Ablauf von Trommel -/ EBF

Ich weiß nicht was da zum wegschmeissen ist :twisted:

1. fülle ich einen Teich bestimmt nicht mit Stadtwasser der Hauptuhr auf sondern mit der Zweituhr und dafür bezahl ich keine Abwasser.
2. Fadenalgen und "Alte Kameraden" ist ein großer Unterschied, hau mal drauf oder zieh sie auseinander :shock:
3. jedes Kind weiß, daß Essensreste nicht in das WC gehören. Sprech mal mit einem Schädlingsbekämpfer, der erklärt Dir das bestimmt.
 
Ich leite das Schmutzwasser in eine Tonne, in der steht ne Schmutzwasserpumpe mit Schwimmer Schalter, wenn voll dann ab in die Hecke
 
Hallo Koifreunde,

sicher ist die Ableitung in den Kanal die prakti. Lösung,
aber was ist wenn im schlimmsten Fall mal eine Krankheit (Koi-Herpes, oder co.) im Teich ausbricht, dann landet das Zeug in der Kanalisation geht zur Kläranlage und wird dann wieder dem Wasserkreislauf (Bach,Fluß) zugeführt.
Klar, ich möcht nicht wissen welche Viren und Bakterien allg. über den Kanal zur Kläranlage gehen!

Aber werden die Viren in der Kläranlage abgetötet?
Muss man in dem Fall Strafe zahlen, kann man belangt werden,
wenn man Kot-Reste von Tieren in den Abwasserkanal leitet?
Muss man sich darüber Gedanken machen?

Ein Bekannter wollte den Schmutzablauf von seinem TF in den am Haus vorbeilaufenden Bach leiten. Davon hab ich ihm abgeraten. :idea: :?: :?: :?:

Danke und Grüße

Koiler
 
Hallo,

ich möchte gerne den Thread ausgraben.
Für mich ist das Thema aktuell.

Wo den Ablauf des Trommlers hinlaufen lassen, wenn kein Kanal in der Nähe ist?

Die Idee ab in die Hecke ist OK, aber geht das im Winter?

Wie macht ihr es?

Grüße,
Hanny
 
Hallo,

für mich wäre bei einem Trommelfilter oder Endlosbandfilter auch nur die Möglichkeit mit einer Sammelkammer für das Schmutzwasser gegeben.

Wie groß sollte diese dimensioniert sein (300-400 Liter oder mehr) gerade im Sommer bei hohem Besatz und viel Dreck (30m3 Teich, ab 2017 44 m3 Teichgröße), damit ich nicht jeden Tag im Sommer das Teil leerpumpen muss?
Reicht dafür eine einfache Schmutzwasserpumpe welche dann das Schmutzwasser zur Bewässerung der Beete verwenden kann bzw. dieses bei Bedarf dann in den Kanal pumpt.

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Hallo Hanny,

wenn du keinen Kanal in der Nähe hast und auch keinen extra ausschachten möchtest, ist die separate Entsorgungskammer die komfortabelste Lösung

Die Größe der Kammer, sollte wie schon von Steve beschrieben, lieber etwas größer gewählt werden, so hast du Luft nach oben

Grüße
 
Moin,

Nicht vergessen sollte man den Winter. Einfache Abläufe ins Beet können zufrieren (hatte ich mehrmals). Zudem sollte ein frostfreier Wasserzulauf für das Nachfüllen vorhanden sein.

Rene
 
Hallo,

ich habe mir vor ca. 3 Monaten einen TF gekauft. Das Spülwasser, ca. 400-500l/Tag, immer fleißig auf dieselbe Stelle der Wiese gepumpt. Das endete in einem total aufgeweichten und verdreckten Boden der nicht mehr begehbar war. Heute wächst dort erst mal kein Gras mehr.
Da das auf Dauer nicht so bleiben konnte, habe ich es mal mit der "Strumpftechnik", hier an anderer Stelle beschrieben, versucht. Das hat nur wenige Stunden gedauert, bis der Strumpf dicht war mit Algen und Dreck.
Jetzt habe ich eine Alternative gefunden die bisher gut funktioniert. Ich habe einen Edelstahlpapierkorb mit vielen Bohrungen von innen mit Fensterfliegengitter ausgelegt und ihn direkt unter den Ausgang der Spülrinne gestellt. Der komplette Schmutz wird vom Fliegengitter zurückgehalten, das Wasser läuft dann in der Grube in ein Sammelbecken mit einer Tauchpumpe. Je nach Pegelstand wird jetzt das Wasser auf die Wiese gepumpt. Wenn der Schlauch der Tauchpumpe lang genug ist, kann dieser immer wieder an eine andere Stelle gelegt werden damit eine Stelle nicht zu viel Wasser bekommt und den Boden wieder aufweicht.
 
Hallo zusammen,

schon mal Danke für die Antworten.
Irgendwie ist das doch alles Pfusch. Ich dachte auch erst daran das irgendwo reinlaufen zu lassen bzw. direkt neben dem Filter eine Grube, die ich dann auspumpe. Im Herbst kommt dann der ganze Schmutz und ich muss dann wieder schauen wie ich Grube leer bekomme.

Ich hab auch schon gedacht, das nach dem Ablauf zu filtern. Weil nicht, dass das Rohr auch irgendwann zu ist. Aber das kann es doch auch nicht sein.

Da kann ich ja gleich wieder ein Spaltsieb nehmen :(

Grüße,
Hanny
 
Ohne Trennung der Feststoffe im Schmutzwasser,kann man auf Dauer an der Geschichte mit wegpumpen usw. einen Haken machen. Selbst eine ueber Levelschalter betätigte Schmutzpumpe mit Schneidwerk,macht die Graetsche,wenn Fadenalgen ins Spiel kommen. Also zumindest einen großzügig bemessenen Behälter mit Korbeinsatz verwenden und das eigentliche "Wasser"meinetwegen hinter die Hecke pumpen zum versickern. Oder ne richtige Sickergrube bauen die diese Trennung übernimmt und nach Zeit x halt ausgepumpt werden muss.

VG,
Stephan
 
1. Eine TF- Rinne, die so groß ist, dass Fadenalgen und Laub bis ca. 17 Ltr. Volumen zurückgehalten werden und in die ich komplett hineingreifen kann:
http://www.koi-live.de/ftopic42768-15.html :D
oder auch da zu sehen:
http://www.koi-live.de/ftopic42097-15.html :D

2. Abfluß vom TF mit dem dünnen in einen Sickerschacht in Kies und Fließ.
Dort kommt auch noch ein Körbchen mit Siebgewebe rein....
Nach dem Sickerschacht geht es in einen weiteren mit Drainage- aber es wird wohl nicht so viel ankommen...
http://www.koi-live.de/ftopic41180.html :D

Obwohl es eine Schande ist, diesen Schacht aus GFK für die Gülle zu mißbrauchen anstatt als LH- Sammelkammer- Verlängerung.
:shock:
 
Oben