Außenofen installation

@pyromaster, Gegenfrage...

Und warum willst DU nicht verstehen, das wir genug getestet haben und die für uns beste Lösung an unseren Teichen und Öfen die geeignetste, die beste ist ???

Es ist wie es ist... Lass es doch nun dabei... 8)
 
Weil ihr nicht vernünftige und plausible Argumente vortragt, sondern stets nur mit Behauptungen wie:

Die Diagramme müssen nicht stimmen. Ich bleib dabei. Und der ist schließlich der gleichen Meinung. Wir haben unser Optimum gefunden. Wir haben es 2 Jahre lang getestet. Das haben wir nicht aus Spaß gemacht...

aufwartet.

Über den wissenschaftlichen Wert eurer Versuchsreihen hat euch Roland schon versucht aufzuklären.


Naja wie wolltet ihr auch stichhaltige Argumente hervor bringen um etwas Unmögliches zu erklären...

Ich tu dir den Gefallen und bin hier raus. Nicht weil in mir die Erkenntnis reift, das euer Optimum existieren könnte, sondern weil es vergebene Liebesmüh ist, euch von dem Unfug abzubringen. :cry:
 
Hallo,
wie brauchen hier nicht streiten...
Einen Rat nehme ich immer an, wenn es für mich einen Nutzen bringt..
Also vielen Dank erstmal an Andreas..für Deine Ausführungen.
Leider hat von uns noch keiner so einen Innenofen in 2 Teile gesägt und sich die Wasserführung genau angeschaut...
Da gibt es auch noch Unterschiede zwischen den eckigen und den runden Öfen, so wie wir ihn haben. Da ist in der Mitte in der Nähe der Glutroste auch noch ein Verbindungsrohr, ob dieses Rohr Wasser führt und der Zirkulation dient oder der Stabilität, kann ich nicht sagen...
Wissenschaftlich ist für mich nur erwiesen und das kann ich bestätigen: Der Ofen heizt nur richtig, wenn ich etwas verheize das mit Flamme brennt und da gibt es auch noch Unterschiede bei den Heizmaterialien, Buchen- oder Palettenholz, Holzbriketts, Kohlekaminbriketts etc.

Fast jeder der so einen Ofen betreibt, hat schon mal das Rauchrohr zum Glühen gebracht, die Funken sind geflogen und die Flamme im Rohr ist richtig hochgeschlagen....da hat man erstmal das grosse P... im Auge.
Meiner ist schon mal eingefroren, bei nächsten heizen ist dann die Naht geplatzt, das sind dann richtige Probleme....!!!
Er konnte aber geschweißt werden und tut seinen Dienst jetzt wieder....
Ergo : Ich passe besser auf bei Frost...
Die andere Sache ist noch das Heizmaterial : Man kann Holz bequem getrocknet und in Stücke gesägt bekommen, das kostet richtig Geld..!!
Ich habe da immer jede Menge Arbeit mit: Sägen spalten, trocknen,....
es macht mir aber Spass, da es für mich ein Ausgleich zu meiner Arbeit darstellt ..Zusätzlich verheize ich aber auch noch nebenbei min 1 Tonne Holzbriketts.
Die kommt genauso wie das Holz, auch nicht von allein in den Ofen.....

.... und ehrlich, wenn ich diese vielen anderen Sachen was den Ofen betrifft betrachte, ist es mir echt egal, ob ich da mit so einem kleinen Pümchen mit 20W eine Sogwirkung erziele oder nicht...!!!

Von Finger unterhalten und irgend welchen Diagrammen brennt der Ofen nicht.

Grüsse Rainer
 
Hallo,

ich habe letztes WE meine Verrohrung nochmal umgebaut und alles auf 1 1/4" Schlauch und 30watt pumpe (3000liter/stunde...angeblich) umgebaut.

Alles schick, die ganze Bande tummelt sich am Auslauf und lässt sich warm duschen.

Bei den aktuellen Außentemperaturen und diesem drecks Wind kann ich nicht heizen aber wenigstens die Auskühlung über Nacht bremsen. aktuell 15°C im Teich :D

Gibt es eigentlich Erfahrungen welches Material den besten Effekt erzielt?
Ich nutze momentan mein trockenes Brennholz (Kiefer, Eiche, Buche) und Braunkohlebriketts. Die halten lange die Glut ,stinken aber und ich habe den Eindruck das da nicht wirklich viel passiert.
 
Hallo Karsten,
mit Braunkohle Briketts heize ich nur über Nacht...
Sie geben nicht viel Wärme ab, man hat nur lange Glut, viel Asche und sie stinken beim Anbrennen. Das könnte mal Ärger mit den Nachbarn geben, deshalb brenne ich sie nur Nachts.....
Alles was mit Flamme brennt heizt gut, aber das hatte ich oben schon geschrieben.
Normal heize ich auch nur mit Holz ( Buche), am meisten Hitze machen aber die runden Holzbriketts mit Loch in der Mitte. Nur die kosten hier auch fast 3€ so ein 10Kg Paket....und das ist schnell verbrannt.
Diese Pini Kay Briketts ( Eiche mit Loch) habe ich auch schon probiert,
nur da hat mein Rauchrohr geglüht.
Die machen super heiß, aber nur kurze Zeit....
Richtig dicke Holzklotzen halten im Ofen zwar lange, geben aber auch nicht viel Hitze ab. Am besten sind Holzscheite, die man noch mit einer Hand gut umfassen kann, ohne viel Rinde.
Holz brennt ja nicht, sondern nur die Gase. Da ist die größere Oberfläche entscheidend.

Grüße Rainer
 
Oben