3. Anlauf - Umbau auf Schwerkraft - Doku

hermann0817

Mitglied
Moin moin und ein gesundes neues Jahr wünsche ich allen hier :wink:

viele User haben mich eines Besseren belehrt...siehe link:

http://www.koi-live.de/ftopic48560.html

und deshalb soll es dieses Jahr nochmal einen großen Umbau geben...vielen Dank für eure Hartnäckigkeit :wink:

Ich eröffne heute schon das Thema, da ich noch in der Planung bin und es ist auch noch nix passiert, Außer...und jetzt kommt's!!!

Ich hab meine Frau davon überzeugen können und ich darf auch nicht ausziehen :D :D :D
Nun denn...ein großer Üverzeugungspunkt für den Umbau sind natürlich die Stromkosten beim gepumpten System...jedenfalls bei uns, da wir gute 2 m Höhenunterschied haben zur Filteranlage.
Im Frühjahr, Sommer und Herbst verbraucht der Teich knapp über 700W und das 24 Stunden täglich...das ist ganz schön fett.
Da der Filter nun in den Teich gebaut werden soll, mit Trommelfilter, einer Kammer mit Japanmatten, einer Kammer mit Hel-X und einer Pumpenkammer, fällt der Punkt Höhenunterschied weg und ich kann dann auf eine stromsparende Rohrpumpe zurückgreifen.

Ich schätze, dass der Stromverbrauch dann bei ca. 350 W liegt für alles...aber das wird sich dann zeigen, wenn alles fertig ist und alles am Laufen ist.

Anbei lade ich mal eine Skizze hoch.

Meine Vorstellung ist aktuell:

- 3 BA
- 1 Skimmer
- Verrohrung KG DN110
- als Trommelfilter schwebt mir der PP 50 im Kopf herum

Ich denke, dass sollte reichen, denn durch den Umbau wird das reine Teichvolumen auf ca. 40.000l runtergehen.

Zum weiteren Vorhaben...aktuell misst die tiefste Stelle ca. 3,5m...zu tief habe ich im Herbst feststellen müssen.
Wenn das Wasser rausgepumpt wird und die Fische umgesetzt werden, muss ich leider einen Teil der Folie im tiefen Bereich "aufgeben", denn wir haben ordentlich Grundwasser, welches sofort von unten hochdrücken würde.
Aus diesem Grund will ich dann in die tiefste Stelle sofort Erde hineinschütten, um dann auch an dieser Stelle die BA zu installieren.
Danach wird dann einfach wieder ein neues Stück Folie eingeschweißt und der Teich ist dann auch nicht mehr "so" tief.

Bei der Folie handelt es sich um PE HD 1,5mm.

Soweit ist mein Plan...ganz grob. Ich werde mir auf jeden Fall noch bei mir vor Ort Rat holen und mir auch noch ein paar Teiche vorher angucken.

Achso...anbei noch ein link von meiner ersten Doku wie eigentlich alles angefangen hat...nämlich ohne Plan losgebaut:

http://www.koi-live.de/ftopic48080.html


Dann hab ich noch eine Frage, ich hab im Netz einen belüfteten BA gefunden...kann mir dazu jemand was sagen? Lohnt sich das viele Geld für so einen BA?...anbei noch ein Foto...
 

Anhänge

  • Umbau Vorstellung.png
    Umbau Vorstellung.png
    37,3 KB · Aufrufe: 185
  • PVC-Bodenablauf-belueftet-R-110mm.png
    PVC-Bodenablauf-belueftet-R-110mm.png
    95,6 KB · Aufrufe: 1.463
Das schaut jetzt schon recht gut aus. Die BAs verbaut der PE-Schweißer dann gleich in PE, daher kannst du den gezeigten Bodenablauf vergessen. Belüftete BAs würde ich meiden, da die Belüftung zu tief sitzt.

Grüße,
Frank
 
Anbei einige Bilder wie dein Teich aussehen könnte.
Habe die Terrasse nochmal größer gemacht.
Volumen ganz grob immer noch über 40 Kubik.
 

Anhänge

  • 25860418028_9be90b242c_z.jpg
    25860418028_9be90b242c_z.jpg
    97 KB · Aufrufe: 1.261
  • 24862803517_f62d29ea67_z (1).jpg
    24862803517_f62d29ea67_z (1).jpg
    163 KB · Aufrufe: 1.262
  • 39700993262_3fac5d805a_z.jpg
    39700993262_3fac5d805a_z.jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 1.259
  • 39700999342_b7e04dc1a3_z.jpg
    39700999342_b7e04dc1a3_z.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 1.257
Filter in zwei Strecken geteilt zwecks besserer Anströmung.
3 BA, 1 SK.

Alles nur Ideen und Anregungen aus deinen Beiträgen Bildern die man sehen konnte.
 

Anhänge

  • 38833872855_b13339e955_z.jpg
    38833872855_b13339e955_z.jpg
    91,6 KB · Aufrufe: 1.252
  • 27953483249_e4205f93ec_z.jpg
    27953483249_e4205f93ec_z.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 1.255
  • 27953473119_b365e98e75_z.jpg
    27953473119_b365e98e75_z.jpg
    100,5 KB · Aufrufe: 1.253
  • 38833894525_791eceab6e_z.jpg
    38833894525_791eceab6e_z.jpg
    109,4 KB · Aufrufe: 1.249
Auch hier nochmal meinen Dank für deine Mühe, hast du echt super gemacht...wenn ich da an meine tollen Skizzen denke, schäme ich mich :D

Alles andere hab ich dir geschrieben :wink:
 
koi

Moin

Bau die drei BA ganz dicht zusammen direkt in die Mitte oder setz gleich einen BA in DN 150. Ist sicher die beste Lösung.
Und in den tiefen Teil bloß keine Erde! entweder Kies aber ordendlich verdichten oder sogar Magerbeton. Da darf sich später nichts absenken.
Bau vor dem TF ne Sammelkammer, da kannste mit Standrohr arbeiten und brauchst keinen Schieber.

Koi ist mit das schönste Hobby.
 
Den Teich kannst du mit den richtigen Pumpen/richtigem UVC Einsatz auch mit unter 100 Watt betreiben.
 
Münsteraner schrieb:
Den Teich kannst du mit den richtigen Pumpen/richtigem UVC Einsatz auch mit unter 100 Watt betreiben.

das Video hab ich auch schon gesehen.

Die Pumpe ist echt interessant - den einzigen Nachteil, den ich sehe ist, dass die Pumpe nicht komplett unter Wasser darf, richtig?
 
Das mit dem Boden bekomme ich schon hin, da mache ich mir keine Sorgen.

Hab ein paar Leute, die im Bau tätig waren bzw. sind...das kriegen wir schon hin.


Zwecks Pumpen oder Pumpe bin ich noch am nachforschen.

HFP 50000 fällt aus wegen Bodennebel, wenn ich mir jegliche Videos und Diskussionen dazu anschaue.

Ich denke da jetzt eher so in Richtung zwei Pumpen von Aquaforte...nämlich einmal die HF 26000 und die HF 20000.

Bei der 20000 ist zwar nur ein 75mm Ausgang, aber da kann ich ja eine Flexmuffe drauf machen mit einer Vergrößerung zu 110mm.

Die Empfehlung kam vom Florian, danke dafür nochmal. Ich denke auch, dass diese zwei Pumpen zusammen sparsamer und effizienter sind als die eine HFP 50000 z.b.

Was meint der Rest? Gibt es Erfahrungsberichte zu den beiden genannten Pumpen?
 
hermann0817 schrieb:
Münsteraner schrieb:
Den Teich kannst du mit den richtigen Pumpen/richtigem UVC Einsatz auch mit unter 100 Watt betreiben.

das Video hab ich auch schon gesehen.

Die Pumpe ist echt interessant - den einzigen Nachteil, den ich sehe ist, dass die Pumpe nicht komplett unter Wasser darf, richtig?

Regnen darf es wie es will. Tauchen halt nicht. Dafür kannst du aber beruhigt schwimmen gehen, da kein stromführendes Teil im Wasser ist. (Nach deutscher Elektikernorm reicht das aber auch nicht)

Und die Pumpen sind halt bedeutend billiger als die Druckpumpen, weil die total einfach gebaut sind. Keine Abdichtung des E-Motors nötig, keine hochpräzisen beweglichen Teile. Einfach nur ein E-Motor oben, eine gerade Stange, die ins Rohr unter Wasser greift und am Ende ein Propeller. Fertig.
 
Oben