Airlift

Airlifter

Andre Andre Andre,

natürlich kann mann reale Messungen vornehmen oder glaubst du das ich das vordem nicht gemacht habe :wink:
Deshalb habe ich mit den Beiträgen von mir gewartet.

Eigentlich solltest du mich kennen :wink:
Aber ich mache mir gerne noch die Arbeit und Filme es noch mal bei mir in der Anlage dauert nur einige Tage da ich mir die Messgeräte nochmal leihen muss.
Dann stelle ich das Video gerne hier ein.

Mann darf eh nie vergessen das bei einem Airlifter betrieb alle verbauten Komponenten genau mit einander abgestimmt sein müssen sonst funzt das eh nicht.

Das gleiche ist aber ja auch bei Pumpenbetrieb da erzähle ich ja nichts neues.

Wir wissen beide das das manche aber nicht war haben wollen und die verbauen wieder irgendwas was nicht optimal funktioniert.
Diese wird´s aber immer geben.

Also warte nochmal bisschen ab.
Oder teste selber den kleinen den du von mir bekommen hast :D :shock:

Gruß
Lars
 
Moin Andre

Hast recht darum hast Du Dir die Angelegenheit auch direkt bei Frank angesehen.
Frank Markwardt sein Luftheber war bisher für den Eigengebrauch oder
auf Kundenwunsch gefertigt. Er ist Deutschlandweit als PE Teichbauer unetrwegs und bekannt.
Er wir in kürze Leistungsdaten auf seiner homepage vorstellen wie jetzt auch schon vom neuen Bandfilter. http://www.lifra-wasser-umweltbau.de

Klar ist das der Luftheber einwandfrei funktioniert. Wenn die Rahmenbedingungen immer gleich sind können die Leistungsdaten schnell ermittelt werden.


Gruß Holger
www.siebgewebeshop.de
 
Re: Airlifter

Koi-Corner Hatten schrieb:
....natürlich kann mann reale Messungen vornehmen....

Gruß
Lars

kann mann :shock:
nun doch…unreale Messungen? oder wie nu?

wenn du reale Messungen gemacht hast, warum sind die hier nicht Platziert? wär doch klasse Info oder nicht? und wie war denn dein Versuchsaufbau?

das sind ebenfalls Punkte die hier sehr hilfreich sein könnten

PS:den kleinen geht es ja nicht gut, wie du weißt :cry: :wink: möchte dazu auch nicht deine Hausaufgaben verwirklichen :wink:
zum abgleichen kommt man später bestimmt…

Gruß
Andre
 
Moinsen Holger,

na logen war ich bei Frank, du ja auch :lol:
was meinst du wer da quer Mist für FAKTEN per Ultraschall und diese dann bestätigt :wink:

damit mal Tacheles geredet wird :!:

bis dato wird es noch etwas dauern und es wäre doch schön, wenn schon Fakten bekannt sind mit welchen Luftheber auch immer!

und freue mich schon riesig drauf! Weil das Thema und Funktion ne GEILE sache ist! Die sich wohl bei mir ebenfalls Realisieren lassen wird
nun sind es meine „highend“ Pumpen zu schlagen… BlueEco4Flow+Flowfriend, die jeweils mit 900rpm/57Watt + 900rpm/49Watt reale 42,56m³/h schieben bei +25cm Druckdifferenz bis zur Null Spülung.

Gruß
Andre
 
Hallo zusammen

Wenn ihr schon am testen seit. Wie schaut es denn aus mit Einheiten die hinter dem AL stehen wie z.B. UV Einheiten oder sogar mit Inline Mischern.
(Ozoneinmischung )

Ich denke dass der Erfolg oder Misserfolg sich darin entscheidet wie einfach ein Al nachzurüsten ist. Können Rückläufe in 63mm beibehalten werden?

Auch gehen von vielen Filtersystemen 63 mm ab. Bei Vliesfiltern von Genesis z.Bsp. der 750er sind es 2x63
 
Meine Hel-X - & Pumpenkammer ist aktuell 1,7meter tief. Ich werde im Sommer mal testen was da möglich ist. Aktuell läuft dort sowieso eine 35 Watt Co2-Pumpe. Hat schon jemand einen Airlift mit 160DN Rohr gebaut anstatt dem 110er ? 8)

Gruß
 
he…? Häng die UVC in den AL! Außer du hast noch Dinoprinzip. Dann wird es nix
genauso wie in 63mm Rücklaufleitungen! Zuviel Gegendruck! Prinzip und Funktion ist beim AL den geringsten Wiederstand zu erzeugen!

@Felix

ja Frank :wink:

Gruß
Andre
 
André

D.h alle Rückläufe welche am AL hängen in 110. Dazwischen keinen weiteren Widerstand. Dann ist ein Rücklauf von 10 m wohl auch kein weiteres Problem
Oder ?
 
sarre schrieb:
so!
ich bin jetzt weichgekocht.
am wochenende werde ich in den baumarkt latschen und mir einfach selbst so ein ding basteln.
ich werde fotos machen und ob es ordentlich geht werde ich an meinem skimmer sehen. bei einem bodenablauf und einem skimmer kann man das auch so sehen ob es funzt.
wenn ich dann abends meine finger wieder bewegen kann stelle ich die fotos ein.

so!!!
ich kann meine finger wieder bewegen :shock:
ich war heute morgen im baumarkt und hab mir die einzelteile gekauft.
leider hab ich vom zusammenbau keine fotos gemacht, ist aber wirklich kein hexenwerk.
hab den heber mit einer hap60 ausprobiert und bin begeistert.
bilder vom betrieb werden noch folgen.
nur ein bild vom fertigen teil.
 

Anhänge

  • 43d4edf9.s.jpg
    43d4edf9.s.jpg
    8,2 KB · Aufrufe: 487
Oben