Alternative Oase Titanium 50m3

@Karstenkoi
Sorry, da habe ich mich ein wenig falsch ausgedrückt und war auch nicht auf dich bezogen!
Wenn man eine komplette Familie ernähren muss oder der Geldbeutel generell nicht so viel hergibt, verstehe ich die Wahl der Pumpen.
Es sind ja auch keine Billig Pumpen, die sofort auseinander brechen.

Aber wenn Leute diese Pumpe besser darstellen, als eine Markenprodukt oder die fragwürdige Amortisationrechnung heranziehen, finde ich das schon merkwürdig.
Fahren diese Menschen alle Dacia Duster statt bmw x3?
 
Fahren diese Menschen alle Dacia Duster statt bmw x3?
es reicht bloss für Opel Jahreswagen.................:oops:
ich will die Pumpe nicht schlechtreden, für mich passt nur das Preis-Leistungsverhältnis nicht. Wenn ich weiß, das ein Produkt xy lange hält und was taugt, gebe ich auch mehr Geld aus (im Rahmen meiner Möglichkeiten). Ich habe eigentlich nur billige bis mittleres Pumpensegment im Einsatz, läuft seit fast 4 Jahren. Und meine laufen nicht mit Klarwasser und in schwerkraft.
 
@Karstenkoi
Da wird ja selbst nicht einmal VW so schlecht gemacht wie Oase, dabei hätten es die mehr verdient.:cool:

VW hat mir ja auch 3.500 Euro Schadenersatz gezahlt wegen Diesel und so ;-) Und ja, den Dreck haben dann die Fahrradfahrer links neben mir eingeatmet. [/Sarkasmus] Ja, ist nicht so geil gelaufen damals. Kiste ist verkauft und das neue Auto ist von einer ganz anderen Firma. Skoda [/NachschlagSarkasmus] Und nein, ich fahre nicht Dacia ZappenDuster.
 
VW hat mir ja auch 3.500 Euro Schadenersatz gezahlt wegen Diesel und so ;-)
Na dann konntest du ja noch etwas rausschlagen und hast trotzdem keine Einbußen gehabt. Man kommt ja mit den Euro 5 nach wie vor in die Innenstadt, jedenfalls bei uns.

Ich meinte z.B. eher häufigere defekte DSGs oder die 1. Generation der TSIs, da sind viele auf ihren Kosten sitzen geblieben. Trotzdem hat VW keine Einbußen.
Ich fahre auch VW, aber vorsichtshalber Schalter ;)

Ich habe eigentlich nur billige bis mittleres Pumpensegment im Einsatz, läuft seit fast 4 Jahren. Und meine laufen nicht mit Klarwasser und in schwerkraft.
Es wird sich zeigen, wie lange diese Pumpen halten. Es gibt ja keine Langzeiterfahrungen.
Richtig betrieben im unteren Drehzahlbereich, vielleicht machen die Pumpen ja auch 10 Jahre und mehr, aber vielleicht brennen die nach 3 Jahren auch durch...

Bei der Aquamax Premium 6.000 muss ich aber sagen: Hut ab!
Die ist an meiner WP angeschlossen und eigentlich überdimensioniert, muss ganz schön ackern. Hat aber schon 3 Jahre gehalten + 4 Jahre Betriebszeit davor, auch nicht gerade im Schonbetrieb. Daher erhoffe ich mir mit dem jetzigen Seuselbetrieb, dass die Pumpe "ewig" hält.
 
Hab' das gerade erst hier gelesen und da ich eine 30000er und eine 31000er (die Pumpen sind ja baugleich, nur bei der 30000er war das Steuergerät bereits enthalten) an meinem Teich trocken aufgestellt betreibe, nur kurz meine Erfahrungen hierzu:

Die 30000 wurde 2020 eingebaut. Innerhalb der Garantiezeit kam es zu einem Schaden am Rotor. Der äußere Ring um den Propeller hatte sich gelöst. Das wurde kostenlos ersetzt (damaliger Preis für das Teil ca. 500 €!) Im vergangenen Sommer ist die Pumpe mehrmals bei hohen Temperaturen ausgestiegen.

Die 31000 wurde 2021 eingebaut und läuft seitdem ohne Probleme, auch wo es letztes Jahr so warm war.

Ich nehme die Pumpen ca. jedes halbe Jahr zum Reinigen auseinander. Am meisten nervt mich dabei den Sockel vom Gehäuse abzuschieben. Mittlerweile mache ich das vorsichtig mit einem Gummihammer.
Ansonsonsten bin ich mit den Pumpen zufrieden. Wenn ich aber mal einen Rotor außerhalb der Garantie erneuern müßte, würde ich mich wahrscheinlich für eine neue 31000er entscheiden. 500-600 € für ein Einsatzteil und ca. 300/350 € mehr für eine komplett neue Pumpe mit Garantie, das wäre mir eine Überlegung wert.

Die Ersatzteilversorgung bei OASE ist ja nun wirklich absolut vorbildlich, das kann man nicht ander sagen! Das hat natürlich auch - grundsätzlich zu Recht - seinen Preis, auch weil noch verhältnismäßig viel "Made in Germany" drinsteckt. Dennoch finde ich die Preise für die Ersatzteile zu hoch. Rotor und Titanium Gehäuse zusammen liegen schon bei einem Preis, für den man eine 31000er erwerben kann. Was nützen mir die Ersatzteile, wenn die so teuer sind, dass es wirtschaftlicher erscheint, eine neue Pumpe anzuschaffen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Offenheit.

Ok, die Ersatzteilversorgung ist also vorbildlich. Klar, wenn ich so ein Miniteil für € 617,99
https://www.oase-teichbau.de/ersatzrotor-aquamax-eco-titanium-30000
verkaufen kann, dann wäre ich als Anbieter auch sehr bemüht. :cool:

Noch besser wäre natürlich, wenn die Pumpe erst gar nicht kaputt gehen würde. Auch eine kostenfreie Reparatur in der Garantiezeit, ist nun nicht das Optimum. Immerhin steht die Pumpe zwischenzeitlich, man hat Ärger usw. Ok, eine Ersatzpumpe muss man ja grundsätzlich da haben. Alles andere wäre ja extrem leichtsinnig. Aber es ist halt auch wenig vertrauenserweckend, wenn so ein 600 Euronenteil - was offiziell glaube ich auch als Verscheißteil deklariert wird, in den ersten zwei Jahren die Biege macht.

Dass die Pumpen im Sommer dann offensichtlich gerne überhitzen und hitzefrei machen, ist echt albern. Wäre ja so, als würden Skilehrer in Österreich Ihren Jahresurlaub zwischen Ende Dezember und Anfang April nehmen. Im Winter kann die Pumpe ja mal gerne aussteigen. Aber doch bitte nicht im Sommer, wenn es bei 27 Grad Wassertemperatur echt drauf ankommt.

Außerdem wäre es ja schön, wenn so eine teure Pumpe wartungsfrei wäre. Ich habe in meinen zwölf Jahren Koihobby noch nie irgendeine Pumpe auseinander geschraubt, um die zu warten.
 
Grundsätzlich hast Du natürlich vollkommen Recht. Es war im letzten Jahr auch das erste Mal dass die Pumpe wegen Hitze ausgestiegen ist.

Beim Reinigen der Pumpen entferne ich das braune Zeug (mit einer Zahnbürste) dass sich im Laufe der Zeit überall absetzt, auch im Staurohr. Das ist teilweise ein recht dicker Belag und ich kann mir schon gut vorstellen, dass das zum Verschleiss des Rotors führt.
Wenn Du die Pumpen nie reinigst, wie lange halten die dann so bei Dir?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab' das gerade erst hier gelesen und da ich eine 30000er und eine 31000er (die Pumpen sind ja baugleich, nur bei der 30000er war das Steuergerät bereits enthalten) an meinem Teich trocken aufgestellt betreibe, nur kurz meine Erfahrungen hierzu:

Und sind die Rotoren die gleichen? Oder der 31000er ohne Plastiküberzug?
 
Ok, weil das wären Rotorbauformen, die wohl Probleme machen können (aufgeplatzte Plastikschicht).
Ich las hier und an anderer Stelle - die größeren Modelle haben besagten Überzug nicht.
 
Wenn Du die Pumpen nie reinigst, wie lange halten die dann so bei Dir?

Das ist eine verdammt gute Frage. Ich hatte mal die EP25000. Die hat nach drei Jahren massiv an Leistung nachgelassen. Dann bin ich auf die Pilzköfe von Sam umgestiegen. Davon war bisher war nie eine kaputt, nur technisch veraltet. Hatte keinen Bock mehr auf die Pilzköpfe, weil die etwas brummen und eben obenrum wasserempfindlich sind. Die sind mit auch zweimal abgesoffen. Habe ich getrocknet und mit Kontaktspray eingedieselt und weiter ging es. Außerdem frisst der alte Pilzkopf 55 Watt für 26000 l. Das ist ja fast das doppelte von dem, was ich jetzt brauche. :eek:
 
Auf wie viel Prozent liefen die "Problem-Pumpen" von Oase bei euch?

Meine trocken aufgestellte 30.000er läuft seit Juni 2018 ohne Makel durch, im Sommer auf max. 50%, im Winter auf 1%. Die einzige Reinigung gabs im letzten Jahr, war aber nur ein minimaler Biofilm.

Lediglich das Steuergerät hatte diesen Winter bei Dauerfrost im Schaltschrank einen Displayfehler und konnte kurzzeitig nicht bedient werden. Läuft aber zum Glück wieder.
 
Bei der 31000 ist der selbe Rotor wie bei der 30000 verbaut. Bei mir kam die Fehlermeldung schon bei 32% (ist bei der IH verbaut). Foto 1 ist der erste defekte Rotor der 30000 nach 13500 Stunden. Foto 2 ist der Rotor der 50000.
 

Anhänge

  • 20211011_171557.jpg
    20211011_171557.jpg
    550,7 KB · Aufrufe: 36
  • 20210908_155053.jpg
    20210908_155053.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 36
Zuletzt bearbeitet:
Oben