Bürstenfilter : Aktuell ein Hype????

Bürstenfilter, Japanmatten, Filterschwäme, Patronenfilter, sind sicherlich alles gute Filter,
aber diejenigen die solche Filter schon mehrere Jahre genutzt haben und auf ein Vorfilter mit minimal Aufwand (TF, EBF, (VF nur bedingt)) umgerüstet haben wissen schon warum sie dies gemacht haben.
An dem Teich meiner Elter (~20m³) lief auch schon so einiges, ich hab dann direkt investiert (dafür nur einmal), meine Eltern haben das dann gesehen wie leicht alles ist und haben dann noch einmal Geld in die Hand genommen und auch auf etwas automatsiches umgerüstet.

Bürsten spülen und Matten auswaschen, für mich nie wieder bitte.

Mein Opa erzählte dass er früher zu Fuß zur Arbeit (Ausbildung) musste, Fahrrad oder Auto saß nicht drin.
Angekommen ist er auch, aber mit welchen Aufwand.
Ich denke ihr wisst worauf ich hinaus will :wink:
 
Es geht hier um Bürsten und nicht um Trommler und Nachteile für diese Art des Bürstenfilters habt ihr noch nicht genannt.
Läßt sich so mit Sicherheit leichter reinigen wie eine Kammer die mit Bürsten voll gestopft ist.

Gruß
Norbert, der noch einen Hund hat mit dem man jeden Tag raus muß.
 
lasst uns doch einfach schauen was OR in 12 Monaten für einen
Filter hat...ob's dann noch Bürsten sind?

warscheinlich finden wir dann einen Einhänge-TF von Lavair
:D :D :D

wenn ich mir anschaue was da an Heizern vorne liegt, kann ich nur hoffen das er das richtig abgesichert hat
 
Geisy schrieb:
Es geht hier um Bürsten und nicht um Trommler und Nachteile für diese Art des Bürstenfilters habt ihr noch nicht genannt.
Läßt sich so mit Sicherheit leichter reinigen wie eine Kammer die mit Bürsten voll gestopft ist.

Gruß
Norbert, der noch einen Hund hat mit dem man jeden Tag raus muß.

Doch Norbert,
ich denke mittlerweile habe x-Leute versucht zu erklären, welche Nachteile dieser Bürstenfilter hat. Nur du willst das scheinbar nicht wahrhaben - darin liegt das Problem.
Ansonsten kannst du gerne meinen Beitrag nochmals durchlesen, und den von vielen anderen auch, die ein Kernproblem dieser Art der Filterung ansprechen!


Roland,
der jetzt nicht noch einmal alles von vorne beschreiben möchte
 
Hallo Roland

Wenn man diesen Bürstenfilter mit einer zeitgesteuerten Schmutzwasserpumpe rückspült, anstatt von Hand mit Schieber, ist er schon soweit automatisiert das viele deiner Argumente weg fallen.

Gruß
Norbert
 
Man wird nie den Anhängern vom "in den Sonnenuntergang reitenden Marlboro Mann" das Rauchen abgewöhnen können.
Egal wie schlecht das ist 8) :lol: :lol: :lol:




Gruß Andreas
 
Geisy schrieb:
Münsteraner schrieb:
Bürste geht, ist aber sehr aufwändig und im Endeffekt teurer als ein Trommler.

Sind hier noch mehr der Meinung das Bürstenfilter teuerer sind als Trommler?

Scheint dann wirklich ein Super Teil zu sein aus besten Materialien. :D

Mensch Geisy!

Das habe ich weiter vorn erläutert.

Und jetzt bin ich hier raus. Von mir aus kann jetzt jeder Filtern wie er will. Von mir aus mit Melitta Kaffeefiltern, Umkehrosmose, Wattebäuschchen, Tante Ernas Feinstrumpfhosen oder 200 % Wasserwechsel pro Tag.

Viel Vergnügen...
 
Hallo Münsteraner

Ich vergleich mal wirkliche Preise und keine Wunschrechnungen.
Den günstigsten neuen Bürstenfilter den ich nun auf die schnelle gefunden habe liegt bei 229Euro, wenn du da mit einem Trommler ran kommst schick einen Link.


Ich glaube einfach nicht das der Kammerer so ein schlechter Geschäftsmann ist, das er sich 2014 was patentieren läßt was nicht funktioniert.
Hier kommt immer nur der Trommler ist besser, anstatt mal drüber nachzudenken ob es nicht doch gehen kann.

Gruß
Norbert, der dann den Trommler nicht mehr empfehlen würde, da der EBF noch besser ist.
 
Diese Aussage das der Ebf pauschal besser ist wage ich schon sehr anzuzweifeln,richtig gute Ebf da gibt es nur Smartpond und den Highfil Ebf der rest hmmm. MFG Michael
 
Geisy schrieb:
Ich glaube einfach nicht das der Kammerer so ein schlechter Geschäftsmann ist, das er sich 2014 was patentieren läßt was nicht funktioniert.

Hallo Nobert,

das Patent ist aus 2012. Privat kannst Du Patente nachbauen. Gewerblich wäre es in doppelter Hinsicht unklug alle 15 Merkmale nachzuahmen. Die Prallbleche, den schrägen Boden oder die Reinigungsklappen sind beispielsweise nach meinem Dafürhalten für eine gute Funktion nicht erforderlich. Die Bürste lose aufzuhängen reicht bereichts aus.

Viele Grüße,
Frank

... der sich auf Laichbürsten beschränkt.
 
Na Norbert,dann mach doch mit Bürsten und wenn die besser sind,billiger sind,anwenderfreundlicher sind, dem Strom sparen zuträglich sind usw., dann ist das doch total toll. Ich will das aber nicht, und es interessiert mich auch einen Sch...ss,was der liebe japanische Koizüchter veranstaltet, welche Bürsten er verwendet oder welchen Belüfterring der ins Becken hängt oder wie rum der seine Japanmatte stapelt. Das mag für Einige total wichtig sein ,für mich nicht, weil ich nämlich keine japanischen Verhältnisse am schönen Niederrhein erzeugen kann. Und mir muss auch keiner in epischer Breite erklären, das Bürsten das Nonplusultra darstellen , denn noch vor Jahren wurde die automatisierte Filterung mit Geweben unter 100µm mit gleichem Arrangement verkündet. Es ist nichts Anderes wie eine der vielen Varianten, Wasser zu säubern, nicht mehr und nicht weniger. Also sollen die,die gerne automatisiert oder händisch Bürstenkammern reinigen möchten, das gerne machen,da hat sicherlich Keiner was gegen und hier ist auch Keiner der das demjenigen nicht gönnt. Aber hör du auch damit auf, dem Trommler oder EBF besitzer zu suggerieren,das er da am Teich was am Start hat, was man eigentlich aber deiner Meinung nach nicht braucht.

VG,
Stephan
 
Es bleibt doch jedem selber überlassen mit was er filtert; es gibt wahrscheinlich schönere Dinge als Filterbürsten zu reinigen; aber jeder wie er meint Mfg Michael
 
Muss jeder selbst wissen ob er mehr euros ausgibt oder eben weniger aber dafür mehr Zeit und Arbeit mit Reinigung der Bürsten investiert und wenn man sich den Bürstenfilter von g........ anschaut ist der ja auch nicht gerade günstig ;). Jeder so wie er mag.
Lg Martin
 
Oben