1A Koifutter für 3.--€ pro Kilo

Hallo Wolfgang,
wr schrieb:
Es werden nur wissenschaftlich die AS Zusammensetzungen gemessen.
Und dieses Ergebnis ist - wurde es seriös durchgeführt - eindeutig , mit Ausnahme von geringen biologischen Schwankungen.
Ganz so eindeutig können diese Ergebnisse nicht sein. Zumindest Deine Werte für das erforderliche AS-Profil weichen teilweise sehr stark von den derzeit weltweit akzeptierten AS-Profilen für Karpfen ab. Das bezieht sich nicht nur auf die jeweiligen Mengen. Es ist auch die prozentuale Zusammensetzung der AS sehr abweichend. Bei Deinen Angaben sind zwei AS unter dem Durchschnitt, eine AS ist im Rahmen der Methoden gleich und 7 AS sind höher (bis 100%) bezogen auf die durchschnittlichen Werte einiger Veröffentlichungen. Die Unterschiede bei den Werten könnten zum Teil an der erforderlichen Umrechnung von AS-Profil Muskelgewebe auf Bedarf AS über Koi/Karpfenfutter liegen.
wr schrieb:
Daraus ergibt sich aber der Schluß wenn ich z.B. im Gewebe 5 mg Alanin finde, daß ich dem Fisch "mindestens" 5 mg Alanin per Nahrung zuführen muß, damit er sich entsprechend entwickeln kann.
Alanin ist keine essentielle AS und wird vom Organismus aus anderen AS hergestellt. Alanin wird normalerweise nicht zugeführt.
wr schrieb:
Deshalb gilt es das zu optimieren.
Es macht aber ein gutes Futter aus, daß es keine Resourcen verschwendet und ich für 10 % Wasser, 10 % Unverdauliches bezahlen muß und dann obendrein mit dem Eiweiß nur Energie erhalte und kein gesundes Wachstum.
Wenn ich Deinen eigenen Bewertungsmaßstab anlege ist Dein Futter bezüglich AS-Profil nicht optimiert. Diese Aussage ist bezogen auf die weltweit veröffentlichten AS-Profile für Karpfen, die sich in den letzten 35 Jahren nicht so wesentlich geändert haben, ein bis zwei Ausreißer mal ausgenommen.
Sehr positiv finde ich übrigens den Versuch die Zusammensetzung von Chikara transparent zu machen. Birgt halt auch die Gefahr, dass Widersprüche zu erkennen sind. Einer der Gründe warum solche "Aktionen" von anderen Herstellern von Futter tunlichst vermieden werden.
 
Hallo Microbe,

ich hatte micht gefragt, wie Du auf den Wert Chikara Leucin 6,9 kommst ??
Dieser Wert ansich hat so gar keine Bedeutung, ich sehe im´Moment auch nicht wo Du ihn her hast.

Warum hat er keine Bedeutung ??

Ich versuchs mit einem meiner berüchtigten Beispiele :

Nehmen wir an wir wollen ein Vogelhaus bauen ( symbolisch für das Eiweiß ) und brauchen pro Vogelhaus 4 Backsteine, zwei Bretter und 1 Kilo Kleber.

Nun habe ich 14 Backsteine, 7 Bretter, 6 Kilo Kleber. Also was kann ich machen ?? Maximal 3 Häuser. Bleiben mir übrig 2 Backsteine ( symbolisch Ballaststoffe) 1 Brett und 6 Kilo Kleber. Das Brett und den Kleber kann ich ins Feuer hauen, damit ich wenigstens Energie kriege .

Ich kann nun aber auch hergehen 10 Backsteine, 5 Bretter dazu organisieren.
Dann kann ich 6 Vogelhäuser bauen und nix ist verschwendet .

Deshalb hat meine Aussage 6 kg Kleber als solches keinen Wert, sondern er ist bestimmender Faktor dafür was ich noch brauche.
Da ich ja Vogelhäuser bauen will und nix ins Feuer schmeißen so wie ich beim Futter Eiweiß produzieren will und nicht Energie - mit dem Eiweißanteil - so muß ich beim Kreieren die verschiedenen Materialien so kombinieren um das notwendige Verhältnis wieder herzustellen, damit es am Ende aufgeht und ich das primär vorhandene so aufmotze, daß ich nix sinnlos verschwende. Darum geht es, deshal spielt der Wert nur eine Rolle
als ggfs limitierender Faktor im Sinne der Liebig´schen Theorie.

Hier meine Werte die anzustreben sind - allerdings sind es Werte die am Schluß rauskommen sollen, dh. die Anfangswerte sind anders, denn ich muß ja alle Prozesse berücksichtigen, die die durchlaufen.

Beachte aber es gibt 2 Definition einmal pro Gewichtseinheit Futter und einmal pro Bezug zu N.

g/pro kg Futter bzw. g/100g Rohprotein
Arginin 16,3 5,4
Histidin 8,0 1,8
Isoleucin 9,5 4,8
Leucin 12,5 6,9
Lysin 21,7 6,3
Methionin 11,8 1,8
Phenylanalin9,9 4,5
Threonin 14,8 4,6
Tryptophan 3,0 1,3
Valin 13,7 5,7

Leider verschiebt er mir die Tabelle , aber Leucin 6,9 ist auf 100g Protein bezogen nicht auf Gewichtseinheit /Futter. Der erste Wert ist bezogen auf Kilo Futter der zweite auf g pro 100 g Protein.
Das sind nach meiner Meinung die korrekten Werte. Und soweit die Werte stimmem stellt sich ein entsprechendes Wachstum ein. Ich bin mit den Wachstumswerten meines Futter sehr zufrieden, sonst hätte ich es nicht so gemacht, wäre ja dämlich.
Jetzt können wir gerne die einzelnen Werte diskutieren.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
wr schrieb:
ich hatte micht gefragt, wie Du auf den Wert Chikara Leucin 6,9 kommst ??
Dieser Wert an sich hat so gar keine Bedeutung, ich sehe im´Moment auch nicht wo Du ihn her hast.
woher wohl, aus einer Deiner Tabellen.
wr schrieb:
Warum hat er keine Bedeutung ??
Natürlich hat er eine Bedeutung, siehe später.
wr schrieb:
Da ich ja Vogelhäuser bauen will und nix ins Feuer schmeißen so wie ich beim Futter Eiweiß produzieren will und nicht Energie - mit dem Eiweißanteil - so muß ich beim Kreieren die verschiedenen Materialien so kombinieren um das notwendige Verhältnis wieder herzustellen, damit es am Ende aufgeht und ich das primär vorhandene so aufmotze, daß ich nix sinnlos verschwende. Darum geht es, deshal spielt der Wert nur eine Rolle
als ggfs limitierender Faktor im Sinne der Liebig´schen Theorie.
Mikrobiologie schrieb:
Nur ein Beispiel:
Chikara Leucin 6,9
Studie 1 Leucin 3,3
Studie 2 Leucin 3,3
Studie 3 Leucin 4,8

Das ist eine Abweichung von über 100% zur Studie 1, der aktuell methodisch bestens abgesicherten Veröffentlichung.
Der Einfachheit wegen setze ich 3 Angaben aus Deiner AS Tabelle als "gleich in der Konzentration" zu den veröffentlichten Studien. Ist nicht ganz sauber, aber ich mache dies zu Deinen Gunsten.
Daraus resultiert nach Deinen eigenen Aussagen bezüglich Liebig etc. eine Überversorgung von Leucin (3,6 g pro 100 g Protein) in Deinem Futter. Dieses Leucin wird, aus meiner Sicht, sinnlos verbrannt. Bei den anderen 6 AS sieht es ähnlich aus, wenn auch nicht ganz so krass.
wr schrieb:
Hier meine Werte die anzustreben sind.
Das sind nach meiner Meinung die korrekten Werte.
Nochmal, sind diese Werte abgeleitet aus dem Muskelgewebe oder sind es die Rohdaten bezüglich dem Muskelgewebe der Karpfen/Koi.
wr schrieb:
Und soweit die Werte stimmen stellt sich ein entsprechendes Wachstum ein. Ich bin mit den Wachstumswerten meines Futter sehr zufrieden, sonst hätte ich es nicht so gemacht, wäre ja dämlich.
Warum sollten die Koi nicht wachsen? 3 Aminosäuren liegen im Bereich der anerkannten Werte für Karpfen-/Koifutter, sind aber auch nach Liebig damit der limitierende Faktor für den Stoffwechsel. 7 Aminosäuren sind teilweise völlig überhöht im Vergleich zu den anerkannten Werten. Sie werden, um bei Deinem Vergleich zu bleiben, nicht zu Vogelhäuschen, sie werden sinnlos verbrannt.
Du hast doch den Anspruch erhoben die AS in Deinem Futter zu optimieren. Dieses Ziel hast Du aus meiner Sicht glatt verfehlt. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich durch meine Ausführungen darlegen.
Da es eine teilweise Überversorgung ist hat dies kaum Einfluss auf die Wachstumswerte der Koi. Es kann höchstens möglicherweise zu Problemen beim Stoffwechsel und den Wasserwerten führen.
 
Durch den Einsatz synthetisch erzeugter Aminosäuren können einzelne Mängel im
Forellenfutter, wie z.B. der limitierenden Aminosäuren Lysin und Methionin noch
ausgebessert werden, nicht aber für Karpfen, die synthetischen Aminosäuren nur
schlecht verwerten (Becker, 1986).



...Hi ihr Belesenen ,


stimmt diese Aussage noch ?

Wenn ja warum werden dann immer noch synthetischen Aminosäuren hinzugegeben ??
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Wolfgang,
Mikrobiologie schrieb:
wr schrieb:
Hier meine Werte die anzustreben sind.
Das sind nach meiner Meinung die korrekten Werte.
Nochmal, sind diese Werte abgeleitet aus dem Muskelgewebe oder sind es die Rohdaten bezüglich dem Muskelgewebe der Karpfen/Koi.
die Beantwortung meiner Frage steht auch nach 9 Tagen Wartezeit noch aus.

Na ja Mikro ,

aber du hättest doch schon auf meine Frage antworten können :idea:
 
Hallo,


Klaus

ist Alanin essentiell
? nein
...oder könnte Karpfen das auch selber herstellen ? Nein, das bedeutet essentiell in dem Zusammenhang, daß er
es zwingend braucht, weil er es nicht herstellen kann. Alanin gehört nicht dazu.

Wenn es also essentiell ist , so muß täglich so viel drin sein , wie er täglich zunimmt, besser braucht, denn er nimmt nicht
nur an Masse zu
.... nicht weniger , aber ein mehr schadet nicht zwingend .

Nein aber es ist nutzlos und kostet nutzlos Geld.

Da aber der tägliche Massezuwachs bei 24°C deutlich höher als bei z.B. 19°C ist,
bleibt eine genaue bedarfsgerechte Fütterung eher eine Träumerei!


Da hast Du einen klitzeklitzeklitzekltizekleinen Denkfehler.
Ein Eiweiß besteht i m m e r aus den gleichen Bausteinen, egal welche Temperatur herrscht, nur die
Futtermenge variiert. Ich versuchs mit einem einfachen Beispiel : wenn 1 Maurer ein Haus baut, braucht er genausoviel Steine
als wenn dieses Haus von 10 Maurern gebaut wird. Bei 10 geht es schneller - das wäre die Temperatur, die bei wechselwarmen
Tieren die Stoffwechselvorgänge ankurbelt. Ein bei 10 Grad erzeugtes Eiweiß hat genausoviel Bausteine wie ein bei
20 Grad erzeugtes.

... zumal sich der Zuwachs/Bedarf bei Proteinen vs. Fetten bei verschieden Temperaturen deutlich unterscheiden
die Menge Junge !! aber nicht die benötigte Zusammensetzung
_________________


Hallo Wolfgang,

Natürlich hat er eine Bedeutung, siehe später.
wr hat Folgendes geschrieben:


Das ist eine Abweichung von über 100% zur Studie 1, der aktuell methodisch bestens abgesicherten Veröffentlichung.

Der Einfachheit wegen setze ich 3 Angaben aus Deiner AS Tabelle als "gleich in der Konzentration" zu den veröffentlichten Studien. Ist nicht ganz sauber, aber ich mache dies zu Deinen Gunsten.
Daraus resultiert nach Deinen eigenen Aussagen bezüglich Liebig etc. eine Überversorgung von Leucin (3,6 g pro 100 g Protein) in Deinem Futter. Dieses Leucin wird, aus meiner Sicht, sinnlos verbrannt. Bei den anderen 6 AS sieht es ähnlich aus, wenn auch nicht ganz so krass.

Nochmal, sind diese Werte abgeleitet aus dem Muskelgewebe oder sind es die Rohdaten bezüglich dem Muskelgewebe
der Karpfen/Koi.
w
Warum sollten die Koi nicht wachsen? 3 Aminosäuren liegen im Bereich der anerkannten Werte für Karpfen-/Koifutter, sind aber auch nach Liebig damit der limitierende Faktor für den Stoffwechsel. 7 Aminosäuren sind teilweise völlig überhöht im Vergleich zu den anerkannten Werten. Sie werden, um bei Deinem Vergleich zu bleiben, nicht zu Vogelhäuschen, sie werden sinnlos verbrannt.
Du hast doch den Anspruch erhoben die AS in Deinem Futter zu optimieren. Dieses Ziel hast Du aus meiner Sicht glatt verfehlt. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich durch meine Ausführungen darlegen.
Da es eine teilweise Überversorgung ist hat dies kaum Einfluss auf die Wachstumswerte der Koi. Es kann höchstens
möglicherweise zu Problemen beim Stoffwechsel und den Wasserwerten führen.

Kann ich schlecht was dazu schreiben, Du hast vergessen hierzu Deine Werte und deren Bezug zu schreiben. Wie soll ich antworten
wenn ich nicht weiß zu was ??
_________________


Klaus

Durch den Einsatz synthetisch erzeugter Aminosäuren können einzelne Mängel im
Forellenfutter, wie z.B. der limitierenden Aminosäuren Lysin und Methionin noch
ausgebessert werden, nicht aber für Karpfen, die synthetischen Aminosäuren nur
schlecht verwerten (Becker, 1986).



...Hi ihr Belesenen ,
kannst Du das nicht ?ß Lesen meine ich !!


stimmt diese Aussage noch ? ja. Vorallem kann der Tierorganismus nur die L-Form verarbeiten, hergestellt wird aber
meistens die D-L-Form.

Wenn ja warum werden dann immer noch synthetischen Aminosäuren Warum sind in Deiner Marmelade naturidentische Stoffe, die Bakterien aus Sägemehl erzeugen ??
Abfall+AS = besseres Gewissen.




der hat im Moment glaub ich keine Zeit für Koilive...

aber es reicht die Zeit doch auch für ausführliche Werbung.


Erstens war ich auf einer Beerdigung, und ich bin seelisch noch nicht so flach, daß ich dann sofort wieder das Bedürfnis
habe die Fagen vom Klaus zu beantworten. Zweitens bedeutet das für mich als Selbständigen ein kurzfristiges
erhebliches Umorganisieren . Drittens bestimme noch immer ich ob und wann ich auf etwas antworte, das wird sich in dem
Leben auch nicht mehr ändern.
Zu der Werbung : Was glaubst Du wer das schreibt, wenn ich nur das Einfingeradlersystem beherrsche und drei hier
perfekt ausgebildete Sekretärinnen sind ??? Mein Beitrag beschränkt sich auf Wort und Sinnvorgaben, Korrekturwünsche
und abnicken. Das geht sogar nebenbei. Im übrigen wenn die zwei Preisänderungen für Dich eine umfangreiche Werbung
darstellen, hoffe ich, daß Du mit nix Schwierigerem konfrontierst wirst.
_________________
Jetzt aber ein paar weiterführende Bemerkungen :

etzt aber noch ein paar Sätze zum Futter bzw. Futterpreis um die Diskussion weiterzubringen :

Wie errechne ich den wahren Preis ???

Nehmen wir für jedes Futter an, daß wir den gleichen Zuwachs an gesundem Fisch erreichen wollen.

Das erste Futter gibt an 3 % des Fischgewichtes und kostet 3.--€

Das zweite Futter gibt an 0,5 % des Fischgewichtes und kostet 8.--

3 % ist das Sechsfache von 0,5 also kostet mich die Fütterung 18 .--€ um den gleichen Zuwachs zu erreichen.

Nun lassen wir das außer acht und betrachten die Inhaltsstoffe :

Im Futter 1 ist als Eiweißlieferant drin Mais, Soja,


Tja und jetzt wird es noch komplizierter : erstmal geht es um die Verdaulichkeit des Futterbestandteiles, dann geht es um
die Verfügbarkeit der Aminosäuren
Die erste Hürde jedes Futterbestandteiles ist die Verdaulichkeit :

So ist die Verdaulichkeit bei Mais nur 66 %, d.h. nur 66 % des Mais werden vom Darm in den Körpertransportiert.
Gutes Fischmehl hat eine Verdaulichkeit von bis zu 92 %. Der Rest wird ausgeschieden. Soja liegt bei 75 %.
Ok nun ist das Eiweiß vom Mais und Fischmehl im Körper. Der nun entscheidende nächste Faktor ist die Verfügbarkeit der
Aminosäuren des aufgenommen Eiweiß. Der beträgt bei Mais und Soja bei den Aminosäuren Threonin nur 57 %, bei Lysin 66 %
bei Histidin 67 %, bei Fischmehl Threonin 87,4, Lysin 86,4 % , Histidin 85,1 %.
Das heißt aber Mais wird nur zu 66 % resorbiert und davon sind nur 57 % Threonin nutzbar, bei Fischmehl sind es 92 % und davon
87,4 % in Beispielswerten heißt das von 100 g Maiseiweiß kommen nur 37,6 g als Threonin an, beim Fischeiweiß
sind es 80,4 g also ist das scheinbar billige Futter auch hier doppelt so teuer.
Hinzu kommen noch Feuchtigkeit, Rohfaser.

Hier wäre das sogenannte billige 3.--€ Futter um ein Vielfaches teuerer wie das sog. teure Futter.
Also Köpfchen einschalten beim Preisvergleich.
Von den Mehrkosten an Wasserverbrauch, Filterstrom, Tierarztkosten war noch gar nicht die Rede.

Tja die Erde ist doch keine Scheibe und viel komplexer als manche auf den ersten Blick meinen.


Ach ja, übrigens natürlich geht ein Futter sogar um 1 .--€. Also ich nehme der Industrie die Abfälle Blut, Gänsefedern
und dem Mecki das Fritierfett ab - ich meine natürlich nicht artgerechte Futterbestandteile statt Abfälle - bereite die
einwenig auf, etwas Soja dazu und so bin ich locker um die 1 -2 €. Wenn ich will dann werte ich das Ganze noch mit
Getreidenebenprodukten auf, das sind z.B. Spelzen.
Nur das verdient nach meiner Meinung die Bezeichnung Futter nicht, sondern eher Resteverwertung.



Und wie gesagt ohne Deine Werte zu kennen kann ich schlecht dazu was sagen, denn nur die Aussage irgendetwas
sei falsch ist weder qualitativ noch quantitativ beurteilbar. Da die Werte aber von namhaften Größen aus der Tierarztszene
erhoben wurden, können sie wohl nicht so falsch sein .....

Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
wr schrieb:
Gutes Fischmehl hat eine Verdaulichkeit von bis zu 92 %. Der Rest wird ausgeschieden. Soja liegt bei 75 %.
da habe ich ganz andere Zahlen. Die Verdaulichkeit der Proteine ist bei Sojaprodukten in Fischfutter höher als wie bei weißem Fischmehl.
Soja:92,2%
Weißes FM: 90,6%
wr schrieb:
Der beträgt bei Mais und Soja bei den Aminosäuren Threonin nur 57 %, bei Lysin 66 % bei Histidin 67 %, bei Fischmehl Threonin 87,4, Lysin 86,4 % , Histidin 85,1 %.
Da habe ich ganz andere Zahlen.
Soja: Threonin 89,9%, Lysin 93,7%, Histidin 93,1%.
Weißes FM: Threonin 92,0%, Lysin 93,6%, Histidin 90,7%.
wr schrieb:
Da die Werte aber von namhaften Größen aus der Tierarztszene erhoben wurden, können sie wohl nicht so falsch sein ...
Nach meinem Kenntnisstand sind Deine Werte grottenfalsch sollten sie sich auf den Bedarf von Karpfen/Koi beziehen.
 
wr schrieb:
Hallo,


Klaus

ist Alanin essentiell
? nein
...oder könnte Karpfen das auch selber herstellen ? Nein, das bedeutet essentiell in dem Zusammenhang, daß er
es zwingend braucht, weil er es nicht herstellen kann. Alanin gehört nicht dazu.

Wenn es also essentiell ist , so muß täglich so viel drin sein , wie er täglich zunimmt, besser braucht, denn er nimmt nicht
nur an Masse zu
.... nicht weniger , aber ein mehr schadet nicht zwingend .

Nein aber es ist nutzlos und kostet nutzlos Geld.

Da aber der tägliche Massezuwachs bei 24°C deutlich höher als bei z.B. 19°C ist,
bleibt eine genaue bedarfsgerechte Fütterung eher eine Träumerei!


Da hast Du einen klitzeklitzeklitzekltizekleinen Denkfehler.
Ein Eiweiß besteht i m m e r aus den gleichen Bausteinen, egal welche Temperatur herrscht, nur die
Futtermenge variiert. Ich versuchs mit einem einfachen Beispiel : wenn 1 Maurer ein Haus baut, braucht er genausoviel Steine
als wenn dieses Haus von 10 Maurern gebaut wird. Bei 10 geht es schneller - das wäre die Temperatur, die bei wechselwarmen
Tieren die Stoffwechselvorgänge ankurbelt. Ein bei 10 Grad erzeugtes Eiweiß hat genausoviel Bausteine wie ein bei
20 Grad erzeugtes.

... zumal sich der Zuwachs/Bedarf bei Proteinen vs. Fetten bei verschieden Temperaturen deutlich unterscheiden
die Menge Junge !! aber nicht die benötigte Zusammensetzung
_________________


Gruß Wolfgang


...also ich versuche es mal etwas einfacher für dich zu formulieren, Opa !

Die Karpfen wachsen bei kaltem Wasser weniger .... ok ?
Weniger wachsen bedeutet doch weniger Eiweiß ... ok ?
Nicht wachsen (können) bedeutet sehr geringen Eiweißbedarf ... ok ?

Weiterhin werden jungfisch mit deutlichst höheren P-Anteilen gefüttert ..OK ?
( Brut über 50%P ; Jungfische >40% ; noch wachsende <40 ; Altfische <<40%)


Genau das wird ja bei vielen Futterherstellern auch versucht umzusetzen !!!
( Stichwort Winterfutter vs. sommerfutter oder Brutfutter vs. Adultfutter usw.)
........ sogar du willst es mit deinem Herbstfutter umsetzen !!!

....... also schreibe doch bitte nicht so blöde Antworten !!

Wenn du genau weißt was ich meine und worauf ich hinaus will !
.......... solltest du allerdings genau das nicht verstanden haben ,
so ist jede weitere Disskussion hier zum scheitern verurteilt !!
 
Hallo Microbe,

Vielleicht kannst Du das mal Prof. Steffens, der Arbeitsgruppe um Dr. Kim, der um Ging und Pandey etc. mitteilen, daß ihre Ergebnisse grottenfalsch sind , da ich momentan wenig Zeit habe.

Aber ich weiß was Du meinst : Du sprichst von der Verdaulichkeit von gereinigtem Sojaprotein. Da Sojamehl selbst nur etwa 40 % Protein hat, kannst DU Dir ausrechnen, wieviel Soja man konzentrieren muß , um gereinigtes Sojaprotein zu erreichen. Wenn Du das ausrechnest kommst Du auf meine Werte ( die um die das Ganze durch Soja tuerer wird).
Hofer und Matrei haben in Versuchen eine Eiweißverdaulichkeit von 55 % bei Soja festgestellt.
Von den anderen Mängeln ganz zu schweigen wie Methioninmangel, 1,7 % Phytin, das wie Du sicher weißt CA, Fe Mg Zn als Komplex bindet und damit die Aufnahme verhindert ( im Tierversuch verhindert sie das Wachstum von Ratten ), der Anteil des Trypsininhibitors, der im übrgigen den Pankreas schädigt, den Anteil an Phytoestrogene die im Tierversuch Tumore hervorrufen usw usw.

In der Futterbranche ist es üblich Sojaextraktionsschrot, Sojabohnenmehl
zu verwenden, was man aber nur in Zusammenarbeit mit einer Futtermühle mitkriegt, die nehmen kein Almased.

Aber irgendwie bin ich froh, daß Du auf Soja abfährst, denn sonst würde mein gutes Fischmehl noch teuerer , wenn Du es auch noch wolltest.

Gruß Wolfgang
 
Oben