Armiereisen Abstand ?

Helle-Helmut

Mitglied
Hallöchen Mitstreiter.
Werde bald mit der untersten Reihe Schalsteine fertig. Sie sind 33cm lang und da stellt sich mir die Frage in welchen abständen die senkrechten Armiereisen gesetzt werden müssen ? Wie habt Ihr es gemacht gibt es Richtwerte ? Mfg
 

Anhänge

  • PHOTO_20200517_190322.jpg
    PHOTO_20200517_190322.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 62
Man kann das schon mit abgewinkelten Bewehrungsstäben in der Bodenplatte realisieren. Muss allerdings recht genau gearbeitet werden und beim Setzen der unteren 2-3 Lagen Schalsteinen ist es natürlich etwas beschwerlich, wenn ich von ca. 60 cm langer Bewehrungsübergreifung ausgehe. Nachträglich reinbohren ist nicht fachgerecht, nicht wirklich. Wenn, dann müßte der Bewehrungsanschluss mit z.B. Hilti HIT erfolgen, dafür sollte die Bodenplatte aber mindestens 25 cm stark sein. So genau nimmts aber der Bastler zuhause nicht, muss ja auch keine Gewährleistung geben.
 
Ja so ist es bei mir auch. Wenn die unterste Lage fertig ist dann kommt noch eine Reihe drauf , und dann sehe ich wo ich Bohren kann. Werde die Löcher dann mit einem flüssigen Zementgemisch füllen und dann die Stangen reinhauen. Da mein Teich ca 1,90m tief wird kann ich da nicht erst mal 1m Stangen nehmen und dann den rest dran tüdeln
 
Hallo Helmut,

ich würde nicht zuviel Abstand lassen. Natürlich kannst du auch später noch was dran "tüdeln", am Besten ist es aber wenn es gleich stimmig ist.

Grüße
 
Hallo, ich habe 24er, da sollen 2 Stück horizontal und das jede Lage.
Ich bin kein Experte und es mag täuschen, aber Dein Teich sieht nicht gerade riesig aus. 2 fach horizontale Eisen in jeder Lage finde ich da schon ziemlich krass? Viel Spaß, falls Du da mal was abreißen willst/musst. Welche Eisenstärke nimmst Du denn? Davon wird letztlich auch der maximale Abstand abhängen... Du baust ja schon noch einen Teich und keinen Bunker. ;)
 
Mir auch... Das ist ein muß....
Ob das ein Muss ist, hängt doch von den Umständen ab? Bei mir ist da beispielsweise ab 50cm steinharter Lehmboden und keine Wand länger als 5 Meter (freistehend innen 4,5). Daher habe ich auf eine Bodenplatte verzichtet, ein Ring-Fundament gegossen und die unterste Reihe mit Mörtel drauf gestellt. Ich bezweifle, dass das jemals einstürzen wird, auch wenn es einem Statiker vielleicht nicht gefällt. Bei lockerem Boden und/oder längeren Wänden schaut es sicher anders aus.
 
Mein befreundeter Architekt meinte damals, dass es schon verschiebungen der Wände gab (abrutschen nach außen) weil keine Steckeisen drin waren...
Und das waren Bauten OHNE Wasserdruck !!!
 
Mein 7 Meter langer Hochteich inklusive 1,5 Meter Scheibe wurde komplett ohne Armierung auf einem Streifenfundament errichtet. Zur Krönung wurden die Schalsteine auch nicht mit Beton ausgefüllt. Nach zwei Jahren steht er noch.

Damit will ich auf keinen Fall sagen, dass das vorbildlich oder fachgerecht wäre, aber hier wird manchmal über die Menge an Eisen diskutiert, als würde der Tschernobyl Reaktor eingepackt werden müssen ;-)
 
Oben