Abdeckung?

wer sagt das das styropor oder styrodur nichts abgibt???

beides ist nicht lebensmittelecht und voller schadstoffe... und bei styrodur noch mehr...kannst ja mal googlen was alles so drin ist.es fängt bei flammschutzmitteln an und hört bei 100erten anderen schadstoffen auf :-)
oder zb. styrol ist ein starkes nervengift...

ich lege es zwar auch immer aufs wasser,und konnte noch nichts negatives feststellen...

aber da sind schon ne menge schadstoffe drin , in wie weit es an die fische abgegeben wird kann leider keiner beurteilen.

müsste aber doch eigentlich nachweisbar sein oder??? würde mich selber mal interessieren...

erst 1 wasserprobe machen lassen vorher...und dann noch mal 4-6 wochen nachdem es auf dem wasser liegt...


oder ist das nicht möglich oder nachweisbar?
 
hey bernhard,

also kann man davon ausgehen, das du dich beim hersteller schon informiert hast?

würde styrodur deiner meinung nach auch sinn machen, wenn der filter nicht durchläuft und nur mit schegos beheizt wird?

mfg andi
 
Die Abdeckung mittels Styrodur ist sicher die einfachste Möglichkeit, da hier keine Konstruktion benötigt wird. Mit den Lichtstegplatten kommt auch noch Licht in den Teich. Ware sicherlich eine gute Variante.

Kann mir jemand sagen, welche Stärke man bei den Platten nehmen sollte? 40mm oder sollte man 60mm oder ???
 
Probleme sehe ich bei direkter Abdeckung auf dem Wasser, beim Gasaustausch. Der Teich ist dann geschlossen wie eine Tupperdose. Wer dann noch seinen Filter abstellt spielt mit dem Leben seiner Koi.
Wenn die Waseroberfläche luftdicht isoliert wird sollte man sich Gedanken um Belüftung bzw. Gasaustauch machen.
Ähnlich wie bei der Eisdecke sollte man einen Eisfreihalter etc. einplanen.



________________

Gruß Andreas
 
hallo andreas,

komplett abdecken mit styrodur würde ich den teich auch nicht. der/die schego's müssen ja auch noch irgendwo hin und somit bleibt der teich dort auch offen und da werden dann auch die belüftersteine platziert. so das der gasaustausch gewährleistet ist.

mfg andi
 
So sah es bei mir aus, war einwandfrei. Sprudler ca. 30cm unter die Wasseroberfläche, so können die Gase raus und es friert überhaupt nichts zu, auch bei -15 grad nicht.

Wie erwähnt, ein Teil mit 50er Platten, den Rest mit den Bällen.
 

Anhänge

  • Bild027.jpg
    Bild027.jpg
    24,7 KB · Aufrufe: 242
Warum sollte man denn Styrodur nehmen und nicht Styropor? Styropor ist doch wesentlich günstiger!
Soll ich die Platten direkt auf das Wasser legen oder ca. 5 cm über den Wasserspiegel?
Wenn man einen kleinen Abstand lässt, dann finde ich, dass dann der Gasaustausch besser ablaufen kann, oder?
Und wenn man die Platten direkt drauflegt, soll ich dein ein paar Löcher reinschneiden, damit die Gase austauschen können?

Das müsste ich nun wissen.

Danke!
 
hi

erstens--ist es nicht luftdicht abgeschlossen da der rand nicht überall an der teichwand anliegt--zweitens--sind die lichtstegplatten nicht auf dem wasser sondern 2,5cm darüber--drittens sind in den lichtstegplatten hier und da kleine löcher um einen gasaustausch zu gewärleisten--viertens--läuft mein filter voll durch und fünftens es läuft am teich über schaltuhr und mischer ein sk :wink:

das geht bei mir schon einige jahre so und die fischchen fühlen sich wohl und bekommen bei 6-7grad warmen wasser einmal am tag was zu futtern :D
 
...und sechstens geht es nicht nur um deinen Teich, sondern im allgemeinen bei Abdeckung direkt auf dem Wasser.

Das du dein System im Winter optimal betreibst bezweifelt keiner 8)




_____________________

Gruß Andreas
 
Oben