Hallo Ihr Spezialisten,
ich hab mal schnell ein paar Bildchen gemacht...
Vorweg : Mit dem Ofenaufbau möchte ich keinen Schönheitspreis gewinnen, das Ding muss praktisch sein und seinen Zweck erfüllen.
Der Ofen steht unten auf der unbenutzten Terrasse, zwei Schritte aus der Tür und ich bin am Ofen....Das ist praktisch, wenn es schneit und regnet, so habe ich nicht so lange Wege um Heizmaterial nachlegen.
Der Ofen steht auf einem stabilen Metalltisch, so kann ich den Ofen befeuern ohne mich auch noch zu bücken. Oben die VA Platte dient nur zum Wetterschutz und ist ratz fatz auf-und abgebaut. Das Ganze ist mit Spanngurten zusätzlich gesichert.
Die Leitung von der Pumpe ist ein 32mm Schlauch, dann mit Adapter auf 40mm in den Ofen.
Oben geht es mit einem 40mm Schlauch wieder zurück. ( Die Anschlüsse sind in 40mm )
Der Kugelhahn dient zum Entlüften des Ofens, so gluckert und vibriert er nicht mehr wenn ich ihn leer laufen lasse. ( Vergleich Kanister oder Plastikflasche auskippen ). Ebenfalls kann ich dort die Rücklauftemperatur messen.
Unten am Entleerungsstutzen habe ich einen 2. Kugelhahn angebaut ( war zu faul immer den Blindstopfen an und ab zuschrauben) Auf die Rohrverlängerung paßt ein Gardena Schlauchanschluss, so entsteht beim Leerlaufen im Winter keine Eisbahn an der Stelle. Das Wasser fließt dann über Schlauch einfach in den Garten.
So genügen 2 Handgriffe und der Ofen kann nach dem heizen leer laufen ( wichtig im Winter, damit er nicht einfriert )
Um jetzt eine Sogwirkung am Auflauf zu erzeugen, müßte ich die Leitung min auf 3/4 oder 1/2 reduzieren, das ist mir aber zu gewagt. Könnte sein das sich der Ofen sonst überhitzt.
Das Pümpchen hat eh nur 20W, Peanats zu den anderen Kosten.
Der Rücklaufschlauch endet direkt im Teich unter Wasser. Erst wollte ich das Wasser rein plätschern lassen, aber die Rücklauftemperatur beträgt bis zu 40° da ist mir die Gefahr für die Koi zu groß.
Grüsse Rainer