Bürstenfilter warum so beliebt bei mir, und bei euch ?

gadiba

Mitglied
Hallo , vor 5 jahren hatte ich mal dazu einen thread eingestellt .
Hier meine erharung nach 5 jahren:
mittlerweilen habe ich nur noch bürsten und helix, und meine entscheidung „war gut so „ wieso ?
von 2000-2016 hatte ich japanmatten und 2*sifis : (sifis=kleiner trommler)
2016 hatte ich nase voll von dem dauerbasteln an den sifis , und sie flogen raus.
leider war ich auch 2019 den japanmatten überdrüssig, und diese flogen auch raus …. Das aufwendige reinigen der matten = „zu schwer“
jetzt nach 2 jahren nur mit bürstenkammer 6m*1m*1m und 150 bürsten 50-70cm …… fahre ich echt gut ……
das aufwendige reinigen wie ihr tlw meint kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe in meinen 8000l filter 5becken mit je einen bodenablauf .
filterzulauf absperren ; bodenablaufschieber öffnen ; und mit teichwasser aus helixbecken die bürsten abspritzen . Das mach ich alle 3-4 wochen. Beste ergebnisse .
zu den kostenberechnungen : tlw wurde erwähnt das trommler und bürstenfilter gleich teuer sind …… leider kann ich das nicht unterschreiben , denn für einen 80.000l teich incl filter Habe ich für den bürstenfilter ca 3000€ Investiert ….

Was kostet ein bürstenfilter für einen so großen teich … ?

wie sind eure erfahreungen , oder hat sogar jemand umgebaut wie ich ?
danke für infos und bemerkungen …l
 
Kann jetzt zwar nicht zu dir aufschliessen was die Abmessungen und Liter betrifft , auch fehlt mir das Langzeitstudium , aber mein derzeitiges Filtersystem läuft über Bürsten und Helix . Hab bisher einmal sauber gemacht . Hab keine BA im Filter , mache das beim Laufen mit Sauger .
Aber gegenüber Matten putzen ist das natürlich entspannend .
2 Matten hab ich über den Sommer aber nochmal eingehängt , wollt mal gucken . Aber der Verschmutzungsgrad ist sehr gering .

Frage !! Bei 6m x 1m x 1 m Filterinhalt diese Bürstengrössen ?
 
Hallo Dieter,

Ich habe von Trommelfilter auf Bürste gewechselt. Der Trommler mit Einlauf und Trommelgröße war gut, der Auslauf eher das Nadelöhr. Die Biostufe hatte bei Eintritt schon 15cm Höhenverlust, am Ende waren es dann 25-30cm. Hydraulisch sehr angespannt. Der Teich musste immer voll sein, damit alles funktioniert hat. Im Winter bei -20 Grad sind noch die Düsen und dann der Schlauch von der Spülpumpe zugefroren. Da musste ich bei Eiseskälte und Schneesturm die Gaze von der Trommel pulen, dann hatte es endgültig gereicht.

Habe erst seit diesem Jahr nen Bürstenfilter und habe mir im Lokdown sämtliche Videos angesehen, die zu finden waren. Wollte nicht ausprobieren und dann später wieder rumbasteln.
Jetzt ist alles super. Hydraulisch entlastet, keine Probleme mit Wasserwerten. Keine Panik im Urlaub, dass irgend etwas nicht finktioniert und die Nachbarin überfordert ist. Reinigung ist super einfach mit Kanalanschluss.
Die nachgeschalteten Behälter mit Japanmatten und Levapor sind dieses Jahr sauber geblieben. Die muss ich sicherlich nicht die nächsten Jahre reinigen...
Auch wenn der zusätzliche Behälter wieder eine Mordsarbeit beschehrt hat, hat sich der Aufwand gelohnt.
 
Ich frage mich eher warum nur 150 Bürsten?
Ich habe in meinem 160x120x80cm Filter schon 120 Bürsten. Zwischen den Reihen sind 5cm Platz, das reicht zum reinigen mittels Schlauch...
Du hast recht hattte nur gescätzt und real sind es 200bürsten :
Mein bürstenfilter ist 4*unterteilt .
1.kammer ist 1,5m*1m darin ist aber der absetzteil und dann 5reihen a 8 bürsten 70cm….
Dann in der 2.kammer 1m*1m 6reihen a 8 bürsten 70cm
dann in der 3.kammer 1,5m*1m 8reihen a7 bürsten 70cm
in der 4 kammer 1,5m*1m aber nur 45cm tief mit 8reihen a 7 bürsten 35cm

sind 144 a 70cm und 56 a35cm . Die bürsten hängen nicht überlappend und 15cm abstad zw reihen …. Das ist aber gut so weil ich diese damit besser reinigen kann .
 
Kann jetzt zwar nicht zu dir aufschliessen was die Abmessungen und Liter betrifft , auch fehlt mir das Langzeitstudium , aber mein derzeitiges Filtersystem läuft über Bürsten und Helix . Hab bisher einmal sauber gemacht . Hab keine BA im Filter , mache das beim Laufen mit Sauger .
Aber gegenüber Matten putzen ist das natürlich entspannend .
2 Matten hab ich über den Sommer aber nochmal eingehängt , wollt mal gucken . Aber der Verschmutzungsgrad ist sehr gering .

Frage !! Bei 6m x 1m x 1 m Filterinhalt diese Bürstengrössen ?
jeder renigt sooft er meint / verschutzungsgrad … abhängig von koimasse und futtermenge ….l ich reinige alle 3-4 wochen
 
2*sifis : (sifis=kleiner trommler)

Nein, Sifi hat mit Trommler nun wirklich gar nichts zu tun. Sorry. Beim Trommler wird der Schmutz aus dem System geschafft. Bei der Sifi sedimentiert die Kacke anaerob. Völlig andere Baustelle.

Von der Betriebssicherheit her, ist ein Bürstenfilter auf jeden Fall jedem anderen System überlegen. Ich habe auch immer Bauchschmerzen, wenn ich meinen Trommler allein lasse und in den Urlaub fahre. Der Preis bei der Bürste ist dafür natürlich, dass sich alles Stoffe eben im System zersetzen und daher deutlich mehr Wasserwechsel notwendig ist.
 
Nein, Sifi hat mit Trommler nun wirklich gar nichts zu tun. Sorry. Beim Trommler wird der Schmutz aus dem System geschafft. Bei der Sifi sedimentiert die Kacke anaerob. Völlig andere Baustelle.

Von der Betriebssicherheit her, ist ein Bürstenfilter auf jeden Fall jedem anderen System überlegen. Ich habe auch immer Bauchschmerzen, wenn ich meinen Trommler allein lasse und in den Urlaub fahre. Der Preis bei der Bürste ist dafür natürlich, dass sich alles Stoffe eben im System zersetzen und daher deutlich mehr Wasserwechsel notwendig ist.
Hi Münsteraner , du hast recht das ein sifi kein trommelfilter ist . Ich hatte die sifis 1994 in betrieb und die nachfolger waren die trommler …
Meine sifis haben ein extrem feines mikrosieb und durch Dauerwasserstrahl auf der sauberen seite wird verhindert das das sieb durch kacke verstopft …. Setimentieren ,,,, naja auch hart ! . Wenn man das becken der sifis alle 3 tage ablaufen lässt setimentiert hier gar nix.
auch recht hast du das bei bürstensystemen mehr ww nötig ist …. aber schlaue koi-freaks behaupten da anderes ……. Ww hat nichts mit filtertechnik zu tun .

mein ww im 80000l teich ist mit 6000l bürstenfilter und 2000l helixkammer
im sommer ca 3000/tag
im frühjahr und herbst ca 2200/tag
im winter ca 1500/ tag

würde mich interessieren wieviel du mit trommler machst ?
 
mein ww im 80000l teich ist mit 6000l bürstenfilter und 2000l helixkammer
im sommer ca 3000/tag
im frühjahr und herbst ca 2200/tag
im winter ca 1500/ tag

würde mich interessieren wieviel du mit trommler machst ?

Wasserwechsel? Ja kommt drauf an. An heißen Tagen machen die Kinder Arschbombenwettbewerbe und Planschereinen im Teich. Da geht dann schon einiges verloren an Wasser. Das muss ich natürlich auffüllen. Ansonsten mache ich da gar nichts an Wasserwechsel. Das Wasser was rein kommt hat ja massiv höhere Nitrat und Phosphatwerte, als das Teichwasser.
 
Wow toll, mein teich ist auch ein schwimmteich …… aber reinspringen und arschbomben verboten …..

das heist dei ww ist fast 0 ……. Aua das glaub ich dir nicht
 
Ja, schau, das hier sind die Probleme, mit denen ich mich bzgl. der Wasserwerte rumschlagen muss.


Der Fred ist älter, aber am Setting hat sich da nichts geändert.
 
Also ich mache einen klassischen Wasserwechsel von 10-20% alle 7-14 Tage je nach Saison und habe trotz pflanzenlosen Teich keine extrem hohen Nitrat oder Phospahtwerte. Da war selbst der Koidoc erstaunt.
Okay, mein Frischwasser ist fast wie Regenwasser, da ist nix drin...

AndererVorteil ist bei dem Wasser, dass ich keine Algen habe, demnach ist der Dreckanfall im BF auch überschaubar...
 
Oben