Außenofen installation

Solltest du das Wasser mit Rohren von deinem Ofen wieder runter in deinen Teich führen und es nicht den Meter in einer offenen Rinne hinunterfließen lassen, hat deine Pumpe keine Höhendifferenz zu bewältigen und wird nicht so stark gedrosselt wie du glaubst...
:lol:
 
Hallo Andreas,
die Pumpe muss das Wasser aber erstmal auf 1 Meter Höhe bringen und da sagt mir die Kennlinie, das dann ungefähr nur noch 1200 L/ Std ankommen.
Egal ob das Wasser in einer Rinne oder Schlauch zurück fließt.

Grüsse Rainer
 
Hallo Rainer,

wenn du eine "kommunizierende Röhre" zum Ofen hoch und wieder runter hast, saugt das runter in den Teich strömende Wasser, das in den Ofen fließende Wasser hoch.


Wie hier rechts auf dem Bild dargestellt:
http://www.ic-ts-histo.de/solar/bf.gif

Die Pumpe muss dann nur noch die kinetische nicht aber die potentielle Energie des Wassers aufbringen. :wink:

Damit kannst du deinen Ofen bis etwa 10 m über deinem Teich aufstellen, ohne einen Pumpverlust zu haben...

Die Kennlinie der Pumpe trifft zu, wenn sie das Wasser hoch pumpen muss und es in der Höhe frei ausströmen kann z.B. in einem Bachlauf.

Viele Grüße

Andreas
 
Andreas,
da hast Du irgendeinen Denkfehler, sonst brauchte man die Pumpe ja nur kurz einschalten und wenn das Wasser zurückläuft, wieder aus.
Zumal ich auch verschiedenen Schlauchdurchmesser für den Ein-und Auslauf verwende.

Versuch mal Wasser aus einem Aquarium mit einem Schlauch ab zu saugen,
das gelingt nur solange das Schlauchende ausserhalb unter dem Wasserspiegel liegt.

Grüsse Rainer
 
Hallo Rainer,

wenn du hier nicht schon so viele Beiträge geschrieben hättest, könnte man meinen ich würde hier auf einen Troll reinfallen... :?

Ich schrieb doch bereits, dass die Pumpe noch für die kinetische Energie (die Bewegung des Wassers) aufkommen muss.

Die potentielle Energie des Wassers hoch zum Ofen muss sie jedoch nur anfangs beim Befüllen deines Ofens aufbringen.

Betrachten wir nun mal den statischen Zustand: Alle Leitungen sind mit Wasser gefüllt. Danach hat das Wasser in der Rohrleitung, die zurück, runter in den Teich führt unabhängig von Querschnitten das Bestreben der Schwerkraft zu folgen. Dabei saugt das hinabströmende Wasser das hochfließende Wasser an. Ist das Reservoir, aus dem das Wasser kommt und in welches es hineinfließt, gleich gefüllt (oder ein und das selbe Reservoir) fließt nichts mehr. Aber die Rohrleitungen und der Ofen in der Höhe bleiben gefüllt.

Und nun bringen wir wieder die Pumpe ins Spiel: Sie muss nur noch für die Zirkulation sorgen. Jedoch kein Wasser mehr in die Höhe fördern, welches nicht beim Hinabfließen den gleichen Sog erzeugen würde, der den Druck (durch die Schwerkraft) beim Aufsteigen aufhebt.

Verstehst du es nun?


Viele Grüße

Andreas
 
Andreas,

trifft diese "irkulations theorie" nicht nur auf geschlossene Systeme zu? In unserem fall fliest ja das warme wasser nicht zurück zur pumpe Bzw bleibt in einem geschlossenen system) sondern einfach per schwerkraft in den teich.
Deswegen muss die pumpe permanent wasser aus dem teich hoch in den ofen pumpen.
Oder, habe ich hier nen Denkfehler :|
 
Hallo Shusui,

meine Argumentation trifft zu, wenn das Wasser aus dem Ofen in einem geschlossenem Rohr wieder hinunter zu dem Teich führt.

Sollte das Wasser allerdings in einem hohen Bogen aus der Höhe des Ofen zurück in den Teich fallen oder über eine offene Rinne, hättet ihr recht.

"In unserem fall fliest ja das warme wasser nicht zurück zur pumpe Bzw bleibt in einem geschlossenen system) sondern einfach per schwerkraft in den teich."

Das warme Wasser fließ hinunter in den Teich und aus diesem speist die Pumpe wieder den Ofen.
Die Schwerkraft, zieht das Wasser auf der einen Seite hinunter und erzeugt so den Sog der das Wasser auf der anderen Seite ansaugt.

Die Pumpe muss also nur noch die Energie für die Zirkulation des Wassers aufbringen und nicht permanent gegen die Höhe arbeiten.

Viele Grüße

Andreas
 
Hallo,
ein Sog kann aber nur entstehen, wenn die Rückleitung zum Teich komplett mit Wasser gefüllt ist....
Die meisten pumpen über einen Schlauch in den Ofen, zurück geht es dann über HT- Rohre, da sind die Durchmesser viel größer und es kann kein Sog entstehen...

Grüße Rainer
 
Wenn das wasser in deinem HT Rohr nicht gegen aufsteigende Luft in eben diesem Rohr fließt bleibt es bei dem von mir beschriebenen Effekt.

Könnte Luft an deiner Einlaufstelle in den Teich entgegen der Fließgeschwindigkeit in deinem Rohr zum Ofen aufsteigen, hättest du recht. Aber du hast ja kein 200er KG Rohr dort verbaut und fährst mit einigermaßen Flow, so dass ich einen anderen Zustand bei dir vermute


Viele Grüße

Andreas
 
pyromaster schrieb:
Wenn das wasser in deinem HT Rohr nicht gegen aufsteigende Luft in eben diesem Rohr fließt bleibt es bei dem von mir beschriebenen Effekt.

Könnte Luft an deiner Einlaufstelle in den Teich entgegen der Fließgeschwindigkeit in deinem Rohr zum Ofen aufsteigen, hättest du recht. Aber du hast ja kein 200er KG Rohr dort verbaut und fährst mit einigermaßen Flow, so dass ich einen anderen Zustand bei dir vermute


Viele Grüße

Andreas

...neee ,

wenn da ein 40er oder 50er HT von Oberkante Ofen zum Teich führt ,
entsteht nur ein kleiner "Wasserfall" im Rohr !!
... eine Verdrängung der Luft im HT-Rohr schafft eine kleine Pumpe nicht !
Somit ist die gewünschte "Schlauchbrücke" nicht erreicht.


Hier wäre es eh sinnvoll , wer eine 2000L/h Pumpe (oder kleiner) betreibt,
das ein Ablaufschlauch in 1/2" oder 3/4" benutzt wird ,
den eine 50er HT braucht man erst so ab 10.000L/h :wink:
 
klaus1 schrieb:
Hier wäre es eh sinnvoll , wer eine 2000L/h Pumpe (oder kleiner) betreibt,
das ein Ablaufschlauch in 1/2" oder 3/4" benutzt wird ,
den eine 50er HT braucht man erst so ab 10.000L/h :wink:

Warum Sinnvoll ???
Es ist möglich auf diese Größe zu gehen, aber das würde denke ich etwas knapp werden mit dem Durchlass der Schläuche.
Wenn das Wasser in Druck in den Teich zurück ginge, dann ja, aber in Schwerkraft fließt es ja langsamer und hat , bei mir z.B., ne größere Wassermenge als ein 3/4 Zoll SChlauch schfffen kann !
Dahe sollte man lieber 40-50mm Rohre verwenden...
 
Hallo Klaus,

du meinst mit der 2500er Pumpe und einem 40 oder 50er Rohr würde ein "Luftkanal" in der gesamten Leitung zurück in den Teich entstehen und den Sog/ Unterdruck oben am Ofen ausgleichen?

Da wär ich mir nicht ganz so sicher, ich will es aber auch nicht kategorisch ausschließen.

Sollte dem so sein, könnte Rainer dem auch entgegenwirken, indem er den Einlauf in den Teich knapp unter die Wasseroberfläche führt. Den Querschnitt seiner Leitung muss er dazu nicht reduzieren.

Ob das Rohr vom Ofen in den Teich vollständig mit Wasser gefüllt ist oder nicht, müsste Rainer am Geplätscher seines kleinen Wasserfalls in dem Rohr feststellen können, oder?

Rainer, zeig uns doch mal bitte auf nem kleinen Bildchen, wie du dein Wasser vom Ofen zurück in den Teich führst.


Viele Grüße

Andreas
 
Hallo Ihr Spezialisten,
ich hab mal schnell ein paar Bildchen gemacht...
Vorweg : Mit dem Ofenaufbau möchte ich keinen Schönheitspreis gewinnen, das Ding muss praktisch sein und seinen Zweck erfüllen.
Der Ofen steht unten auf der unbenutzten Terrasse, zwei Schritte aus der Tür und ich bin am Ofen....Das ist praktisch, wenn es schneit und regnet, so habe ich nicht so lange Wege um Heizmaterial nachlegen.
Der Ofen steht auf einem stabilen Metalltisch, so kann ich den Ofen befeuern ohne mich auch noch zu bücken. Oben die VA Platte dient nur zum Wetterschutz und ist ratz fatz auf-und abgebaut. Das Ganze ist mit Spanngurten zusätzlich gesichert.
Die Leitung von der Pumpe ist ein 32mm Schlauch, dann mit Adapter auf 40mm in den Ofen.
Oben geht es mit einem 40mm Schlauch wieder zurück. ( Die Anschlüsse sind in 40mm )
Der Kugelhahn dient zum Entlüften des Ofens, so gluckert und vibriert er nicht mehr wenn ich ihn leer laufen lasse. ( Vergleich Kanister oder Plastikflasche auskippen ). Ebenfalls kann ich dort die Rücklauftemperatur messen.
Unten am Entleerungsstutzen habe ich einen 2. Kugelhahn angebaut ( war zu faul immer den Blindstopfen an und ab zuschrauben) Auf die Rohrverlängerung paßt ein Gardena Schlauchanschluss, so entsteht beim Leerlaufen im Winter keine Eisbahn an der Stelle. Das Wasser fließt dann über Schlauch einfach in den Garten.
So genügen 2 Handgriffe und der Ofen kann nach dem heizen leer laufen ( wichtig im Winter, damit er nicht einfriert )
Um jetzt eine Sogwirkung am Auflauf zu erzeugen, müßte ich die Leitung min auf 3/4 oder 1/2 reduzieren, das ist mir aber zu gewagt. Könnte sein das sich der Ofen sonst überhitzt.
Das Pümpchen hat eh nur 20W, Peanats zu den anderen Kosten.
Der Rücklaufschlauch endet direkt im Teich unter Wasser. Erst wollte ich das Wasser rein plätschern lassen, aber die Rücklauftemperatur beträgt bis zu 40° da ist mir die Gefahr für die Koi zu groß.

Grüsse Rainer
 

Anhänge

  • K640_ofen 002.JPG
    K640_ofen 002.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 81
  • K640_ofen 001.JPG
    K640_ofen 001.JPG
    51,5 KB · Aufrufe: 81
Nun noch der Einlauf über die Futterklappe, bei im Moment fast 20° im Teich steht die Bande und wartet nur auf Futter.

Und die Stirnseite mit dem 2.Kugelhahn zu leer Laufen.

Grüsse Rainer
 

Anhänge

  • K640_ofen 005.JPG
    K640_ofen 005.JPG
    42 KB · Aufrufe: 78
  • K640_ofen 004.JPG
    K640_ofen 004.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 78
Oben