Bürstenfilter Algenproblem

Hallo,
Ich möchte das Thema Teichmanagment einmal zur Diskussion stellen.
Was ist richtig?
Was der Mensch möchte, oder was die „Natur“ macht.

Bei mir im Teich waren z.B. selbst im Winter Fadenalgen…. Ohne Futter usw..
Meines Wissens nach bevorzugen Fadenalgen gesundes Wasser.
Es glänst und die Luftblasen bleiben stehen.
Falsches Teichmanagement, vielleicht aber wer weiß das schon wirklich….
Irgendwie sieht das auch Interessant aus…..

Die Fische laichenin in den Fadenalgen ab, vielleicht weil die Natzr das gut findet….?
Später kommt dann noch eine Algenblüte, damit der Nachwuchs etwas zum fressen hat und vorm Reiher geschützt ist.
Das passiert auch so in natürlichen Teichen.

Hat die Natur sich etwas dabei gedacht oder einfach nur ein schlechtes Teichmanagment, wo wir als Mensch eingreifen müssen?

Nicht falsch verstehen ich finde glasklares Wasser ohne Algen usw. auch sehr schön, nichtsdestotrotz sind Algen usw. Irgendwie natürlich und nicht ein Zeichen von schlechtem Teichmsnsgment sondern nur davon das man kein Teichmanagement betreibt das Algen verhindert.

Bitte um Meinungen ,…..
Es ist ein Denkansatz / These und nichts persönliches…..
 
Teichmanagement ist in meinen Augen dafür da, die Ziele zu erreichen, die der Teichbesitzer setzt - unter Berücksichtigung der naturgegebenen Rahmenparameter. Manche Ziele, die man haben könnte, sind gar nicht erreichbar (da wider die Natur), andere vielleicht schon aber mit Aufwand (Arbeit, Kosten etc.). Letztlich ist Teichmanagement immer ein Kompromiss. Die Zielsetzungen reichen von glasklarem Wasser mit Jumbo Mast auf wenig Wasser bis Naturteich mit kleinem Bestand auf viel Wasser.

Wenn die Zielsetzung ist, klares Wasser ohne Algen und der Teich ist voller Algen, war entweder das Teichmanagement nicht passend oder die Zielsetzung unrealistisch.
 
Na ja, wenn man die Biologie versteht ist das Auftreten der Fadenalgen in dem Teich nachvollziehbar.
Dann hilf mir und anderen doch bitte es zu verstehen.

Aber dazu braucht man halt auch Fakten über den aktuellen Zustand der Wasserparameter
Was genau muss man wissen?
Welche Wasserparameter usw werden benötigt?

Übrigens, dem TO ist offenbar gar nicht bewusst wie schnell die Situation für die Koi kritisch werden kann.:cool:
Soll was bedeuten?
Wenn ich die Fadenalgen wie auch immer entferne besteht ein Risiko für meine Koi?
Verstehe ich nicht.

Wenn es eine Möglichkeit gibt Fadenalgen zu verhindern, warum sagst du das nicht einfach?
Wäre denke ich vielen lieber als egal was in den Teich zu kippen um sie wieder los zu werden.
 
Was genau muss man wissen?
Welche Wasserparameter usw werden benötigt?
KH, pH, Ammonium, Nitrit, Sauerstoffsättigung, Phosphat, Futtersorte/Futtermenge, Besatz, um die wichtigsten Parameter zu nennen.
Soll was bedeuten?
Wenn ich die Fadenalgen wie auch immer entferne besteht ein Risiko für meine Koi?
Verstehe ich nicht.
Beides ist ein gewisses Risiko. Bleiben die Fadenalgen kann der pH durch die Decke gehen und die Sauerstoffsättigung morgens viel zu niedrig sein.
Werden die Fadenalgen eliminiert können Ammonium und Nitrit stark ansteigen. Bleiben die zerstörten Fadenalgen im Teich kann der Sauerstoff knapp werden. Salz könnte die Situation noch verschärfen.
Wenn es eine Möglichkeit gibt Fadenalgen zu verhindern, warum sagst du das nicht einfach?
Wäre denke ich vielen lieber als egal was in den Teich zu kippen um sie wieder los zu werden.
Wurde hier im Forum schon oft durchgekaut. Und Du hast einen Hinweis bekommen wie Dir geholfen werden kann ohne Reaktion von Dir. Sorry, aber ich dränge mich nicht auf, wird schon mal falsch verstanden. Eigentlich wollte ich mich gar nicht beteiligen, aber einige Beiträge hier haben etwas meine Meinung beeinflusst. ;)

Auf den ersten Blick hat der Teich - systemisch bedingt - zu viel Nährstoffe und zu wenig Nahrungskonkurrenten für die Fadenalgen. Das biologische Gleichgewicht in dem Teich ist völlig aus dem Ruder.

Wegen Fadenalgen sollte man vorausschauen/vorbeugen, sind sie erst mal etabliert wird es gerne mal kompliziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Regel kann man sagen, dass ein Teich ab 5 Jahren eingefahren ist. Jährliche Veränderung durch Umbaumaßnahmen am Teich oder Filter sowie das Zusetzen neuer Koi verlängern den Prozess.
In diesen 5 Jahren können sich die Teichparameter stark verändern, sodass ein Ungleichgewicht vorherrscht und z.B. Fadenalgen hervorgerufen werden.
Wenn man das ganze Jahr über dann Algenmittel zugibt, läuft man Gefahr, dass sich die Einlaufphase dadurch noch weiter verlängert. Usw und so fort...
Wir geben unseren Teichen viel zu wenig Zeit, um sich auf die Verhältnisse einzustellen, dann muss man eben mit den Konsequenzen leben.

Es gibt aber auch Ausnahmen:
So bin ich doch immer wieder überrascht, dass der Teich von meinem Kumpel trotz massiver Eingriffe (Filterkomplettumbau usw) nach kurzer Zeit wieder stabil läuft. Wenn Algen auftreten, dann dosiert er auch nur 2x nach und dann sind die Probleme verschwunden.

Mein Tip zu Fadenalgen:
Lieber schonend mit Pond repair (oder Fadenalgenfrei F) als mit Salz arbeiten. Ggf noch mit TSMA o.ä. arbeiten, um die Bildung der Teichbiologie zu unterstützen. Hoffen, dass alles im nächsten Jahr besser wird.:)
 
Auf den ersten Blick hat der Teich - systemisch bedingt - zu viel Nährstoffe und zu wenig Nahrungskonkurrenten für die Fadenalgen. Das biologische Gleichgewicht in dem Teich ist völlig aus dem Ruder
Das wird so sein. Und bei vielen anderen auch. Ich habe einen sterilen Rechteckteich mit ca 1m3 Wasser pro Koi und füttere so, dass die Fische auch wachsen. Letztes Jahr 800g Konishi No.1 und No.2 auf 26m3 Teich.
Da lässt sich ein Nährstoffüberschuss wohl kaum vermeiden.
Mir ist klar, dass vermutlich immer Fadenalgen wachsen werden und deswegen wollte ich Erfahrungen wie andere User diese bekämpfen. Ich werde bei meinem Setup wohl kaum das Algenwachstum komplett verhindern können.
In solchen Teichen wird es sehr schwer bis unmöglich sein ein nach deinen Vorstellungen biologisches Gleichgewicht zu erzielen.
 
Hallo zusammen,
Ich habe ein Algenproblem an meinem Teich. Nach dem Aufdecken Anfang April waren von viele lange, bis zu 1m, Fadenalgen vorhanden. Habe diese so gut es ging abgeerntet und dann Fadenalgenfrei F flüssig von Koi-company dosiert. Habe jetzt mehrfach dosiert und die Algen werden weniger , aber sehr langsam und mein Bürstenfilter ist komplett zu. Habe letzten Samstag beide Kammern gereinigt weil das Wasser nur noch unter den Bürsten durch lief. Heute musste ich die erste Kammer wieder reinigen da alle Bürste verstopft waren.
Werde jetzt aufsalzen in der Hoffnung dass es besser/länger hilft. Als wir letztes Jahr wegen neuen Koi aufgesalzen hatten waren die Algen innerhalb weniger Tage verschwunden und es kamen auch keine neuen Fadenalgen.
Was macht ihr gegen die Algen? Ich will nicht jedes Wochenende den Filter reinigen, da baut sich dann auch keine Biologie auf.
Anbei noch ein paar Bilder vom Zustand des Filters.
Anhang anzeigen 118506 Anhang anzeigen 118510
Nach der Reinigung dann so:
Anhang anzeigen 118508
Und die zweite Kammer sieht auch schon wieder so aus:oops:
Anhang anzeigen 118511
Vielleicht hat ja einer ne Idee was ich sonst noch tun könnte.
Was denn das aufsalzen...... noch nie da Wort gehört oder gelesen. ??????????
 
:rolleyes:
Na?!!
Haben die Buben wieder ihren Spaß?:p
Antworte jetzt mal ernsthaft auf die Frage, bevor hier ein neues Mitglied gleich wieder die Lust genommen wird ;)
Zum Thema Salz im Koiteich gibt es unzählige Videos von MK alias "Modern Koi Blog "
Aber auch HB von Dainichi hat auf YouTube darüber berichtet welche Vorteile Salz hat.
 
:rolleyes:
Na?!!
Haben die Buben wieder ihren Spaß?:p
Antworte jetzt mal ernsthaft auf die Frage, bevor hier ein neues Mitglied gleich wieder die Lust genommen wird ;)
..........................

Was soll das??

Wenn man derart provozierend schreibt,

Was denn das aufsalzen...... noch nie da Wort gehört oder gelesen. ??????????

dann muss derjenige sich nicht wundern. Selbst wenn man Neuling im Forum ist.
 
Oben