Außenofen installation

Servus Jenny,

Josef mit was isoliere ich das Mauerwerk am besten ?

ich dämme den Zwischenraum zwischen Steine und Ofen mit Steinwolle
die hält 1200°C ohne zu brennen aus.

Dein grüner Zaun ist ja immer noch da

richtig schön gell ... ich freue mich auch jeden Tag wenn ich abends
diesen Anblick ertragen (muss) darf. :roll:

die kommende Woche ist die Stunde der Wahrheit danach pressiert´s
aber mit den Anschlüssen etc. damit ich mit dem zumachen der
Teiche beginnen kann.

Gruss

Josef
 
@ Jenny
Also normal habe ich keine 2 Linke Hände, nur mein Ofen wird mit 2 Meter Rohr als Rauchabzug geliefert, damit er besser zieht habe ich noch 1 Meter Rohr draufgesetzt, somit ist auch der gesamte Schwerpunkt verlagert...
Das sollte man bei der Aufstellung beachten, gerade bei Sturm etc.
Wenn jemand Interesse an so einem Ofen hat,...hier ist eine Firma am Ort die sie vertreiben. Da haben schon ein paar User nach meiner Empfehlung gekauft und sind zufrieden.
Mein Ofen schafft im Betrieb schon ein paar Grad mehr, letztes Jahr habe ich bis Weihnachten fast 20Grad gehalten...aber....er braucht dann auch Futter...bei mir waren es fast 2Tonnen Holzbriketts...gut das waren ungefähr 400 Euronen, aber Strom wäre viel teurer...bei 30000 L.
Im Sommer kann man auch gut Kältperioden damit ausgleichen....
Nur sollte man auch die Nachbarn informieren, damit nicht gleich die Feuerwehr gerufen wird, wenn es denn mal qualmt...
Ja und....letztes Jahr Teich 19,8 Grad am Morgen und nur 19 Grad im Wohnzimmer im Dezember....das gab Mecker...
Also Kaminofen auch immer gleich mit anfackeln....
Viele Grüße Rainer
 
Hallo Rainer,

ich musste nur so schmunzeln, da ich die Situation sehr gut kenne. Mann schreit - Frau und Hund kommen - Mann flucht und Frau und Hund schmunzeln ;-)

Ich habe viel mildere Themperaturen als ihr dort oben, komme aus BaWü und habe nur Weinberge um mich rum :-) Zum Glück habe ich letztes Jahr keine einzige Schneeflocke gesehen.

Ich habe einen offenen Kamin im Wohnzimmer und auf der Terrasse, daher denke ich nicht das die Nachbarn da die Feuerwehr rufen, trotzdem werde ich der Nachbarin auf die Seite wo der Ofen hin soll bescheid sagen.

Am liebsten hätte ich einen Einsatz in den bestehenden Kamin auf der Terrasse, habe aber keine Ahnung ob das möglich ist.

Hänge mal ein Bild mit an, daneben sieht man einen kleinen Teil der Teichabdeckung.

Kannst du mir mal bitte die Firma nennen :-)

Holz zu beschaffen ist für mich kein Problem, mein Dad heizt das ganze Haus mit Holz hat sich vor Jahren einen riesen Kachelofen bauen lassen und macht das Holz selber.

Nur 19 Grad im Wohnzimmer :shock: Ich weis wie man die Pelletsheizung bedient :lol:
 

Anhänge

  • Foto Kamin Terrasse.jpg
    Foto Kamin Terrasse.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 475
Moin,

muss den tread nochmal ausgraben.
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Ofens :D

Set-up:
Wasser wird per 90Watt pumpe ( 6 - 8 tsd l/h? Pumpleistung aber grob geschätzt vielleicht noch 3000liter, werds mal auslitern) und 1 zoll Schlauch zugeführt, zurück gehts per 75mm HT. Geheizt wird mit trockenen Brennholz und Braunkohlebriketts.

Frage: welche Rücklauftemperaturen erreicht Ihr mit euren Öfen? bzw, wie hoch ist der Temp-unterschied zwischen VL - RL bei welcher Pumpleistung.

Natürlich muss man sofort versuchen die effizienz von diesem Teil zu steigern (wenn man das Ofenrohr anfasst und merkt welche Hitze da ungenutzt durch die Esse geht :D )

Wer hat einen Wärmetauscher (self made) am Ofenrohr und wie habt Ihr den Installiert/integriert?
 
Hi-Shusui schrieb:
Moin,

muss den tread nochmal ausgraben.
Ich bin jetzt auch stolzer Besitzer eines Ofens :D

Set-up:
Wasser wird per 90Watt pumpe ( 6 - 8 tsd l/h? Pumpleistung aber grob geschätzt vielleicht noch 3000liter, werds mal auslitern) und 1 zoll Schlauch zugeführt, zurück gehts per 75mm HT. Geheizt wird mit trockenen Brennholz und Braunkohlebriketts.
Frage: welche Rücklauftemperaturen erreicht Ihr mit euren Öfen? bzw, wie hoch ist der Temp-unterschied zwischen VL - RL bei welcher Pumpleistung.

Das ist viel zu viel Durchlauf...
Ich habe an meinem Ofen ein 15Watt Springbrunnenpumpe die max. 1000l/h bringt !!! Diese hab ich dann noch mit nem Schieber stark gedrosselt, damit das Wasser ne längere verweildauer IM Ofen hat und sich somit deutlich mehr aufheizt...
Die Pumpe hab ich mit einem 50er HT-Rohr zum Ofen hin verbunden und in den 50er Rücklauf ebenfalls noch ein Schieber montiert, damit das wasser noch mehr bremst...
Ich schaffe es so 28m³ innerhalb 6 Stunden um 4°C zu erwärmen...
Rücklauftemperaturen sind bei mir bis ca. 46°C schon gewesen.
daher ist es auch ratsam, beim Einlauf in den Teich ein Schutzkorb zu montieren, damit die Schleimhaut der Warmduscher nicht angegriffen wird...
Wichtig ist auch eine Luftfalle am Rücklauf zu montieren um den Ofen luftleer zu bekommen !!! Luft im System mindert die Leistung !!!

Also bau um und es wird warm in deinem Teich...
 

Anhänge

  • S3200003.JPG
    S3200003.JPG
    65,7 KB · Aufrufe: 334
  • S3200004.JPG
    S3200004.JPG
    76,5 KB · Aufrufe: 334
  • K800_S3250002.JPG
    K800_S3250002.JPG
    78,4 KB · Aufrufe: 49
Hallo Bernd,

deinen Schutzkorb hatte ich mal gesehen, konnte den thread aber nicht mehr finden.
Hab mich schon gewundert warum der Vorbesitzer da nur ein 30Watt Pümpchen dran hatte :D wird wohl seinen grund gehabt haben :wink:

D.h. im prinzip sollte man lediglich versuchen die Verweildauer im Ofen zu verlängern.

na dann geh ich mal shoppen :D
 
Hallo Karsten,
mit der Pumpe mußt Du ein bisschen testen...Wenn er beim Heizen Aussen noch warm wird, die Pumpe etwas grösser wählen ( verschenkte Wärme )

Grüsse Rainer
 
Warum den Flow bremsen?

Hallo Bernd,

ich meine, du kannst dir den Schutzkorb ganz sparen (und ein wenig Brennholz), wenn du mit mehr Flow durch den Ofen gehst.

Je schneller das Wasser durch den Ofen fließt, desto größer wird die aufgenommene Wärmemenge sein. Deine Rücklauftemperatur wird zwar geringer, aber es fließt dafür eine größere Wassermenge (mit der im Ofen aufgenommenen Wärme) zurück in den Teich. Dabei steigerst du die Effizienz, weil kälteres Wasser den Ofenwänden mehr Wärme entziehen kann. Gleichzeitig hast du bei kälterer Rücklauftemperatur und schnellerem Fluss geringere Wärmeverluste durch die Leitungen.

Eine kleine Pumpe einzusetzen um Stromkosten zu sparen kann ich ja noch nachvollziehen, aber den Flow zu drosseln halte ich für kontraproduktiv.


Viele Grüße
 
Hallo Bernd,

deine Versuchsresultalte kann ich mir nicht erklären.
Meinst du mit geringerem flow nur wärmeres Wasser in den Teich zu leiten, oder meinst du tatsächlich mit wärmerem (aber weniger) flow effizienter zu heizen?

Warum versucht man bei den modernen Heizungen mit immer nidrigeren Vorlauftemperaturen zu arbeiten? (Eine enev 2XXX fordert sogar den Austausch von Hochtemperaturkesseln.)

Weißt du was ich zu erklären versuche?

Viele Grüße

Andreas
 
Diese Öfen sind normalerweise für den gebrauch an Badefässern gedacht !
Da zirkuliert das Wasser NUR IN SCHWERKRAFT !!!
Also ohne Pumpe... Da ist fast Null Flow !!!

Ich verstehe dein Argument, aber ich kann dir nur sagen wie ich es mache...
Fahre sehr gut damit und bin SEHR zufrieden :P :P :P
 
Jetzt bräuchte man mal einen Physiker der klären kann ob geringes Volumen mit hoher temp effektiver ist eine menge x auf y °C zu erwärmen oder ein hohes volumen mit geringer temp.

Da war übrigens wieder die Frage was den Kaffee schneller kühlt :D Erst die Milch und dann den Kaffee oder umgekehrt :?: :?:

Aufrgund der aktuellen Wetterlage habe ich heute mal auf heizen und basteln verzichtet, werde aber auf jeden Fall mal die kleine 30Watt pumpe anstöpseln.

Versuch macht kluch :D
 
Hallo Bernd,

mir ist bewusst, dass diese Außenöfen eigentlich für die Badefässer gebaut wurden und dass das Wasser dort lediglich durch Schwerkraft zirkuliert.
Ob das nun wegen der in Rede stehenden höheren Effizienz so gehandhabt wird, oder weil man sich dort den Kauf und Einbau einer Wasserpumpe sowie deren Stromversorgung sparen will, halte ich für fraglich. :wink:

Deshalb noch einmal meine Frage an dich:
Hast du mit mehr Flow wirklich die Erfahrung gemacht, dass sich der Teich langsamer/schlechter aufheizt als mit weniger Flow, oder hast du nur die Rücklauftemperatur betrachtet?


@Hi-Shusui:

Lassen wir mal die Stromkosten der Zirkulationspumpe außer Betracht, sprechen die Physik (und sämtliche Heizungstechnik) klar für einen höheren Flow.

Am Rande würde ich dir raten den Kaffee zunächst so lange wie möglich abkühlen zu lassen bevor du die kalte Milch hinzugibst, wenn du den Kaffee schnellst möglichst austrinken möchtest.
Würdest du die Milch sofort hinzugeben, sorgt die sich bildende Mischtemperatur (durch eine geringere Temperaturdifferenz zur Umgebungsluft) für ein langsameres Abkühlen des Kaffees.


Viele Grüße

Andreas
 
Hallo Pyro,

Hast du mit mehr Flow wirklich die Erfahrung gemacht, dass sich der Teich langsamer/schlechter aufheizt als mit weniger Flow, oder hast du nur die Rücklauftemperatur betrachtet?

ich bin zwar nicht Bernd, vertrete aber die Auffassung das man mit der gleichen Energie auch das gleiche Ergebnis erreicht.
Wenn der Ofen 4 KW hat, kann ich 100 Liter auf 50 Grad oder 200 auf 25 Grad bringen (nur als Ansatz, nicht berechnet)

Beides dann mit 1000 Liter Teichwasser gemischt gibt es dann wieder das gleiche Ergebnis.

Bei meiner Poolheizung habe ich den Eindruck, das mehr Wasser mit geringeren Temp. Differenzen das meiste bringt.

Hier habe ich einen Kompromiss gefunden, auch das die Pumpe nicht ständig kurz anspringt.

Eingeschaltet wird wenn auf dem Dach 5 Grad mehr als im Rücklauf sind. Dann läuft es solange bis 1 Grad Unterschied ist. Dann Pause bis auf dem Dach wieder 5 Grad mehr ist.

Gruß S. Hammer
 
Oben