OlympiaKoi
Business Mitglied 
Sehe ich komplett anders. Moving Bed Anlagen mit 1-2% bewegtem Biomaterial liefern einwandfreie Ergebnisse, wenn die Umwälzung und Anströmung stimmt.
Grüße,
Frank
Grüße,
Frank
Je weniger Biomaterial, desto anfälliger ist das System. Je weniger Biomaterial, desto mehr müssen die Wasserparameter passen, gelle.Sehe ich komplett anders. Moving Bed Anlagen mit 1-2% bewegtem Biomaterial liefern einwandfreie Ergebnisse, wenn die Umwälzung und Anströmung stimmt.
In der Aquakultur geht der Trend zu Membranfilterung mit einer Porengröße von 0,04-1 µm.99% Schmutz durch Vorfilterung oder was auch immer rausholen halte ich für nicht möglich obwohl ein Papierfilter da sicher das Optimum darstellt
Martin, das ist ganz simpel. Die Verabschiedung soll möglichst viel Schmutz entfernen. Sie nimmt keine Rücksicht auf die Biologie. Sondern genau anders rum, die Biologie baut ab, was übrig bleibt.
Grüße,
Frank
Na ja, eigentlich will man diese Biologie im Biofilter gar nicht haben.OK , verstehe dasaber hab auch irgendwann mal " verstanden " das eben diese Bio gewisse Nahrung braucht um zu existieren und zu funktionieren ,
Na ja, eigentlich will man diese Biologie im Biofilter gar nicht haben.
Nein Bernhard, das ist schon klar.Bürstenfilter in der Aquakultur, davon ist mir nichts bekannt.![]()
In der Aquakultur geht der Trend zu Membranfilterung mit einer Porengröße von 0,04-1 µm.![]()
Hallo,
Mal ganz OT: Kann man denn solche Ausdrücke wie „Kacke“ und alles, was noch dazu kommt, nicht mal vermeiden und sich vernünftig ausdrücken?
Nichts für ungut, aber diese Fäkalsprache nervt.