3. Anlauf - Umbau auf Schwerkraft - Doku

Münsteraner schrieb:
hermann0817 schrieb:
Münsteraner schrieb:
Den Teich kannst du mit den richtigen Pumpen/richtigem UVC Einsatz auch mit unter 100 Watt betreiben.

das Video hab ich auch schon gesehen.

Die Pumpe ist echt interessant - den einzigen Nachteil, den ich sehe ist, dass die Pumpe nicht komplett unter Wasser darf, richtig?

Regnen darf es wie es will. Tauchen halt nicht. Dafür kannst du aber beruhigt schwimmen gehen, da kein stromführendes Teil im Wasser ist. (Nach deutscher Elektikernorm reicht das aber auch nicht)

Und die Pumpen sind halt bedeutend billiger als die Druckpumpen, weil die total einfach gebaut sind. Keine Abdichtung des E-Motors nötig, keine hochpräzisen beweglichen Teile. Einfach nur ein E-Motor oben, eine gerade Stange, die ins Rohr unter Wasser greift und am Ende ein Propeller. Fertig.

Hast du so eine Pumpe im Einsatz?
Wie viel Spiel beim Wasserpegel verträgt die Pumpe?
 
Teich4You schrieb:
Münsteraner schrieb:
hermann0817 schrieb:
Münsteraner schrieb:
Den Teich kannst du mit den richtigen Pumpen/richtigem UVC Einsatz auch mit unter 100 Watt betreiben.

das Video hab ich auch schon gesehen.

Die Pumpe ist echt interessant - den einzigen Nachteil, den ich sehe ist, dass die Pumpe nicht komplett unter Wasser darf, richtig?

Regnen darf es wie es will. Tauchen halt nicht. Dafür kannst du aber beruhigt schwimmen gehen, da kein stromführendes Teil im Wasser ist. (Nach deutscher Elektikernorm reicht das aber auch nicht)

Und die Pumpen sind halt bedeutend billiger als die Druckpumpen, weil die total einfach gebaut sind. Keine Abdichtung des E-Motors nötig, keine hochpräzisen beweglichen Teile. Einfach nur ein E-Motor oben, eine gerade Stange, die ins Rohr unter Wasser greift und am Ende ein Propeller. Fertig.

Hast du so eine Pumpe im Einsatz?
Wie viel Spiel beim Wasserpegel verträgt die Pumpe?

Seit 2012. Ich habe eine Pegeldifferenz von ca. 7-17 cm. In dem Bereich bis vielleicht 30 cm läuft die Pumpe super. Für höhe Differenzen ist meine Pumpe nicht gut geeignet, da sie dann einbricht. (Machen normale China-Rohrpumpen auch.) Also für Bürsten, Trommler und EBF prima. Vlieser/Spaltsieb/Highfil nicht.

Der Koi+Teich Dirk hatte, als ich 2013 (?), mal da war, einen Einhängetrommler in eine GFK Wanne gestellt (bescheuerte Konstruktion meiner Meinung nach). Da musste so eine Pumpe dann ca. 1 m machen. Er hat daher nicht die Normale, sondern eine Pilzkopfpumpe mit mehr wums genommen. Da kenne ich mich aber nicht aus.
 
Moinsen.

und gibt es schon Neuigkeiten, die du uns mitteilen kannst?
Neue Ideen?
Neue Konzepte, Zeichnungen oder irgendwas?
 
Moin,

Ja, dank deiner Hilfe Florian, bin ich schon ein ganzes Stück weiter.
Es haben mir auch noch andere wertvolle Tipps gegeben, danke an dieser Stelle :wink:

Aber wie es nun mal so ist (den Satz hab ich hier auch schon mal gelesen), wenn man 10 Leute fragt, kommen 9 verschiedene Meinungen dabei heraus.

Von diesen vielen Ideen und Umsetzungsvorschlägen habe ich mir jetzt einen Plan gebastelt.

Es werden 3 Bodenabläufe, wie genau und wo sie hinkommen, bzw. wie ich sie verteile, muss ich entscheiden wenn die Folie raus ist und ich den Boden und die Teichwände anpasse.

1 Skimmer.

Ich habe mich letztendlich auch für PVC-Druckrohr entschieden und dieses auch für einen sehr guten Preis bekommen, danke hier nochmal an Dieter.

Trommelfilter wird es kleine Abwandlung vom PP50 geben, dazu mehr, wenn es soweit ist.

Vom Trommelfilter wird es in die Biokammer gehen, welche nochmal in zwei Hälften geteilt wird.
Es gehen dann jeweils zwei á DN110 Leitungen in jeweils eine Hälfte der Biokammer. In der Biokammer kommt bewegtes Hel-X, welches von unten angeströmt und auch belüftet werden soll.

Dann geht es oben wieder raus in die Pumpenkammer.

In die Pumpenkammer kommt meine Tauch-UVC 80W von Aquaforte.

Pumpen werden bestellt, wenn ich ungefähr abschätzen kann, wie viel Teichvolumen es dann wird....ich schätze mal, dass es zwei von der HF-Serie werden.

Der ganze Filter mit den drei Kammern wird 2m breit, 1m tief und 7m lang...7m ist die Breite meines Teiches...


So ist jetzt grob der Plan.
 
So ich hab nochmal gemalt...

Skizze Filterbau zeigt die Aufteilung und Maße des Filters.
Der Filter besitz eine Tiefe von 1,0m.
mit 0,175 ist die Stärke der Schalungssteine gemeint...hab's nicht besser eintragen können.

Skizze Teichgestaltung ist eine Draufsicht.
Ich werde die Ecken "wegmachen"...also Schalung ran und ausgießen.
Dann von der Mauer aus nach innen leicht anschrägen und dann senkrecht nach unten gehen mit den Wänden.

Falls die Berechnungen falsch sind, bitte berichtigen, zwecks Kubik.

In der tiefen Zone kommen 2 BA und in der flachen Zone 1 BA.
 

Anhänge

  • Skizze Filterbau.png
    Skizze Filterbau.png
    58,8 KB · Aufrufe: 158
Ich befürchte fast das die Kammern so groß sind das man kaum Strömung hat. Stelle mir gerade vor, dass es eher ein Nachteil sein kann. Oder? Die pumpenkammmer ist heftig mächtig groß.
 
Ich kann natürlich auch die Kammer vom Trommelfilter größer machen, dann sind die anderen beiden Kammern kleiner.

Das wäre noch eine Lösung

Trommelkammer 4x2m
Biokammer 2x2m
Pumpenkammer 1x2m

z.b.
 
Kleines Update:

Gestern kamen ein paar "kleine" Pakete ins Haus :D

Die PVC Rohre, Bögen und Muffen sind gekommen.


Und dann noch was...ich weiß nicht, ob ich das schon hier gesagt hatte...die Teichwände werde ich von innen mit Styrodurplatten dämmen, sowie natürlich auch die Filterkammern und werde dabei auch etwas ins Erdreich gehen....nicht so weit rein, da ich nur Lehmboden habe.

Warum von innen? Weil die Mauer von außen so bleiben soll, wie sie ist :D

Kurze dumme Frage: Wenn ich das so mache, muss ich einfach die Platten ausschneiden und die Flansche vor den Platten setzen, richtig?
Denn ich möchte die Bio- und Pumpenkammer mit Folie auslegen und wollte in den Trennwänden KG-Rohr mit jeweils 2 Flansche verkleben und einbetonieren, sodass sich später die Folie gut verarbeiten lässt.

Schalungssteine und Bewehrung sind auch schon bestellt für den Filterbau :wink:
 

Anhänge

  • IMG-20180124-WA0000.jpg
    IMG-20180124-WA0000.jpg
    306,4 KB · Aufrufe: 131
Die Anströmung der Filtermedien finde ich bei so großen Kammern etwas tricky! Letzten Endes sucht sich Wasser ja den Weg mit dem geringsten Wiederstand. Bei einer 2x2m Kammer finde ich das schon anspruchsvoll das Wasser dementsprechend zu lenken. Wollte ich nur nochmal anmerken.

Bei der Dämmmung möchte ich auch anraten den Boden mit zu dämmen. Du wirst es nicht bereuen. Außer beim Budget natürlich. Aber lieber einmal richtig anpacken, wenn du nun dabei bist. Später freust du dir ein Loch in die Mütze.

Was die Flansche angeht, würde ich deinen Folienleger fragen, der das dann auskleiden soll.

Ich würde alles in allem nochmal in mich gehen und etwas mehr feinplanen. Meine Zeichnung sollte eine Inspiration sein, aber beruhte letzten Endes erst mal "nur" auf deinen Vorstellungen zu diesem Zeitpunkt.

Genau so umsetzen würde ich das persönlich nicht zwingend.
 
Ja du isoliert erst die Teichmauer.
Durch die Isolation gehen die Rohre darauf der Folienflansch.
Zumindest haben wir es bei uns so gemacht, aber hier gibt es sicher bessere
Experten.
 

Anhänge

  • IMG_3727 Große E-Mail-Ansicht Mittlere Webansicht.jpg
    IMG_3727 Große E-Mail-Ansicht Mittlere Webansicht.jpg
    159 KB · Aufrufe: 263
  • IMG_3731 Große E-Mail-Ansicht Mittlere Webansicht.jpg
    IMG_3731 Große E-Mail-Ansicht Mittlere Webansicht.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 261
Ich trenne ja die Biokammer nochmal.
Dann habe ich ca. 91cm Breit pro Kammer. Wenn dann noch gedämmt wird, habe ich eine Breite von ca. 80-85cm pro Kammer und dann eben eine Länge von von 2,5-3m.

Jede Kammer wird dann von unten mit jeweils zwei 110er Leitungen angeströmt und jede Kammer wird belüftet.

Da ich schwebendes, bzw. schwimmendes Hel-X verwende, bin ich der Meinung, dass es ausreicht.

Viel weiter als 40-50cm werde ich nicht in den Boden gehen, so kalt wird es bei uns im Norden nicht mehr...wenn dann mal 1-2 Wochen, aber dann war es das auch schon.

Meine Frau hat deinen Entwurf abgesegnet und so machen wir das jetzt auch....ich finde den auch passend und gut :D

@Gummibaer
Also beim Bau vorher von beiden Seiten die Dämmung ranhalten, ein Rohr durchstecken, Flansche raufstecken (noch nicht kleben) und gucken wie lang die Rohre sein müssen, dann kann ich alles zu schneiden und fertig.

Danke, so in etwa hab ich mir das auch gedacht
 
Ich hab mir jetzt nicht alles durchgelesen, aber du willst die Bio Kammern nur mit 2 x 100 verbinden?

Du hast 3 BAs und Skimmer? mit so vielen Leitungen bzw. den gleichen Querschnitt der Leitungen würde ich auch alles bis zu den Pumpen verrohren? Sonst hast du ev. einen zu starke Differenz und kannst nicht volle Umwälzung fahren.

lG
Martin
 
Insgesamt mit 4 Leitungen á DN110.

Die Biokammer wird nochmal in zwei Hälften geteilt...jede Hälfte wird dann von 2 á DN110 gefüllt, sodass in der Pumpenkammer auch wieder 4 Eingänge sind
 
Oben