Airlift

KoiToiToi schrieb:
André

D.h alle Rückläufe welche am AL hängen in 110. Dazwischen keinen weiteren Widerstand. Dann ist ein Rücklauf von 10 m wohl auch kein weiteres Problem
Oder ?

Richtig alles in DN110. Ich gehe z.B auf 1XDN160 zusätzlich zu meinen 4XDN110 Rückläufen. Hat aber noch andere Gründe, aber mehr als Ideal für Luftheber. Hauptsache das Wasser kommt weg

Wichtig, dass eine Einströmung unter Wasser platziert wird! Daher muss es schon System bedingt aufgebaut werden!

Gruß
Andre
 
Andre

Folgendes ist mir noch nicht klar:

1) Wenn man aus dem AL 2 getrennte Rückläufe speisen will welche beide unter Wasser sind, jedoch in unterschiedlichen Tiefen(Ein Rücklauf 15 cm untern Wasser, der andere 30)beide RL idealerweise in 110, dann ist mir nicht ganz klar wo wieviel raus kommt.

2) Genesis Filter Haben 2 Ausgänge a 63 mm und in der Klarwasserkammer hat man dauernd unterschiedliche Wasserstände. Kommt es bei dem AL dann zu Einbrüchen

3) Wie lange dürfen die Rückläufe idealweise vom AL zum Teich max. sein.

Danke Dir
 
KoiToiToi schrieb:
Andre

Folgendes ist mir noch nicht klar:

1) Wenn man aus dem AL 2 getrennte Rückläufe speisen will welche beide unter Wasser sind, jedoch in unterschiedlichen Tiefen(Ein Rücklauf 15 cm untern Wasser, der andere 30)beide RL idealerweise in 110, dann ist mir nicht ganz klar wo wieviel raus kommt.

2) Genesis Filter Haben 2 Ausgänge a 63 mm und in der Klarwasserkammer hat man dauernd unterschiedliche Wasserstände. Kommt es bei dem AL dann zu Einbrüchen

3) Wie lange dürfen die Rückläufe idealweise vom AL zum Teich max. sein.

Danke Dir

so wie ich das sehe und bei dem was ich gestern getestet habe, wird aus dem höherliegenden rücklauf mehr rauskommen.
wenn die temperaturen etwas höher sind, werde ich ausprobieren was alles möglich ist.

wenn interesse besteht, kann man sich das gerne bei mir anschauen und selbst experimentieren.

was ich auch noch ausprobieren möchte sind andere rohrdurchmesser und längen.

wie gesagt, wer interesse hat, ist herzlich eingeladen und kaffee gibt es auch...
 
hatt jetzt jemand schon hinter einem Trommler oder einem Vlieser ein AL laufen. Ich selbst habe einen Genesis Vlieser in Schwerkraft.

Wenn ich mir den Niveauunterschied von der Klarwasserkammer zur
Wasseroberkante Teich betrachte, dann sind das wenn das Vlies etwas verschmutzter ist mal locker 40 - 45 cm.

Nach meinem Verständnis müsste die Leistung des AL bei einem Tiefstand
in der Klarwasserkammer sehr stark abnehmen, da ja die Förderhöhe zunimmt.

Was macht man denn bei solchen Systemen. Für mich ist die wichtigste Kennzahl eigentlich : was leistet ein AL bei einem Tiefstand der Klarwasserkammer. Ich brauche ja für mein System schon eine
Mindespumpleistung(in meinem Fall 25.000). Natürlich mit rel. geringem Stromverbrauch bei den Belüftern - Ist ja klar

Meine beiden Pumpen leisten diese 25.000 l/h bei einem Verbrauch
von insgesamt 190W.

Ich glaube da haben viele von Euch das gleiche Problem, oder ich habe da etwas nicht verstanden

und bitte um Erleuchtung
 
bei meinem lh war bei ca 40cm schluß.
andere rohrdurchmesser, oder mehr luft, oder längeres rohr....
werde ich noch testen.

hat denn noch niemand genaue messungen gemacht?
 
Frank

Absolut richtig und jetzt kommts

- Mein Vlieser ist neuwertig

- höherer Vliesverbrauch durch Einstellung der Niveaureaktion läuft gegen
die Kostenersparnis zum AL. Eine Rolle mehr ca. 70 Eur. Dafür kann ich meine
Pumpen ca. 60 Tage betreiben

wie gesagt viele haben einen TF oder VF mit relativ großen zeitweisen Niveauunterschieden Klarwasserkammern zu Ok Teich. Schau Dir doch mal die
Schweizer an, die haben auch mal 20 cm

Die Herausforderung wird sein ein AL System zu finden dass in dieser Beziehung tolerant ist und die Aussage machen kann:

Bei einem Höhenunterschied von 35 cm leistet das System nur nur 65%
( nur mal als Beispiel)


ich bin aber nach wie vor ein Fan des Airlifters - keine Frage

:D
 
noch sipa, helix bürsten (hatte ich noch und hab sie verbaut) pumpenkammer.
mit dem umbau meines filters und dem einsatz vom lh werde ich mir auch noch gedanken um die vorfilterung machen.
das ziel ist den stromverbrauch mindestens zu halbieren.
ein ebf würde mir schon sehr gefallen.

weiß jemand wie ich edelstahlgewebe für den ebf miteinander verbinden kann.
 
Hallo,
ich hab bis jetzt nur gesehen,dass Airlift Wasser fördern/bewegen,hab aber noch nichts gefunden,wo man mal konkrete Messwerte und Angaben zur Förderleistung bei Luftmenge X und Förderhöhe X und dem nötigen Aufbau des Hebers nachlesen kann! Wie muss ein Heber aufgebaut sein,der 20cm Förderhöhe machen muss und 100m³ die Stunde fördern soll? Gibt es da irgendwelche Messwerte die über die Messung mittels Schätzung, Eimer oder Müllsack hinausgehen?

VG,
Stephan
 
Stephan Call schrieb:
Hallo,
ich hab bis jetzt nur gesehen,dass Airlift Wasser fördern/bewegen,hab aber noch nichts gefunden,wo man mal konkrete Messwerte und Angaben zur Förderleistung bei Luftmenge X und Förderhöhe X und dem nötigen Aufbau des Hebers nachlesen kann! Wie muss ein Heber aufgebaut sein,der 20cm Förderhöhe machen muss und 100m³ die Stunde fördern soll? Gibt es da irgendwelche Messwerte die über die Messung mittels Schätzung, Eimer oder Müllsack hinausgehen?

VG,
Stephan

Hallo Stephan ,

auf eine fundierte und reproduzierbare Antwort wirst Du lange
warten müssen.
 
Oben