Airlift

Jede Pume braucht etwas Wartung, Pflege und Reinigung. Sollten sich die Löcher durch Kalk zusetzen, kann man diese auch mit einer simplen Toilettenbürste, natürlich sauber und unbenutzt, schon mal grob reinigen. Den Biofilm kann man ähnlich leicht entfernen, jedoch werden sich die Luftlöcher bei Dauerbetrieb nicht so zusetzen. Wenn sich die Löcher durch Kalkablagerungen zu sehr zugesetzt haben, geht auch Essigreiniger.
 
Danke für die Wortmeldung.
Habe diesbezüglich wiedersprüchlches gehört.
Möglicherweise melden sich ja hier noch welche mit Langzeiterfahrung. :D
 
Hallo

Jeder statische Auströmer,egal welcher Bauart setz sich auch im laufenden Betrieb zu. Die Bohrlöcher im Luftheber bleiben davon nicht verschont.Nach wenigen Betriebswochen verlieren diese Luftheber sichtbar an leistung.
Das Problem der Wartung ist, der Dreckfilm der im inneren der Bohrlöcher sitzt.Dem ist schwer bei zukommen.

Gruß
 
Hallo
Wußte ich doch das dar was wahr,wie geht ihr damit um ?
Was und wie macht ihr dagegen ?
Welche Standzeiten erreicht ihr von Reinigung zur Reinigung.
Nur ganz grob abschätzen um mal eine vorstellung zu bekommen wie häufig es gemacht werden muss.
 
Mein Lh läuft jetzt seit letztes Jahr April.
Er wurde noch nicht gereinigt und ich habe auch nicht den Eindruck, dass er weniger fördert.
Ich werde ihn am Wochenende mal ausbauen und mir anschauen ob sich etwas zugesetzt hat.
 
@ Keksi

Die Bohrlöcher im Luftheber bleiben davon nicht verschont.Nach wenigen Betriebswochen verlieren diese Luftheber sichtbar an leistung.

Woher kommt diese Erkenntnis ?
Aus dem Buch "Hummeln können nicht fliegen" ?

Habe seit 2012 Membran LH im Einsatz, konnte bisher keine Verschmutzung und schon gar keinen Leistungsabfall nach wenigen Wochen feststellen.

Eventuell die Pumpe ab und an mal ausschalten, dann zieht sich die Membran zusammen und beim Neustart platzen die " Dreckteilchen " ab.

Seit 2 Monaten habe ich nen Tschechen im Einsatz,
auch hier kein deutlich sichtbarer Leistungsabfall.

Gruß S. Hammer
 
Mal nicht gleich komisch werden Freundchen
Keiner meinte Membran Luftheber.
und solch kleine Bohrlöcher setzen sich mit der zeit zu.
da kann auch son Profi wie du nichts daran ändern.
Immer schön friedlich

beste grüße
 
keksi schrieb:
Hallo


Das Problem der Wartung ist, der Dreckfilm der im inneren der Bohrlöcher sitzt.Dem ist schwer bei zukommen.

Gruß
Moin
Das mußt du mal näher erklären.Wie sollen sich die Bohrlöcher zusetzen,wenn ständig Luft ausströmt?Denn etwas Anderes kommt ja nicht aus der Druckdose.
 
Hallo Felix

Du meinst also die Bohrlöcher sind trocken auch zwischen den einzelnen Blasen?
Hmm, dann müßte der weiße Belag der sich bei mir bildet aus der Luft kommen. Sieht aus wie Kalk.
Bildet sich bei mir an Luftsteinen, an Luftmembranen und an der Druckdose.
Was kann es dann sein?
Kann ich die Luft vorbehandeln?

Gruß
Norbert
 
Hier die Ergebnisse von heute:

4 x 6000 l/h = 24.000 l/ bei 22,45 Watt

lh_strom_206.png

lh_wasser_118.jpg


Gruß,
Frank
 

Anhänge

  • LH_Strom.png
    LH_Strom.png
    171,1 KB · Aufrufe: 54
  • LH_Wasser.jpg
    LH_Wasser.jpg
    185,6 KB · Aufrufe: 92
Oben