Ascheanteil

Ganz einfach, was nicht verbrannt wird kann auch nicht verdaut werden kommt hinten wieder raus und belastet somit das Wasser. Sieht man ja unter anderem sehr schön bei nach einer Seidenraupenfütterung...
Außerdem kann ich betone kann, es sein das dies ein Hinweis auf minderwertige Bestandteile ist.

Wobei Du dich gerade gemeldet hast :D Das Kusuri ließt sich nicht schlecht, trotz des Ascheanteils. DEr Rührt aber wahrscheinlich von dem Schalenanteil der Krebstiere her oder?

Wo wird das Futter denn hergestellt?


Was hälst Du von dem Silk?

Gruß
Ralf
 
Hallo,

diese Behauptung ist so grottenfalsch :

Hier zum x-ten Mal :

Um die Kalorien festzustellen wird das Futter verbrannt, was dann an Asche übrigbleibt der sog. Ascheanteil sind die Mineralien; von wegen unverdaulich.
Der Ascheanteil der natürlichen Koinahrung liegt bei 19 - 26 %.

Der Ascheanteil ist eher ein Qualitätsmerkmal und zeigt was im wesentlichen im Futter drin ist. So hat Sojaschrott kaum einen Ascheanteil, Fischmehl je nach Güte um die 10.
Ein Hinweis auf ein gutes Futter ist ein Ascheanteil über 6 - 7 %.

Was nicht verdaut wird uns sinnlos ist sind Faseranteil , Wasseranteil.

Gruß Wolfgang
 
Besten Dank Wolfgang! Habe ich so nicht gewußt.

Du weißt ja wie das ist..da ließt man sowas ständig und reimt sich das dann zusammen.

Aber ok, nun bin ich im Bilde!

Gruß
Ralf
 
Wobei..habe noch mal ein wenig nachgefórscht...sooo falsch war meine Aussage dann doch nicht.
Denn es gibt offensichtlich Bestandteile mit hohem Ascheanteil die von Fischen eben NICHT gut verdaut werden können.

Es kommt also auf die Bestandteile an, die man sich genau ansehen muss.
 
wr schrieb:
Der Ascheanteil ist eher ein Qualitätsmerkmal und zeigt was im wesentlichen im Futter drin ist. So hat Sojaschrott kaum einen Ascheanteil, Fischmehl je nach Güte um die 10.

Hallo Wolfgang!

Der Aschegehalt von Soja liegt bei 7%, so wenig ist es dann auch nicht.
Der Anteil vom Lebendgewicht eines Fisches nur 1,2%.
Bei Verwendung von Fischmehl aus dem ganzen Fisch wohl eher bei 5%.

Hohe Aschegehalte mit hoher Futterqualität gleichzusetzen, sehe ich auf Grund der Mineralienverteilung im Fischkörper als Fehler.

Bei der Verwendung von minderwertigen Fischmehlen aus Schlachtabfällen steigt der Aschegehalt enorm an, denn die Verteilung der Mengenelemente Calzium, Phosphor und Magnesium, die in hohem Maße den Aschegehalt bestimmen, sind zu 85%, 50%,35% in den Knochen(Gräten) enthalten.
Auch haben pflanzliche Proteine einen sehr hohen Gehalt an Phosphor.

Der Bedarf von Phosphor ist beim Karpfen sehr hoch. Allerdings ist die Verwertung von Phosphor tierischer Herkunft schlecht, der aus pflanzlicher Herkunft noch schlechter.
Deshalb werden Futtermitteln Zuschläge aus Mono-Di-Triphoshat beigemischt.

Folge sind ein hoher Aschewert und eine höhere Wasserbelastung.

Quelle: Schäperclaus
 
Greenterror schrieb:
Ganz einfach, was nicht verbrannt wird kann auch nicht verdaut werden kommt hinten wieder raus und belastet somit das Wasser. Sieht man ja unter anderem sehr schön bei nach einer Seidenraupenfütterung...
Außerdem kann ich betone kann, es sein das dies ein Hinweis auf minderwertige Bestandteile ist.

Wobei Du dich gerade gemeldet hast :D Das Kusuri ließt sich nicht schlecht, trotz des Ascheanteils. DEr Rührt aber wahrscheinlich von dem Schalenanteil der Krebstiere her oder?

Wo wird das Futter denn hergestellt?


Was hälst Du von dem Silk?

Gruß
Ralf

Kusuri ist auch ein gutes Futter , welches das wasser minimal belastet und das finde ich immer am wichtigsten . Je kleiner der Teich/Filter desto verdaulicher und essentieller muß/sollte das Futter sein . Wenn ich mich recht entsinne wird es in NL hergestellt . Das Asche nicht gleich Asche sein kann ist wohl verständlich , aber wohl nicht an der Tagesordnung das gute Futter mit schlechter Asche gesegnet sind . Dann stimmt es , je höher der A-anteil desto mehr Mineralien und desto besser das Futter . Als Rückstand verbrannt ist ja nicht gleichzusetzten mit der Verbrennung im Organismuß .
Wenn jetzt der Ascheanteil als Qualitätsmaßstab angesetzt wird kommt bestimmt bald einer auf die Idee Ziegelasche beizufügen :lol:

Gruß Stephan
 
Kusuri kommt aus UK (England) habe es diese Saison verfüttert Multisaison bin sehr zufrieden keine Wassertrübung wird gerne angenommen und ein guter Abwachs und ein akzeptables Protein/Fett verhältnis was sich positiv auf die Verwertung und die Ammoniak ausscheidung auswirkt!!
 
Hallo ,

dann hast du die Kennung auf der Tüte gelesen , hatte ich so nicht mehr im Kopf. Es wird aber von einem NL GH vertrieben . Warum Interressiert dich das Herkunftsland Opi ?

L.G.
 
Hallo,

der Ascheanteil ist kein eigentliches Qualitätsmerkmal sondern ein Indiz für den Inhalt.
Nehmen wir mal an dort steht Fischmehl, Soja, Weizenkleie und der Ascheanteil ist 3 %, dann kannst Du daraus schließen, daß nur ein Hauch Fischmehl drin ist, und überwiegend Sojaschrott.
Jetzt alles kla´r ??

Wäre er 10 wüßtest Du der überwiegende Anteil ist Fischmehl.
Aber vorsicht ein paar Schlaue modifizieren auch das, aber bisher nur ein paar.

Gruß Wolfgang
 
wenn das so beschrieben wäre...Fischmehl, Soja usw. dann muss doch der Fischmehlanteil der höchste sein oder? Sonst würde er nicht an erster Stelle stehen. Ist das nicht eine Vorschrift?
 
Da wird viel getrickst bei den Inhaltsangaben ;) Dürfte beim Fischfutter genauso sein wie beim Hunde- und Katzenfutter.

Das was an erster Stelle steht hat erstmal die meisten Prozente am Futter, aaaber, wenn man die anderen Dinge die danach kommen mal zusammenzählt (da wird oft derselbe Inhaltsstoff mehrmals aufgeteilt), kommt man dann doch auf andere Werte.

Mal als Vergleich:
Geflügelfleischmehl, Gerste, Mais, Weizenmehl, Weizen, Lammfleischmehl (mind. 5%), Reis (mind. 5%), Weizengrießkleie, Tierfett usw.

Geflügel steht zwar an erster Stelle, aber alles andre was danach kommt macht trotzdem einen größeren Teil vom Futter aus.

Sorry, bei Fischfutter hab ich mich noch nicht schlau gemacht (die Fische kommen erst), aber ich gehe mal davon aus dass es wie beim andren Futter auch am besten ist wenn die Bestandteile so genau wie möglich aufgelistet sind.

Also dieses Koifutter würde mir erstmal mehr zusagen:
Fischmehl, Maisstärke, Weizenmehl, Weizenkeime, Brauereihefe, Fischöl, Spirulina, Gammarusmehl, Weizenkleber, Krillmehl, Grünlippmuschelmehl, Brennnessel, Kräuter, Luzerne, Seealgen, Petersilie, Paprika, Spinat, Knoblauch, Karotten.

als dieses:
Getreide, Pflanzliche Eiweißextrakte, Pflanzliche Nebenerzeugnisse, Fisch und Fischnebenerzeugnisse, Öle und Fette, Mineralstoffe, Algen, Hefen

ganz unabhängig von den Analytischen Daten. (die man normalerweise nur braucht wenn ein Tier eine Spezialdiät benötigt, bei schwammigen Inhaltsstoffen kann man mit den Werten auch nicht viel anfangen)


Btw., was würdet ihr denn als Goldfischfutter empfehlen? :))
 
Greenterror schrieb:
Das ist richtig! Nur wenn Soja an zweiter Stelle nach dem Fischmehl kommt, dann kann der Soja Anteil nicht größer sein! So Wie Kollege WR hier schreibt..

Jo, würd ich jetzt auch erstmal sagen, dazu müsste man wissen was nach dem Fischmehl, Soja.... kommt ;) Von nix kommt eben nix... Aber wenn das Fischmehl zum großen Teil aus Gräten besteht und nicht aus Fleisch dann kommt das vielleicht wieder hin? (sofern Gräten/Abfälle geringeren Ascheanteil haben als Fischfleisch direkt)

Wie gesagt, ich schau eher nicht auf die Analysedaten, da ich mein Futter nach Inhaltsstoffen aussuche, da kauf ich meist nichts was Fischmehl/Geflügelmehl enthält sondern eher sowas: Muskelfleisch vom Rind (15%), Herz vom Rind (15%)..... ;)

Wird beim Fischfutter wohl etwas anders gehandhabt, da sollte man dann noch genauer hinschauen und vielleicht eben auch den Ascheanteil hinzuziehen wenn die Inhaltsangaben zu schwammig sind.
 
Oben