Auffetten womit ?

Hallo Torsten,
GM-Koi schrieb:
Und meine Mädels scheuern sich schon mal nach der Futteraufnahme.
senke den Proteingehalt im Futter und schau mal auf die Reaktion der Koi. Auch die Wasserparameter könnten für das Scheuern eine Rolle spielen.
GM-Koi schrieb:
Daher wollte ich jetzt im Frühjahr etwas auffetten um das Eiweiss/Fett Verhältnis zu verbessern und die Vertrâglichkeit zu fôrdern.
Wie soll das denn gehen?
Nur mal zur Erinnerung. Diese hohen Fettgehalte im Futter kommen aus der Aquakultur. Dort dient das Fett zur Ersetzung der Proteine (Stichwort Kostengründe), zu schnellerer Gewichtszunahme (Stichwort verkürzte Haltung), zur Reduktion der Stickstoffausscheidungen (Stichwort Besatzdichte) und zur Anreicherung der Schlachttiere mit Fett (Stichwort Vermarktung). Keiner dieser Punkte dürfte für den Koihalter relevant sein. Ein Überangebot an Fett kann gar zum Nachteil der Koi führen.
GM-Koi schrieb:
Den Rest des Jahres sehe ich da keinen Handlungsbedarf.
Den sehe ich auch jetzt nicht.
 
Proteingehalt im vorhandenen Futter senken - wohl nicht möglich :roll:

Wasserwerte können natürlich immer für Unwohlsein sorgen, aber der direkte zeitlich Zusammenhang zw. Fütterung und Scheuern (nicht alle aber einige ) deutet mehr auf Futter und Protein.

Wenn das mit dem auffetten eh nix bringt, kann ich es auch sein lassen.

PH 7,8-7,9 (Tagesschwankung)
KH zw. 4 und 5 (kommt mit 4 aus der Wasserleitung)
Nitrit nicht messbar ( Sera + NT-Pondlab - JBL kommt Montag )
Ammonium kleiner 0,5 ( Sera )
Ammoniak-Wert von Seneye zw. 0,010 und 0,014 (Tagesschwankung durch PH-Wert und Fütterung)
WT 12,8 Grad ( Tag/Nach-Schwankungen von 0,2-0,3 Grad )
O2 > 10,5 mg/l ( mit O2 Messgerät gemessen )
Teichvolumen 30 Tonnen
10 Koi zw. 40 und 68 cm

Also ich sehe da keine negativen WW.
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Thorsten,
GM-Koi schrieb:
Proteingehalt im vorhandenen Futter senken - wohl nicht möglich
ich hatte eher daran gedacht mal mit einem anderen Futter mit weniger Protein das Verhalten zu testen.
GM-Koi schrieb:
Also ich sehe da keine negativen WW.
Ich auch nicht.

Empfehlungen für ein Futter mit weniger Proteinen das qualitativ auch noch hochwertig ist??

Würde mich interessieren

Danke
 
Das dürfte aber HIER nicht das Thema sein.

3000 l je Koi sollte noch im Rahmen sein.
Effektiv sind es sogar noch mehr - der Pflanzenfilter ist noch in Winterruhe.
 
Hallo in die Runde ,

wie kann zu viel Eiweiß im Futter schon nach wenigen Minuten

zu Störungen/Jucken an den Kiemen beitragen ?


.... über die Verdauung bei den derzeitigen Wassertemperaturen sicher nicht ... oder ??
 
Hallo Mikrobe!


Mikrobiologie schrieb:
Diese hohen Fettgehalte im Futter kommen aus der Aquakultur. Dort dient das Fett zur Ersetzung der Proteine

Kannst Du mir das genauer erklären?

Mittlerweile wird ja mit Seetieröl geworben, das essentielle Aminosäuren enthält :shock: , dann macht das ganze ja Sinn.

Mir ist bekannt, dass Omega 3 zum Muskelaufbau nötig ist..............
aber sonst ....Fett als Proteinersatz :?:
 
Hallo Matthias,
Molch schrieb:
Kannst Du mir das genauer erklären?
Mir ist bekannt, dass Omega 3 zum Muskelaufbau nötig ist..............
aber sonst ....Fett als Proteinersatz :?:
der Einsatz von hohen Anteilen an Fett im Futter hat in der Aquakultur mehrere Gründe:
1. Fett (und Kohlenhydrate) sind billiger als Proteine aus Fischprodukten.
2. Fett (und Kohlenhydrate) werden bevorzugt als Energielieferant genutzt. Daher steht der Proteinanteil zur Bildung von Muskeln/Gewebe zur Verfügung. Die Fische wachsen schneller, sind daher schneller schlachtreif.
3. werden Fette (und Kohlenhydrate) als Energielieferanten genutzt, wird beim Stoffwechsel der Fische weniger Ammonium ausgeschieden. Bei der Besatzdichte in der Aquakultur, und den dort benötigten Futtermengen, ist dies ein interessantes Kriterium.
4. mit den "richtigen" Fetten wird der Fettgehalt und dessen Zusammensetzung im schlachtreifen Fisch modelliert. Sowohl der Gehalt als auch die Zusammensetzung des Fettes sind ein Marktkriterium beim Verkauf an den Handel.

Alle genannten Gründe sind für den Koihalter letztlich weniger relevant. Inzwischen steht Überfettung bei den Todesursachen von Koi ganz oben.
 
Um noch mal zum Thema Kiemenjucken zu kommen !



klaus1 schrieb:
Hallo in die Runde ,

wie kann zu viel Eiweiß im Futter schon nach wenigen Minuten

zu Störungen/Jucken an den Kiemen beitragen ?


.... über die Verdauung bei den derzeitigen Wassertemperaturen sicher nicht ... oder ??
 
Beim kauen 8)

keine Ahnung.

Wenn ich ne Chili esse dann merk ich das auch schon wenn ich die kau und im Mund hab.

ich hab keinen plan das wäre ne Vermutung! !
 
Wo steht denn was über die "wenigen Minuten" ?

Bei den aktuellen Temperaturen bekommen die Koi max. 2x am Tag was zu futtern. Und da ich nicht ständig neben dem Teich stehe, fällt mir nach ca. 30min bis 1 Stunde auf das sich einige etwas "drehen" und auch schon mal hoch kommen zum Kiemen spülen. Das dauert aber nicht den ganzen Tag über an. Kann vom Wohnzimmer direkt auf die Fische im Teich sehen. Also auch öfters beobachten ohne raus zu müssen.

Habe die letzten 2 Tage mal "nur" mit Kanne Pellets gefüttert um die Reaktionen zu testen. Keine Reaktion - außer das sich sich um die Pellets prügeln.

Also gehe ich doch mal davon aus, das es z.Z. eine Reaktion auf das Futter sein wird.
 
Oben