Anfänger braucht Planungshilfe (Teich + Filter)

Dragon777 schrieb:
Mir ist schon klar, dass die 2.000 EUR sehr eng werden. Evtl. kann ich das ein oder andere ja auch etwas später noch ergänzen, wenn wieder etwas Geld gespart ist.

Danke und Gruss
Dominik

Hallo Dominik,

das mit dem "später noch ergänzen, wenn wieder etwas Geld gespart ist" würde ich mir an deiner Stelle nochmals genau überlegen.
Spare leichter noch etwas länger und mach`s dann gleich richtig!
Dieses nach und nach ergänzen kostet dich erstens viel mehr Arbeit und Nerven,zweitens wird es meist teurer weil Du den Teich dann mindestens 2-3mal baust(diese Erfahrung haben ich und viele andere User auch schon gemacht)!!
Bei mir war bzw ist es genauso,baue dieses Jahr den 3.Teich(kompletter Neubau ca 40m³),alles begann mit einem "normalen Teich",was danach an "nach und nach Umbau "dazukam war nur improvisieren,sprich hat nur dauernd richtig viel Geld gekostet :evil: und das Ergebnis war auf Dauer nicht zufrieden stellend :roll:
Kann zwar nicht sagen ob ich es diesmal alles richtig mache,aber ich gehe mal davon aus(richtig viel gelesen in diesem und anderen Foren)!!!
Also überleg es Dir nochmal ob du den Teichbau nicht doch nochmal verschieben willst :roll:

Gruß Ralph :)
 
Hallo,

mit "später ergänzen" meinte ich die ganzen Deko-Geschichten wie Steine, Pflanzen um den Teich herum etc. Das kann ich dann ja noch nach und nach komplettieren.

Ok, also wenn ich den gesamten Teich ohne Mauern und Beton bauen kann und nur den BA in Beton eingießen muss, dann kriege ich das vielleicht noch hin. Wenn ich die Rohre dann einfach nur wieder in Erde eingrabe, können die dann nicht bei Frost platzen? Wenn der Filter im Winter aus ist, steht ja dann immer noch Wasser in den Rohren.

Ist so ein Hel-X-Vortex sehr laut? Denn wenn ich ein Schwerkraft-Spaltsieb verwende, könnte ich das ganze evtl. unten rechts vorm Haus neben der Terrasse platzieren. Da käme ich dann auch gut dran, aber es sollte dann dort nicht so ein Getöse machen.

Gibt es noch eine Alternative zum UltraSieve III? Das Teil ist ja extrem teuer, aber ich kenne kein anderes Schwerkraft-Spaltsieb mit zwei Eingängen.

Patronenfilter sagt man ja ca. 1m Patrone pro 1.000 Liter Teichvolumen. Somit sollte ich da auch ausreichend Patronen in einem dieser 600 Liter IBC unterbringen können. Die Frage ist, was ist effektiver und benötigt weniger Pflege? Patronenfilter oder Hel-X Vortex?

Und kann jemand evtl. einschätzen, wie viel Filterleistung der Pflanzteil im Teich bringt? Gibt es da so eine Art Daumenregel, die besagt, wie viel technische Filterleistung man bei welcher Größe Pflanzenfilter einsparen kann?

Danke und Gruss
Dominik
 
Dragon777 schrieb:
Die Frage ist, was ist effektiver und benötigt weniger Pflege? Patronenfilter oder Hel-X Vortex?

Helix

Dragon777 schrieb:
Und kann jemand evtl. einschätzen, wie viel Filterleistung der Pflanzteil im Teich bringt?

Der Pflanzteil ist meist ein Tropfen auf den heissen Stein, da viel zu klein. Am besten gar nicht in die Technikplanung einrechnen.

Gruss,
Frank
 
Also ein Hel-X Vortex ist nicht all zu laut. Beim Patronenfilter musst du auch den Durchfluss beachten, damit das ganze funktioniert.


Gruß Nico
 
Hallo,

mit dem Durchfluss beim Patronenfilter hast du natürlich Recht, da wäre man beim Hel-X Vortex flexibler. Was fällt denn da an Pflegeaufwand an? Im Grunde rieselt doch jeglicher Dreck im Laufe der Zeit durch die Hel-X Tonne in den IBC und bleibt dort liegen, so dass man nur ab und zu dort das Schmutzwasser raus lassen und so den Dreck weg spülen muss, oder? Muss man das Hel-X selber auch noch reinigen?

Wie groß muss denn ein Pflanzbereich sein, damit er etwas bringt? Ich habe ihn ja flächenmäßig schon in gleicher Oberfläche wie den Hauptteich eingeplant.
Wenn ich richtig informiert bin brauch man aber doch auf jeden Fall einen Pflanzteil, weil sonst zu viel Nitrat aus dem Filter in den Teich gespült wird und dann eine Algenplage folgt. Stimmt das?

Danke und Gruss
Dominik
 
Richtig. Der Dreck landet im IBC. Das Hel-X selber muss nicht gereinigt werden, da dies durch die Bewegung von alleine geschieht. Bei Pflanzenfiltern muss ich leider passen.


Gruß Nico
 
Dragon777 schrieb:
Ok, also wenn ich den gesamten Teich ohne Mauern und Beton bauen kann und nur den BA in Beton eingießen muss, dann kriege ich das vielleicht noch hin. Wenn ich die Rohre dann einfach nur wieder in Erde eingrabe, können die dann nicht bei Frost platzen? Wenn der Filter im Winter aus ist, steht ja dann immer noch Wasser in den Rohren.

Danke und Gruss
Dominik

Laufen lassen !
Ist auch im Winter gut für die Wasserwerte.
Friert nicht ein und ist im Frühjahr gleich startklar :wink:
Meine Pumpe lässt sich dimmen, dadurch kaum Stromverbrauch.
 
Hallo,

besser für die Stromrechnung und die Umwelt wäre es aber sicherlich, im Winter abzuschalten. So ein Dimmer regelt zwar die Pumpe runter, aber der Strom wird trotzdem genauso verblasen, wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe. Bekommt man denn ein Problem mit einfrierenden oder platzenden Rohren, wenn man im Winter abschaltet?

Bin mittlerweile schon am überlegen, ob ich den Teich doch etwas anders im Garten platziere und dann eine Filterkammer für sämtliche Filter grabe. Das hätte den Vorteil, dass ich am Ende nur eine kleine Rohrpumpe anschließen bräuchte um wieder in den Teich zu pumpen. Da bekommt man mit 75 Watt angeblich bis zu 12.000l/h gepumpt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht dann aber kein Spaltsieb mehr, oder? Welche günstigen Alternativen gäbe es da? Wie funktioneren z.B. diese Siebpatronen?

Problem wäre allerdings immernoch der fehlende Kanalanschluss. D.h., wie kriege ich den abgesetzten Dreck aus dem Vorfilter und evtl. auch aus dem Biofilter? Mir fällt da nur Schlammsauger ein - aber wie oft muss man dann absaugen?

Gruss
Dominik
 
Dragon777 schrieb:
Hallo,

besser für die Stromrechnung und die Umwelt wäre es aber sicherlich, im Winter abzuschalten. So ein Dimmer regelt zwar die Pumpe runter, aber der Strom wird trotzdem genauso verblasen, wenn ich in Physik richtig aufgepasst habe.

Elektrotechnikermeister hat´s mir per Messgerät nachgewiesen.
Wenn ich meine 10000er Pumpe (etwa 90W) max. runterdimme, beträgt der Stromverbrauch keine 20 W. mehr



Bekommt man denn ein Problem mit einfrierenden oder platzenden Rohren, wenn man im Winter abschaltet?

Bin mittlerweile schon am überlegen, ob ich den Teich doch etwas anders im Garten platziere und dann eine Filterkammer für sämtliche Filter grabe. Das hätte den Vorteil, dass ich am Ende nur eine kleine Rohrpumpe anschließen bräuchte um wieder in den Teich zu pumpen. Da bekommt man mit 75 Watt angeblich bis zu 12.000l/h gepumpt.
Wenn ich es richtig verstanden habe, geht dann aber kein Spaltsieb mehr, oder? Welche günstigen Alternativen gäbe es da? Wie funktioneren z.B. diese Siebpatronen?

Problem wäre allerdings immernoch der fehlende Kanalanschluss. D.h., wie kriege ich den abgesetzten Dreck aus dem Vorfilter und evtl. auch aus dem Biofilter? Mir fällt da nur Schlammsauger ein - aber wie oft muss man dann absaugen?

Gruss
Dominik
 
Hallo Nico und die Anderen!

Nochmal zu der vorgeschlagenen Filterkombination Spaltsieb + Helix-Vortex. Beim Schwerkraft-Spaltsieb müsste der IBC ja höher stehen als das Spaltsieb. Muss es denn komplett über der Wasseroberfläche stehen oder reicht es, dass der Ablauf oben aus dem IBC über der Wasseroberfläche liegt?

Reicht wirklich ein Spaltsieb und dann nur noch ein Helix-Vortex? Wenn ich hier so lese haben die meisten da noch Japanmatten oder sonstwas zwischen. Nicht notwendig?

Wo liegt eigentlich der Vorteil vom Schwerkraft-Spaltsieb gegenüber der Variante wo man aus einer Pumpenkammer in ein Compact-Sieve pumpt? Das Wirkprinzip ist doch das gleiche, oder?

Danke und Gruss
Dominik
 
Also der IBC muss in der Tat etwas höher sein als der Teich, da sonst das Wasser nicht zurück fliest. Allerdings muss die Oberkannte vom IBC nur 20-30 cm höher sein als die Teichoberfläche.
Der Vorteil eines Schwerkraftspaltsiebes besteht darin, dass der grobe Dreck nicht vorher durch die Pumpe geschreddert wird und somit kleiner als 200my wird.
Ein Hel-X Vortex mit 100L 12er Hel-X reicht locker bei 12m³ (waren es doch oder?)


Gruß Nico
 
Hallo Nico,

ja, der Plan ist, den Bereich für die Fische 12-15.000 Liter groß zu machen. Aber da der Teich noch nicht gebaut ist, bin ich da noch flexibel. Dazu kommt evtl. noch ein Pflanzbereich (muss ich noch recherchieren, wie viel da sinnvoll ist).

Von der Biofilterung her sollten die 100L Helix also reichen. Aber reicht die Grobfilterung von 200my oder 300my durch das Spaltsieb oder schwemmen dann doch noch viele mittelgroße Teilchen in den IBC und nacher wieder in den Teich zurück? Oder hat man das Problem eben nur mit einem gepumpten Spaltsieb?

Gruss
Dominik
 
Natürlich geht bei 200-300 my noch einiges durch, aber dies setzt sich entweder im IBC ab oder im Pflanzenfilter.


Gruß Nico
 
Hallo,

also säubert ihr die Kammern mit einem Schlammsauger, wenn ihr keinen Kanalanschluss habt??

Wie sind die Teile für den Hochdruckreiniger?

Gruß

Udo
 
Also bei mir geht der Dreck aus dem Hel-X Vortex zurück in den teich und dann in den VF. Ich denke eine einfache Schmutzwasserpumpe mit viel Flow tuts auch. Einfach reinhängen und mit einem Stock über den Boden führen.


Gruß Nico
 
Oben