststellen, aus denen das untersuchte Gewebe besteht.
Und dieses Ergebnis ist - wurde es seriös durchgeführt - eindeutig , mit Ausnahme von geringen biologischen Schwankungen.
Daraus ergibt sich aber der Schluß wenn ich z.B. im Gewebe 5 mg Alanin finde, daß ich dem Fisch "mindestens" 5 mg Alanin per Nahrung zuführen muß, damit er sich entsprechend entwickeln kann.
Das mindestens habe ich deshalb in Anführungszeichen gesetzt, weil wir Beide wissen, daß der biologische Prozeß nicht so einfach gestrickt ist, sondern daß die Aufnahme durch den Darm - und die damit verbiundenen
Unwägbarkeiten zB. dämpft Mais die Tryptophanaufnahme, Oxalat die Fe Aufnahme usw - sehr viel komplexer ist und bei der Verarbeitung im Stoffwechsel nicht nur Fett und KH beteiligt sind, sondern immer 10 % AS verbraten werden.
Es zeigt aber deutlich, daß der Wert nicht !!!!!!!!!! unter 5 mg - das ist nur ein Beisspielswert !1- sein darf, sonst steuere ich in eine Mangel.
Es ist ja auch keine Katastrophe wenn ich 1 mg zuviel hätte, sondern es ist "nur" Resourcen- und Geldverschwendung.
Deshalb gilt es das zu optimieren.
Dazu dient in der Fischzucht als Kontrollparameter ja auch der Futterquotient.
Diese Werte ergeben immer ein Limit nach unten, der wahre Wert muß zudem durch Versuche , Versuche, Versuche ermittelt werden.
Es macht aber ein gutes Futter aus, daß es keine Resourcen verschwendet und ich für 10 % Wasser, 10 % Unverdauliches bezahlen muß und dann obendrein mit dem Eiweiß nur Energie erhalte und kein gesundes Wachstum.

Gruß Wolfgang
 
Hi,

ist Alanin essentiell ?

...oder könnte Karpfen das auch selber herstellen ?




Wenn es also essentiell ist , so muß täglich so viel drin sein , wie er täglich zunimmt,
.... nicht weniger , aber ein mehr schadet nicht zwingend .

Da aber der tägliche Massezuwachs bei 24°C deutlich höher als bei z.B. 19°C ist,
bleibt eine genaue bedarfsgerechte Fütterung eher eine Träumerei!

... zumal sich der Zuwachs/Bedarf bei Proteinen vs. Fetten bei verschieden Temperaturen deutlich unterscheiden :wink: :idea:
 
Oben