bürsten zur feinfilterung?

nabend,
ingo, ich mache auch irgendwann die besagten kreuze. aber im moment und in diesem jahr nicht mehr.
die matten holen wirklich unmengen raus...das glaub man kaum. aber wie gesagt, ist das wirklich ne scheiss arbeit und sie lösen sich langsam auf.
@frank: ob die bürstem von mk wirklich anders sind sei mal dahin gestellt. die einzelnen dingens waren gewellt und haben somit eine grössere oberfläche.
@martin: ja, so wie du sie aufgebaut hast, wird das kaum eine fein filternde wirkung haben. bei mir lagen die quasi wie ne wand. das wasser musste durch, so oder so.
 
Jup, eng gesteckt und mit bissl Algenwuchs an den Borsten bleibt da bei mir so ziemlich alles hängen. Werden allerdings auch seitlich angeströmt.
 
Thomas hat den Toptip geliefert.

Das war die beste Antwort die ich hier seit langem
gelesen habe.
Einfach mal machen und ausprobieren.

Und Recht hat er obendrein das es funktioniert.

Sonnige Grüße
 
hallo

Also ich haben hinter der SIFI-Kammer auch Bürsten.
Die sind richtig fest gestoppft und werden von unten nach oben durchströmt.

Gereinigt werden die mit einem Hochdruckreiniger .
Die Kammer hat einen Schmutzablass und das Wasser wird zuvor abgelassen. Das gibt auch keine Sauerei beim reinigen.

Eingehängt sind die in einen Edelstahl-Rahmen.

Und die filtern noch jede Menge Kleinst-Kram raus.

Gruß
Arno
 
Hi Thomas,
mit deinem Flow läuft die Sipa ja sicher am Limit
Daher ist meine Lösung sicher nicht machbar.
Ich hatte bisher auch immer das Problem, das zu viel Dreck in die Biologie gespült wurde.Daher habe ich meiner Sipa ne 63er Gaze verpasst. Bei permanenter Spühlung klappt das jetzt seit dreo Wochen super. Allerdings läuft auch nur ein Airlift. Hab mir jetzt in der Bucht eine zweite Sipa besorgt, welche ich dann parallel laufen lassen will.
Denk mal Drüber nach. Zur zeit spühle ich alle.2 Tage die Sipakammer und mein Helix freut sich wie Bolle. Ganz nebenbei ist mein Wasser auch wieder schön klar geworden, nachdem ich diese Jahr ein echtas Algenproblem hatte
 
nabend maxe,
wie gesagt, ist der flow seeeeeeeehr theoretisch...also nur die herstellerangabe. wieviel es real ist, keine ahnung. ich hab ne 29tl fiap und ne orp 50000 (45tl) dran. ich ziehe jedoch nur über 3 ba und einen skimmer...selbst wenn ich den skimmer schliesse (ist momentan der fall, nach unwetterhavarie :evil: ), ziehen die mir die kammern nicht leer. ich kann jedoch nur von der angegebenen leistung ausgehen...
ich werde das mit den bürsten jedenfalls testen...hab sie grad gekauft ;)
 
Auch gut. Wenn du sie dann hast, dann mach mal bitte Fotos, denn mich interessieren die mal wie sie aufgebaut sind.

Hab nen bisschen rumgesucht und rausgefunden, das die Original Japanischen leicht spirale Borsten haben und ziemlich feinfasrig sind. Damit also auch eine große Oberfläche bieten. Denen würde ich auch das erwünschte zutrauen, aber nicht dem was man hier so teilweise kaufen kann. Das erinnert mich immer mehr an Strassenbesen ;)
 
phüü

8)



Ich kenn Bürsten ja selbst nur aus meinem ersten Oasefilter. Sie funktionieren, denn es war immer höllisch schwer die Algenkacke rauszuwaschen. Wenn sich da dann Bio dran ansiedeln konnte war sie danach gleich wieder funtsch. Das und der glaube an die Japanmatten haben mich zur Überzeugung "unnützes Zeug" kommen lassen. Aber wenn man eben nur billig hergestellten Industriemurks kennt, ist das kein Wunder.
 
die Bürsten die man bei Genesis kaufen kann sehen auch etwas feiner aus als die Standard-Strassenbesen oder täusche ich mich ?

gruss
holger
 
Oben