Anlegen eines Koi-Teichs

Hallo,

ich schließe mich hier den Vorrednern an. Wenn die 60cm Zone von Dir gewünscht ist würde ich wenigestens von der Nierenform weggehen und die Flachzone oval durchziehen. Dadurch kannst Du zumindest eine Kreisströhmung in dieser Zone erzeugen und sie sauber halten.

Grüße
Micha
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure tollen Antworten :)

Dann werde ich den 1,2m Bereich weglassen und auf 1,8m bzw. evtl. 1,6m machen. Könnte ich auch statt 1,8m die tiefen Stellen auf 1,6m machen oder ist das für den Winter zu gering? (bzw. was ist die beste Tiefe eines Koi-Teichs?)

@Hoshy : Danke für die Aufklärung :D, weißt du zufällig einen Trommelfilter für meinen Teich, der unter 3000€ kostet und etwas taugt oder kosten alle, die etwas taugen, mehr als 3000€?

@Martin69 : Die Aussparung würde ich gerne lassen, aber wie @edekoi beschrieben hat auf die "doppelte 8" gehen. Kannst du mir sagen, ob der Aquaforte für 20m³ ausreichen würde und weshalb dieser besser als der Oase Screenmatic² ist ? :)
Bzw. kannst du mir evtl. noch mehr geeignete Filter für meinen Teich (jetzt dann doch 20m³) nennen, die unter 3000€ kosten ? :)

@Jörg H. : Ich habe vor eine ca. 80cm breite Holzbrücke über den Teich zu bauen (deshalb auch die Verschmalerung in der Mitte des Teichs und weil es mir optisch besser gefällt (somit haben die Koi genug Schatten) :)

Weitere Fragen:
  • Was für eine Folie würdet ihr empfehlen ? (PVC oder EPDM) und welche Stärke?
  • Gibt es sonst noch wichtiges beim Bau des Teichs zu beachten?

Vielen Dank im Voraus!


Gruß und einen schönen Abend :)
Basti
 
Hallo,

ich würde mich hier mal ganz klar Ekki's erstem Beitrag anschließen, plane wirklich mit Bodenablauf und Skimmer, sprich ein Schwerkraftsystem!
Bezüglich der Teichtiefe, gehe auf ca. 170 cm und du bist in einem guten Bereich ..

Ansonsten bezüglich deiner Frage des günstigen TF - unter 3000 €
Hier bekommst du schon einen PP 35 - 50 von DVS.

Mit diesen sind sehr viele hier im Forum unterwegs und sehr zufrieden, auch ich.
Damit machst du sicherlich nichts falsch!

Zur Folie: Hier würde ich mir eine Firma suchen, die mir die PVC-Folie faltenfrei einschweißt, damit Ruhe ist.
 
Hallo Basti,

wie hier schon oft gesagt wurde plane mit Bodenablauf, Skimmer und gehe auf 1,7..2,0m dann sind die Temperaturschwankungen nicht so groß und Du hast mehr Sicherheit im Winter wenn es doch mal richtig kalt wird. Und lass die Nierenform weg und zieh die Flachwasserzone durch. Damit hast Du nicht so viel Aufwand um eine vernünftige Kreisströmung zu erzeugen und die Zone sauber zu halten.

Und bei den 3m kannst Du ohne Probleme auch Deine Brücke bauen. Mit zwei 4..5m langen Hölzern von 20..30 cm x 10 cm (hochkant stehend) hast Du auch genügend Tragkraft für 3 Personen (Normalgewicht).


Grüße
Michael
 
Hallo Basti
Habe den Aquaforte bevorzugt , da ich die anderen beiden als alleinigen Filter für" ungeeignet " finde ( ja , steinigt mich ruhig :cool: )
Fabster hat es ja schon geschrieben wo du für das gleiche Geld was Besseres bekommst . Ob der von dir gefundene Aquaforte aus reicht , weiss ich leider auch nicht , da müsstest du User fragen die diesen Filter verwenden . Aber wenn du beim Trommler landest und ordentlich Bio nachschaltest , wäre das auch egal ;) Und sicher auch für 3000 ,- zu realisieren .
 
Karpfen/Koi sind sehr genügsame Fische und sehr leicht zu halten. Sie sind über einen gewissen Zeitraum auch sehr belastbar, fressen fast alles, tolerieren Temperaturen von 1°C bis über 30°C, gewöhnen sich sogar an die Anwesenheit von Menschen usw, usw.

Damit sie in unseren Hälterungen/Teichen auch eine lange Zeit überleben können, müssen wir ihnen wirklich nicht sehr viel bieten. Wichtig ist zunächst die Größe und die Qualität des Wasserkörpers, angemessene Strömungverhältnisse, artgerechtes Futter, dunkle Hintergrundfarben im Teich, die richtige Gruppenzusammensetzung und die Abwesenheit von Unwohlsein und anderen Stressoren, wie z.B. Krankheiten.

Wir berücksichtigen dies und bauen einen Teich dann nach unseren Möglichkeiten und eigenen Vorstellungen. So entstehen ganz ansehnliche Anlagen mit viel Kubikinhalt, mit steilen Wänden ohne Flachwasserzonen aber mit ordentlichen Filterungen, Max-Power-Pumpen die eine optimale Strömung zum Bodenablauf ermöglichen sollen. Eine automatische Steuerung und eine Anlagen-Überwachung möglichst, per Schmaartfoneäpp :-) ist auch nicht schlecht. Für den Winter vielleicht eine Teichheizung und für den Sommer ein Sonnensegel, damit man sich die eigene Glatze nicht verbrennt. Bonsai fehlen noch. Fertig. Im (ovalen) Beton- oder Folien-Teich ist nachher nur das glasklare Wasser und ein bunter Schwarm Fische. Alles ist von überall leicht einsehbar und rundherum pflegeleicht.

Im Frühjahr kommt dann regelmäßig ein Koi-Vet. Zwecks der Sicherheit. Alles Okay!? Dann gibt’s vielleicht etwas Lob und Anerkennung für die gelungene neue Anlage und die guten Wasserwerte. Eine leichte „Aufsalzung“ wird vielleicht noch empfohlen, falls die Fische noch etwas gestresst wirken. Und Tschüss.

So, in etwa, sieht es doch aus, oder nicht?

Ich stelle mir das so vor.

Aus der Perspektive vieler Koi-Halter gibt es für solch gelungenen Anlage sicher eine Note gut bis sehr-gut.
Aus der Sicht eines Karpfen/Koi gebe es in diesem Fall aber sicher nur die Note ausreichend.

Und warum bekämen wir vermutlich nur ein ausreichend?

Weil wir i.d.R. ihren Komfort-Bedürfnissen einfach nicht gerecht werden.
Weil wir und die Koi-Profis, die Teichbauer u. Koi-Händler, die Blogger und Facebooker, die Koi-Bilderbuchautoren kaum etwas über die Ethologie unserer Karpfen wissen oder einfach nicht darüber nachdenken. Es wird nicht thematisiert.

Fortsetzung folgt.
 
Hallo Jörg,

so richtig kann man deine Beiträge nicht einordnen, weil aus meiner Sicht schon manchmal 3 Widersprüche
in einem Satz sind.
Möglicherweise ändert auch dein Beitrag das Ziel des Themas und den Opener ist dann auch nicht
geholfen .
Unbenommen bleibt, deine Überzeugung in einem anderen/ neuen Beitrag zu begründen.
 
Vielleicht in einen eigenen Thread mit aussagekräftigem Titel, statt in die Unterstützung für einen individuellen Teichbau, Jörg?

Man kann das durchaus differenziert und kritisch bewerten (ich befürchte auch, dass es meinen Koi im "sterilen" Teich langweilig sein könnte) aber die Diskussion in Basti's Teichbau Thread zu führen ist vielleicht nicht so passend, zudem gehen Deine Gedanken hier unter und andere, die daran ebenfalls interessiert wären, würden sie hier nicht vermuten?
 
nur noch die Fortsetzung von # 23

In den heute üblichen Hälterungen/Teichen können wir Karpfen über viele Jahre und bei guter Gesundheit halten. Dennoch sollte es uns doch auch darum gehen, dass Wohl der Fische zu verbessern. Tierwohl ist nämlich mehr als Tiergesundheit.

Karpfen sind sehr genügsame Friedfische und sie haben alle ihren eigenen Charakter. Da gibt’s die Ängstlichen und die Draufgänger, die Gemütlichen und die Beunruhigten. Viele ziehen gern umher, im Schwarm oder auch allein. Neugierig sind sie und lernfähig. Sie halten sich von Natur aus gern an der Oberfläche auf und nach einer guten Mahlzeit chillen sie auch gern einmal. Sie sind unberechenbar, wissen alle erfahrenen Karpfen-Angler.

Es gibt Anzeichen für ihr Wohlbefinden. Deutlich wird dies u.a. durch Nutzung ihre Wahlfreiheiten in ihrem Lebensraum, wenn man ihnen die Möglichkeit gibt sich zwischen verschiedenen Aufenthaltsbereichen zu entscheiden. Mal bevorzugen sie stehendes Wasser oder einen Bereich mit Strömung, innerhalb oder außerhalb des Schwarms, im Licht oder im Schatten, unter einer Deckung oder im Freiwasser, über dem nackten Boden oder über Substrat, in tiefen oder flachen Zonen, in warmen oder kalten Bereichen, usw. An ihrem Erkundungsverhalten (Neugier) und Erwartungsverhalten (Vorfreude auf bevorstehende Fütterung) lässt sich ihre aktuelle Stimmungslage auch etwas erkennen. Etwas Nahrung brauchen/wollen sie natürlich immer, sofern sie gesund sind.

Für die Fische ist diese Wahlfreiheit sicher von großer Bedeutung. Denkt doch einmal darüber nach. Wenn ihr eine/einen Tierärztin/Arzt in greifbarer Nähe habt, fragt sie/ihn mal nach ihrer Meinung darüber. Die bekannten Blogger könnte man mal an-triggern.

@ Basti. Du hast alle Wahlfreiheiten bei der Gestaltung deiner Teichanlage. Ich wollte dir nur ein paar Gedanken bereiten. Meiner Meinung nach kannst du die skizzierte Teichform so belassen, so wie ursprünglich von dir geplant. Eine der beiden Flachwasserzonen würde ich dauerhaft abdecken (mittels Terrassenüberstand?) Wie auch immer. In die andere Ecke würde ich vielleicht eine geeignete Seerose setzen. In diesen kleinen Ruhezonen wird sich manchmal etwas Dreck/Fischkot absetzen. Zum Wohl der Fische solle man aber einen Kompromiss eingehen. Die Gefahr durch mögliche Gammelecken wird unter Koi-Haltern maßlos übertrieben. Auf eine Brücke würde ich in deinem Fall verzichten. Bei einer so kleinen Teich-Oberfläche würde mir eine Brücke nicht in das Gesamtbild passen. Wenn du möchtest, sende ich dir eine Checkliste bzw. Streichliste zum Teichbau. Dafür bräuchte ich deine Mailadresse.

Viel Erfolg

@ Michael und Szin.
Im Moment möchte ich kein neues Thema dazu erstellen. Bin nicht motivert. Wir können dies später gern einmal gemeinsam machen, wenn sich weitere Interessierte dafür finden.

Hier.. habe ich jetzt fertig.
 
Verhalten einiger Karpfen bei 2 bis 4°C .
Die Ausarbeitungen von Prof. Dr.R. Arlinghaus lese ich gern.
Weitere Videos und Infos
Goggle 》Karpfen Verhalten
 
Oben