Hallo,
wie brauchen hier nicht streiten...
Einen Rat nehme ich immer an, wenn es für mich einen Nutzen bringt..
Also vielen Dank erstmal an Andreas..für Deine Ausführungen.
Leider hat von uns noch keiner so einen Innenofen in 2 Teile gesägt und sich die Wasserführung genau angeschaut...
Da gibt es auch noch Unterschiede zwischen den eckigen und den runden Öfen, so wie wir ihn haben. Da ist in der Mitte in der Nähe der Glutroste auch noch ein Verbindungsrohr, ob dieses Rohr Wasser führt und der Zirkulation dient oder der Stabilität, kann ich nicht sagen...
Wissenschaftlich ist für mich nur erwiesen und das kann ich bestätigen: Der Ofen heizt nur richtig, wenn ich etwas verheize das mit Flamme brennt und da gibt es auch noch Unterschiede bei den Heizmaterialien, Buchen- oder Palettenholz, Holzbriketts, Kohlekaminbriketts etc.
Fast jeder der so einen Ofen betreibt, hat schon mal das Rauchrohr zum Glühen gebracht, die Funken sind geflogen und die Flamme im Rohr ist richtig hochgeschlagen....da hat man erstmal das grosse P... im Auge.
Meiner ist schon mal eingefroren, bei nächsten heizen ist dann die Naht geplatzt, das sind dann richtige Probleme....!!!
Er konnte aber geschweißt werden und tut seinen Dienst jetzt wieder....
Ergo : Ich passe besser auf bei Frost...
Die andere Sache ist noch das Heizmaterial : Man kann Holz bequem getrocknet und in Stücke gesägt bekommen, das kostet richtig Geld..!!
Ich habe da immer jede Menge Arbeit mit: Sägen spalten, trocknen,....
es macht mir aber Spass, da es für mich ein Ausgleich zu meiner Arbeit darstellt ..Zusätzlich verheize ich aber auch noch nebenbei min 1 Tonne Holzbriketts.
Die kommt genauso wie das Holz, auch nicht von allein in den Ofen.....
.... und ehrlich, wenn ich diese vielen anderen Sachen was den Ofen betrifft betrachte, ist es mir echt egal, ob ich da mit so einem kleinen Pümchen mit 20W eine Sogwirkung erziele oder nicht...!!!
Von Finger unterhalten und irgend welchen Diagrammen brennt der Ofen nicht.
Grüsse Rainer