bürsten zur feinfilterung?

nabend frank,
bei mir sollen die ja hinter die sipa. also wirklich grobes kommt da nicht an.
 
moin,
so...nun hab ich die bürsten verbaut. seit nunmehr ganzen 4 tagen sind sie drin. ich bin von dem ergebnis begeistert! das wasser ist deutlichst klarer! ich sehe eeeeendlich die störe und wieder jeden fatz auf dem grund ;)
jetzt bleibt nur abzuwarten, wie sich die reinigung am we machen lässt. wenn das auch noch einigermassen praktikabel ist, bin ich zufrieden ;)
hinter die bürsten, hänge ich dann noch 1-2 matten. die sollten aber nicht mehr all zu viel zu tun haben, wodurch sich die reinigungsintervalle in grenzen halten sollten...
 
Ich will Bilder Phil!! Gaaaaaaanz viele :)

Tipp zur Reinigung:
Ein 160er KG Rohr, unten ein T-Stück als Auslauf, Deckel am Boden rein und irgndwo festschauben damit nix umfällt. Oben am Innenteil dann ein Ring aus Fussbodenheizungsrohr mit kleinen Löchern drin, über die das Wasser aus dem Wasserhahn mit Druck deine Bürsten spritzsicher reinigt.

Dreckige Bürste reinstecken, Wasser marsch, Bürste rausziehen

Dieser Basteltipp wurde Ihnen präsentiert von Krombacher.
 
och, ich bin doch nicht so der "zeiger" :oops:
den bastel-wastel-tipp, musste ich 3x lesen, um zu verstehen, wie das gemeint ist :?
mal schauen ;)
 
Du hast die Wahl: Entweder wir dürfen den gebürsteten Teich und FIlter sehen, oder du musst die Hose runter lassen und alle werden dann kichern :D

Der Basteltipp funzt prima und ist auch tragbar realisierbar. Wenn ich wieder bei meinem Kumpel bin, mach ich dir mal Fotos. Der hat das Ding bestimmt noch liegen
 
ich hab so nen kleinen piephahn...da lass ich doch die hose nicht runter :lol: :lol: :lol: :lol:
ich schau mal, falllllllllls die sonne je wieder scheint und der wind sich wieder legt... :oops:
 
Filterbürsten funktioniern sehr gut. Im Grunde brauchst Du nur einen großen Auslauf direkt zum Abwasser-Regenrohr um den Dreck gut los zu werden.

Trotzdem wird sich immer eine Menge an Sedimenten ansammeln. Wenn mann erkennt, das das eigentlich Bioschlamm ist, dann kann man so einen Bürstenfilter auch gerne mal 3-4 Wochen stehen lassen. Dann entwickelt sich eine tolle Biologie die das Wasser reinigt.

Der Vorteil der Bürsten gegenüber der Matten ist einfach, das trotzdem noch genug Wasser für die Pumpen zur Verfügung steht.

Gruß Alois
 
moin,
ich hab die bürsten am donnerstag das erste mal reinigen müssen. ich fand es relativ ok. im vergleich zur mattenreinigung, war es ein klacks. ein paar veränderungen noch, dann ist es gut so.
ich habe sie aus der kammer entnommen und in die daneben liegende mattenkammer gelegt. dann hab ich sie einzeln 3x hoch und runter geschüttelt und sie sahen aus wie neu. die mattenkammer kann ich dann direkt abpumpen und bin den schmodder los.
jetzt muss ich noch eine weitere tauchpumpe kaufen, in die bürstenkammer stellen und gescheit verrohren. wenn ich die bürsten nämlich raus nehme, fällt schon sehr viel ab. und dann jedesmal die tauchpumpe aus der mattenkammer zu benutzen, wäre recht aufwändig.
die standzeit richtet sich bei mir nach dem verschmutzumgsgrad, weil die dann irgendwann nicht mehr genügend wasser durch lassen, um die pumpen zu "bedienen". theoretisch sollten sich die reinigungsintervalle verlängern, wenn der feinschmutz erstmal raus ist und nur noch der neu anfallende anfällt ;)
 
Code:
hast

Hier Ingo, leih ich dir für deinen letzten Satz. Aber bitte zurückgeben, wenn es nicht mehr benötigst, ja? ;)


@Thomas: Hose runter! :D
 
Oben