Airlift

hi

Münsteraner schrieb:
Patronenfilter braucht, wenn ich das recht überblicke relativ viel Höhenunterschied - zumindest, wenn man nicht ständig reinigt - zwischen Teich und der "nach Patronenfilter-Zone". Oder? Kommst du da mit 10-15 cm Höhenunterschied aus, den der Airlift ökonomisch leisten kann?

Wenn´s jemand, der sich besser mit Patronenfiltern auskennt besser weiß...

ein patronenfilter in schwerkraft braucht keinen höhenunterschied--warum auch :?:
 
LOBO schrieb:
hi

Münsteraner schrieb:
Patronenfilter braucht, wenn ich das recht überblicke relativ viel Höhenunterschied - zumindest, wenn man nicht ständig reinigt - zwischen Teich und der "nach Patronenfilter-Zone". Oder? Kommst du da mit 10-15 cm Höhenunterschied aus, den der Airlift ökonomisch leisten kann?

Wenn´s jemand, der sich besser mit Patronenfiltern auskennt besser weiß...

ein patronenfilter in schwerkraft braucht keinen höhenunterschied--warum auch :?:

Naja, ganz ohne Höhenunterschied wirds wohl nicht funzen. :wink:

Ich hätte mal geschätzt, dass bei einem Patronenfilter ohne Vorfilter, sich diese Schwämme zeitnah mit Schmodder zusetzen und nur durch entsprechend viel Gegendruck noch Wasser durchgepresst werden kann. Direkt nach der Reinigung mag es ein sehr geringer Höhenunterschied sein. Aber wenn man mal zwei Wochen in den Urlaub fährt?!?!?
 
hi

es liegt daran wie ein patronenfilter gebaut ist :lol:

der schmodder fällt bei gewicht ab :wink:

bei meinem hängepatronenfilter--war ein höhenunterschied von ca.5cm--nennst du das viel :?: da haste bei anderen filtern mehr unterschied :wink:

urlaub ohne sorgen :wink:
 

Anhänge

  • PatronenMitMulm.jpg
    PatronenMitMulm.jpg
    62,7 KB · Aufrufe: 164
  • dsci0008bt1.jpg
    dsci0008bt1.jpg
    75,9 KB · Aufrufe: 635
  • dsci0003bw2.jpg
    dsci0003bw2.jpg
    136 KB · Aufrufe: 161
Hallo zusammen,

eine Frage an die Luftheberexperten: ich möchte folgenden Aufbau an meinem Teich installieren

Trommler-Luftheber-Biokammer-Rücklauf

Leider habe ich nur einen 110er Rücklauf und möchte mit dem LH auf 15000 Liter Flow kommen.

Schafft das mein einer Rücklauf und mit welchem Höhenunterschied muss ich in der Biokammer Rechnen? Der Wasserstand wird doch deutlich über Teichniveau steigen, oder?

@Lobo: wie ist das bei dir? Du hast doch einen ähnlichen aufbau, oder?

Danke euch und viele Grüße
Chris
 
hi chris

bei mir sind 2x 110er zum teich und der wasserstand in den 300er rohren ist ca.10cm höher als teich.
wasser kommt im teich aber genug an--der skimmer zieht besser und der trommler spült öfter als vorher mit der ep 28000l/h.

besser währe es meiner meinung nach--trommler-bio-luftheber an den zulauf vom teich.

bei mir ging es leider nicht anders.

hier mal zeichnung von meinem filter.
 

Anhänge

  • 600er hel-x rohr.jpg
    600er hel-x rohr.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 520
  • filter von oben.jpg
    filter von oben.jpg
    18 KB · Aufrufe: 520
Hi Lobo,

danke für die Antwort, Du hilfst mir schonmal weiter.
Zurzeit habe ich den LH sogar im Teich, möchte das Geblubber aber wieder raushaben. Baulich muss ich es machen wie du, LH nach Bio klappt nicht.

Da mein LH so ca. 15000 Liter fördern wird muss ich dann auch mit einer deutlichen Überhöhung in der Biokammer rechnen. Ich gehe mal von 15 cm aus.

Viele Grüße
Chris
 
Hallo Christian

Ich hatte meine Membran Pumpe vorher frostfrei stehen und da ist mir im Winter durch das Kondenswasser die Luftleitung eingefroren.
Nun steht sie draußen und ich hab keine Probleme.
Da Luft ein ganz schlechter Wärmeträger ist wird sich die Temp im Teich, wenn überhaupt, kaum meßbar verändern.
Sollte dies anders sein würde man die Pumpe in den Keller stellen und den Teich damit heizen oder?

Gruß
Norbert
 
Hallo,

als der Filter zugefroren war, hab ich den Luftheber ausgestellt, mit kleinem Loch zufrieren lassen, und im Frühjahr wieder angestellt.

Gruß S. Hammer
 
Hi

Ich habe einen 100000 liter Koiteich. Betreibe ihn mit einem Airlift. Ich habe ein 160er steigrohr. Unten ist ein Speißeimer mit 2 großen Lüfterplatten. Da dran sind dann zwei Membranpumpen Al 60. Ich habe kaum Strömung. Sind die pumpen zu schwach? oder mache ich was falsch.
 
Sind die pumpen zu schwach? oder mache ich was falsch.
mach doch mal bitte ein Zeichnung oder ein Foto vom luftheber. wenn du zwei lüfter am start hast, dürften die eigentlich nicht das Problem sein.
ich könnte mir denken, dass es an deiner eimerkonstruktion liegt. wenn es so ist, wie ich es mir vorstelle, dann wird die luft vermutlich bereits im eimer zu einer großen blase, die wesentlich weniger wasser nach oben transportiert als viele kleinere Luftblasen.
oder du hast vielleicht viel zu viel luft im Steigrohr, dass wasser kaum noch platz hat.
 
hi

es sieht für mich so aus,das nicht genug platz im eimer ist um wasser hoch zu drücken.die beiden platten scheinen den eimer ziemlich zu verengen-so das nicht genug wasser nachfliesen kann.
 
Oben