Mikrobiologie
Business Mitglied 
Hallo Torsten,
Nur mal zur Erinnerung. Diese hohen Fettgehalte im Futter kommen aus der Aquakultur. Dort dient das Fett zur Ersetzung der Proteine (Stichwort Kostengründe), zu schnellerer Gewichtszunahme (Stichwort verkürzte Haltung), zur Reduktion der Stickstoffausscheidungen (Stichwort Besatzdichte) und zur Anreicherung der Schlachttiere mit Fett (Stichwort Vermarktung). Keiner dieser Punkte dürfte für den Koihalter relevant sein. Ein Überangebot an Fett kann gar zum Nachteil der Koi führen.
senke den Proteingehalt im Futter und schau mal auf die Reaktion der Koi. Auch die Wasserparameter könnten für das Scheuern eine Rolle spielen.GM-Koi schrieb:Und meine Mädels scheuern sich schon mal nach der Futteraufnahme.
Wie soll das denn gehen?GM-Koi schrieb:Daher wollte ich jetzt im Frühjahr etwas auffetten um das Eiweiss/Fett Verhältnis zu verbessern und die Vertrâglichkeit zu fôrdern.
Nur mal zur Erinnerung. Diese hohen Fettgehalte im Futter kommen aus der Aquakultur. Dort dient das Fett zur Ersetzung der Proteine (Stichwort Kostengründe), zu schnellerer Gewichtszunahme (Stichwort verkürzte Haltung), zur Reduktion der Stickstoffausscheidungen (Stichwort Besatzdichte) und zur Anreicherung der Schlachttiere mit Fett (Stichwort Vermarktung). Keiner dieser Punkte dürfte für den Koihalter relevant sein. Ein Überangebot an Fett kann gar zum Nachteil der Koi führen.
Den sehe ich auch jetzt nicht.GM-Koi schrieb:Den Rest des Jahres sehe ich da keinen Handlungsbedarf.